3D Material.Form.Objekt
Lehrbeauftragte: Ulrike Mäder und Robert Haslbeck
Campus Design, Villa Anbau, Raum 107, Telefon +49 (0)345 7751-860
Aktuelle Lehrangebote
Abgeschlossene Projekte
Lehrende
Ulrike Mäder
Robert Haslbeck
Mäder/Haslbeck Design Studio
Material.Form.Objekt.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Material, Form und Objekt? Das Material ist die dinghafte Masse, die Gestaltung erfährt. Durch die Form wird aus Material Design und Kunst. Das bildnerische Tun ist ein konstruktiver oder spielerischer Umgang mit dem zu gestaltenden Material. Beim Gestalten verwandeln wir Material durch formende Verfahren und Prozesse in Objekte. Die Vermittlung erfolgt vor allem durch die Aneignung praktischen Wissens. Es werden keine Lösungen erwartet, sondern authentische Übungen und Versuche angestrebt.
Ziel ist es Material durch Formen eine Bedeutung zu geben. Das erfolgt durch praktische Grunderfahrungen des Wirklichen, die über den direkten Umgang mit Materialien vermittelt werden. Durch praktisches Bearbeiten von Material und aktives Gestalten wird ästhetische Sensibilität vermittelt. Umgang mit und Erfahren von Material führt zu geschärfter Wahrnehmungskraft. Das entspricht einem Erkennen im Vollzug.
Es wird vor allem Erfahrungswissen vermittelt, das sich vom rationalen Verstehen unterscheidet. Erst danach werden Denken und Machen aufeinander bezogen. Vermittelt wird Verständnis von Ursache und Wirkung, von Entwurf und Folge, Gründen und Zwecken, Kauslitäten und Relationen. Somit lernen Studierende wahrzunehmen – erkennen aber auch die Grenzen der Kraft der Wahrnehmung. Darum sind Material. Form. Objekt. stets mit gesellschaftsbildenden und weltstiftenden Dimensionen verknüpft.