4D — Erzählendes Exponat, 3. SW. Sommersemester 2023

Prof. Florian Kühnle
GK-Wahl, 4D . Prozess und Interaktion, Bachelor 2. Stj., Sommersemester 2023, 1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW), Kursbeginn: 17.04.2023

(c) Amy Zhang + Joanne Ho

Ausstellungsgegenstände und Produkte lassen sich durch mediale Inszenierung in Szene setzen. Durch das bewegte Bild kann eine statische Ausstellung mit Dynamik und damit einer Erzählebene erweitert werden.

Denn jedes Objekt und jeder Ausstellungsgegenstand bringt zahlreiche Themen mit sich, die den Betrachter*innen erzählt werden können oder sollen: was ist die Entstehungsgeschichte eines Designobjekts? Was für ein ökologisches Footprint hat ein Produkt? Welche unsichtbaren Herstellungsprozesse verbergen sich hinter einem Gegenstand? 

Diese Themen finden sich häufig als Text in Ausstellungskatalogen, Infotafeln oder Objekttexten wieder - sie lassen sich aber auch medial und direkt am Gegenstand erzählen, mit bewegten Bildern, Animationen, Text, eventuell auch Möglichkeiten für Interaktion durch die Besucher*innen. So entsteht eine Kommunikationsebene, auf der sich eher sinnlich, intuitiv und emotional etwas über das Exponat erfahren lässt. Die Ausstellungsituation wird zum Experimentierfeld, das selbst erschlossen wird.

In der Kompaktwoche entwickeln wir für ein selbstgewähltes Exponat eine mediale Inszenierung. Aus ersten Skizzen entstehen kurze Videos, Animationen oder Motion Designs, die auf oder um das Exponat herum projiziert oder gezeigt werden können. Das Hauptaugenmerk liegt in der Workshopwoche darauf, was, wieviel und mit welchen Mitteln erzählt wird. Nicht nur für die Besucher*innen geht es ums Ausprobieren und Experimentieren, auch in der Gestaltung wollen wir erproben, was möglich ist.

Die Umsetzung während der Kompaktwoche kann prototypisch bleiben oder weiter ausgearbeitet sein, je nach individuellem Vorwissen und bestehenden Fähigkeiten in bspw. Animation / Rendering / Motion Design. Für das praktische Überprüfen und Ausprobieren der User Experience soll ein entsprechender Technik-Prototyp mit Projektion, Bildschirm und einfachen Interaktions-Möglichkeiten bereit stehen.

Gerne mitbringen: Laptop, Netzteil, Schnittprogram.
 

Studiengang / -richtung

Gestalterische und Künstlerische Grundlagen

Abschluss und Studienjahr

Bachelor 2. Stj.

Semester

Sommersemester 2023

Lehrende(r)

Prof. Florian Kühnle



Wochentyp

1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)

Kursbeginn

17.04.2023

Zeiten und Termine

Mo 17.4. // 11:00 - 17:00
Di, Mi, Do // 9:30 - 16:00
Fr 21.4. // 9:30 - 15:00

Maximalzahl Teilnehmende

20

Anmeldungsbeginn und -schluss

22.03.2023 - 24.03.2023



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

4D . Prozess und Interaktion

Modulbereich Design / Angebote Kunst

GK-Wahl

Art der Prüfung

Teilnahme (T)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2

Studiengang / -richtung

Gestalterische und Künstlerische Grundlagen

Abschluss und Studienjahr

Bachelor 2. Stj.

Semester

Sommersemester 2023

Lehrende(r)

Prof. Florian Kühnle



Wochentyp

1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)

Kursbeginn

17.04.2023

Zeiten und Termine

Mo 17.4. // 11:00 - 17:00
Di, Mi, Do // 9:30 - 16:00
Fr 21.4. // 9:30 - 15:00

Maximalzahl Teilnehmende

20

Anmeldungsbeginn und -schluss

22.03.2023 - 24.03.2023



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

4D . Prozess und Interaktion

Modulbereich Design / Angebote Kunst

GK-Wahl

Art der Prüfung

Teilnahme (T)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2