4D — Kollaborativer Kommunikations-Workshop, 9. SW Wintersemester 23
Vicky TiegelkampGK-Wahl, 4D . Prozess und Interaktion, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Wintersemester 2023, 3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW),
Aktives Zuhören, eine klare und prägnante Sprache sowie Respekt und Einfühlungsvermögen bilden die Grundlage im Miteinander und in der Zusammenarbeit im Team.
Der kollaborative Kommunikationsworkshop ist ein 5-tägiger interaktiver Workshop, der die Prinzipien von New Work und Kommunikation näher bringt und dabei eine spielerische und gemeinschaftliche Atmosphäre fördert. Während der gesamten Workshop-Tage werden interaktive Elemente sorgfältig in die Sessions integriert, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden nicht nur ein solides Verständnis von New Work und Kommunikation erlangen, sondern auch Spaß dabei haben.
Zu den Themen gehören u.a. die effektive Kommunikation, die in der Teamarbeit ein gemeinsames Verständnis fördert und Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern stärkt. Ein weiteres Thema ist das Handlungskonzept der gewaltfreien Kommunikation, weil sie Empathie, konstruktive Problemlösung und einen offenen Dialog in der Teamarbeit fördert. Sie trägt zu einer gesünderen Teamdynamik bei, reduziert Konflikte und erhöht die allgemeine Effektivität und Zufriedenheit des Teams. Für die Teamarbeit von entscheidender Bedeutung ist außerdem das Thema der psychologischen Sicherheit. Sie fördert ein Umfeld, in dem sich die Teammitglieder wohlfühlen, wenn sie Ideen austauschen oder Risiken eingehen. Sie können dann offen zusammenarbeiten, was letztlich zu mehr Innovation, Problemlösung und Teamleistung führt.
Für Gestalter*innen ist gute Kommunikation die Brücke, die Innovation, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit in der sich ständig verändernden Landschaft der modernen Arbeitswelt miteinander verbindet. Kommunikationsfähigkeiten sind in der New Work Teamarbeit von entscheidender Bedeutung, da interdisziplinäre Zusammenarbeit und datengestützte Entscheidungsfindung (z.B. qualitative Kunden-Interviews etc.) oft den Kern innovativer Projekte und Problemlösungen bilden. Die Arbeit von Gestalter*innen - sei es heute als Studierende in der Hochschule, zukünftig als Selbständige, oder festangestellt in einer Organisation - basiert darauf, sich konstruktiv mit anderen auszutauschen, um so Ideen und Visionen bestmöglich entstehen zu lassen.
Zur Lehrenden:
Vicky Tiegelkamp arbeitet als Design Consultant, Design Researcher und Trainerin und unterstützt Teams und Organisationen bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen. Sie ist Partner & Gesellschafterin von playframe, einer Design Consultancy, die Organisationen und Unternehmen bei den Herausforderungen von Transformation und Wandel begleitet.
Bild-Credit: Istock, Playframe
Studiengang / -richtung
Gestalterische und Künstlerische Grundlagen
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Vicky Tiegelkamp
Ort
R 110 Goldbau
Wochentyp
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Maximalzahl Teilnehmende
22
Anmeldungsbeginn und -schluss
27.09.2023 - 29.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
4D . Prozess und Interaktion
Modulbereich Design / Angebote Kunst
GK-Wahl
Art der Prüfung
Teilnahme (T)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2
Studiengang / -richtung
Gestalterische und Künstlerische Grundlagen
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Vicky Tiegelkamp
Ort
R 110 Goldbau
Wochentyp
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Maximalzahl Teilnehmende
22
Anmeldungsbeginn und -schluss
27.09.2023 - 29.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
4D . Prozess und Interaktion
Modulbereich Design / Angebote Kunst
GK-Wahl
Art der Prüfung
Teilnahme (T)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2