4D — MOTION – Bewegung und Zeit als Werkzeug, 12. SW Wintersemester 23
Johannes Timpernagel, Niklas SöderGK-Wahl, 4D . Prozess und Interaktion, Bachelor 2. Stj., Wintersemester 2023, 4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW), Kursbeginn: 08.01.2024
Ziel dieser Kompaktwoche ist es, Prozesse und Dynamiken mittels analoger und digitaler Werkzeuge festzuhalten oder sogar erst sichtbar zu machen.
Die Natur unterliegt teils unsichtbaren Kräften und Prozessen, welche uns beeinflussen – mal im Bruchteil einer Sekunde, mal über viele Stunden oder Jahre hinweg. Diese Kräfte erzeugen wiederum sichtbare Bewegungen, Schwingungen, Impulse. Im Wind wiegende Gräser, Spuren von Erosion, langsam wachsende Patina, fließendes Wasser, tanzende Menschen. Viele Künstler:innen und Gestalter:innen haben sich bereits mit diesen dynamischen Systemen und Phänomenen beschäftigt und sich von ihnen inspirieren lassen.
Im Kurs werden wir uns zu Beginn eine Auswahl an künstlerischen Arbeiten anschauen und gemeinsam untersuchen, welche bildgebenden Werkzeuge zum Einsatz kamen. Im nächsten Schritt werden wir uns einer Auswahl dieser Werkzeuge widmen und damit experimentieren. Ziel ist, dass die Kursteilnehmer:innen sich mit einer dieser bildgebenden Techniken vertiefend auseinandersetzen und künstlerisch arbeiten.
Zum einen kann dabei die Kamera ein wichtiges Werkzeug darstellen, um Bewegung festzuhalten. Ob mittels Fotoserie, Zeitlupen- oder Zeitraffer-Video – je nach Art und Geschwindigkeit des Prozesses hilft die Kamera dabei, diese festzuhalten. Auch werden wir einen Blick auf computergestützte Möglichkeiten werfen, um Videos auf ihre Dynamik zu analysieren. Wir schauen auf Techniken wie Motion Tracking oder Optical Flow machen sie je nach Interesse und Vorwissen der Kursteilnehmer:innen nutzbar.
Aber auch rein analoge und kinetische Installationen, welche Bewegungen von Objekten in etwas Bleibendes übertragen, sind in dieser Woche ein mögliches Ziel. Variationen von Sandpendeln, Wasseruhren oder malende Automaten können in dieser Kompaktwoche als skizzenhafte Idee oder funktionierender Prototyp entwickelt werden.
Beenden werden wir die Kurswoche mit einer kleinen Gruppenausstellung, in der jede Kursteilnehmer:in ihre/seine Arbeit passend inszeniert. So soll ein Kursraum entstehen, gefüllt mit projizierten, gehangenen, gedruckten oder gar gebauten Arbeiten zum Thema Bewegung und Zeit.
Gerne mitbringen: Laptop und Kamera/Smartphone.
Über die Lehrenden:
Johannes Timpernagel und Niklas Söder sind Teil von SCHNELLE BUNTE BILDER (https://www.instagram.com/schnellebuntebilder), ein Studio für Zeitbasierte Medien und Mediale Szenografie. Johannes nutzt bei seiner Arbeit Tools wie VVVV, RunwayML, AfterEffects oder Blender, um Generative Kunstwerke und Interaktive Installationen zu entwickeln. Niklas arbeitet nach einem Bachelor an der HAW Hamburg (Kommunikation im Raum, zeitbezogene Medien) und einem Master an der UDK Berlin (Digitale Klasse) an interaktiven und künstlerischen Exponaten für Kultureinrichtungen. Er wird neben den rein digitalen Outputs auch die physischen Ansätze unterstützen, egal ob ihr eine Konstruktion aus Holz, 3D Druck, mechanische Teile oder Elektronik nutzen wollt.
Studiengang / -richtung
Gestalterische und Künstlerische Grundlagen
Abschluss und Studienjahr
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Johannes Timpernagel, Niklas Söder
Ort
Raum 110 Anbau
Wochentyp
4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW)
Kursbeginn
08.01.2024
Maximalzahl Teilnehmende
22
Anmeldungsbeginn und -schluss
27.09.2023 - 29.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
4D . Prozess und Interaktion
Modulbereich Design / Angebote Kunst
GK-Wahl
Art der Prüfung
Teilnahme (T)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2
Studiengang / -richtung
Gestalterische und Künstlerische Grundlagen
Abschluss und Studienjahr
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Johannes Timpernagel, Niklas Söder
Ort
Raum 110 Anbau
Wochentyp
4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW)
Kursbeginn
08.01.2024
Maximalzahl Teilnehmende
22
Anmeldungsbeginn und -schluss
27.09.2023 - 29.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
4D . Prozess und Interaktion
Modulbereich Design / Angebote Kunst
GK-Wahl
Art der Prüfung
Teilnahme (T)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2