3D — LEDER Eine explorative Auseinandersetzung mit tierischer Haut, 12. SW Sommersemester 23

Prof. Miriam Amelung
GK-Wahl, 3D . Dreidimensionales Gestalten, Bachelor 2. Stj., Sommersemester 2023, 4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW), Kursbeginn: 19.06.2023

Leder ist einer unser ältesten natürlichen Werkstoffe. Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch tierische Häute. Mit Lederprodukten assoziieren wir unterschiedliche, meist starke Bilder, die sehr vielfältige Genre bedienen. Es ist ein Material mit vielen Gesichtern. Ebenso vielseitig sind seine Anwendungsmöglichkeiten - ob Kleidung, Handtasche, Bucheinband, Zaumzeug, Sitzmöbel, Trinkgefäß oder Fetischgegenstand.

In dieser Kompaktwoche wird das Material vor allem durch seine Verarbeitungsmöglichkeiten und besonderen Eigenschaften interessant. Es ist dehnbar, verformbar, fest bis geschmeidig, strapazierfähig und vieles mehr. Wir finden es sowohl in der handwerklichen Verarbeitung, der Maßanfertigung als auch in der industriellen, seriellen Produktion wieder. Leder Ist Haut. Und auch die kritischen Beleuchtung der Umgänge mit dem tierischen Material sollte in dieser Woche ein Platz eingeräumt werden.

Vor allem soll diese Kompaktwoche Raum für das prozesshafte Arbeiten und das Experiment bieten. Die natürlichen Eigenschaften von Leder sollen über praktische Erfahrungen mit dem Material kennengelernt werden. 
Das Spielfeld erschließt sich sowohl über den Einsatz von bewährten traditionellen Techniken als auch über die Erprobung neuer Technologien, genauso wie über die Entdeckung bisher unüblicher Bearbeitungsmethoden. 
Um eine Grundlage und Raum für Neuinterpretationen zu bieten, wird im Laufe der Woche über das Flechten, Reihen, Falten, Wölben, Verformen, Prägen, Schrumpfen, Nähen, Manipulieren und Improvisieren mit dem Material eine gemeinsame Sammlung an Handproben entstehen. 
Der Austausch mit der Schuhmacherin Theresa Theobald wird das gesammelte Wissen durch Expertise und handwerkliche Kenntnisse ergänzen. 
Darauf aufbauend sollen dreidimensionale Muster und Strukturen bis hin zu ersten Formen- und Objektwelten entstehen, die dem Material im besten Falle ein wieder neues Gesicht verleihen. 

MATRERIAL:
Für das explorative Arbeiten stehen Abschnitte aus der Möbelproduktion, Häute mit verschiedenen Eigenschaften und Dicken zur Verfügung.
Bringen Sie bitte Handwerkzeuge mit, mit denen Leder verarbeitet werden kann, oder 
solche, von denen Sie den Eindruck haben, sie könnten sich dafür eignen.

Studiengang / -richtung

Gestalterische und Künstlerische Grundlagen

Abschluss und Studienjahr

Bachelor 2. Stj.

Semester

Sommersemester 2023

Lehrende(r)

Prof. Miriam Amelung



Ort

Raum 010

Wochentyp

4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW)

Kursbeginn

19.06.2023

Anmeldungsbeginn und -schluss

22.03.2023 - 24.03.2023



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

3D . Dreidimensionales Gestalten

Modulbereich Design / Angebote Kunst

GK-Wahl

Art der Prüfung

Teilnahme (T)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2

Studiengang / -richtung

Gestalterische und Künstlerische Grundlagen

Abschluss und Studienjahr

Bachelor 2. Stj.

Semester

Sommersemester 2023

Lehrende(r)

Prof. Miriam Amelung



Ort

Raum 010

Wochentyp

4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW)

Kursbeginn

19.06.2023

Anmeldungsbeginn und -schluss

22.03.2023 - 24.03.2023



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

3D . Dreidimensionales Gestalten

Modulbereich Design / Angebote Kunst

GK-Wahl

Art der Prüfung

Teilnahme (T)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2