Greppin zwischen den Pipelines – Röhren und Architektur
Christina May (Gastprofessorin)WK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Kompaktseminar mit einer Exkursion nach Greppin, Wintersemester 2023, 2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW),
Im Stadtraum wie auch auf dem Land kreuzen unvermittelt Röhren Fußwege und Straßen. Meist werden sie als notwendiges ästhetische Übel kaum wahrgenommen. Die Röhre fällt, wie ein Großteil der urbanen Infrastruktur, nicht als geplantes Bauwerk auf. Im Dorf Greppin, gelegen zwischen Bitterfeld und Wolfen, bestimmen Pipelines den Ort. 1896 siedelte die Agfa ein Farbenwerk neben dem Dorf im Bitterfelder Braunkohlerevier an, heute besteht hier ein wesentlich sauberer Chemiepark.
Die Kompaktwoche untersucht die vielfältigen funktionalen, materiellen und ästhetischen Wirkungsweisen von Röhren auf das Dorf und in der Landschaft. Einführend werden räumliche Eigenschaften und Nutzungen von Röhren als Bauwerke vorgestellt und analysiert. Im Rahmen der Exkursion nach Greppin testen und analysieren die Teilnehmenden Wahrnehmungs- und Wohnsituationen. Ethnografische Methoden und Ansätze der Science and Technology Studies werden dabei zur Hilfe genommen.
Welche Hinweise auf Streckenführungen und Materialien ergeben sich? Wie ist eine Röhre städtebaulich integrierbar und welche historischen und juristischen Bedingungen und Einschränkungen lassen sich herausfinden? Kann die Röhre angesichts der extremen Umweltzerstörungen durch Lecks und Ableitungen auch zum utopischen Modell werden? Welche ästhetischen und architekturtheoretischen Fragestellungen ergeben sich?
Weiteres Material wird im Seminarapparat zur Verfügung gestellt.
Einführende Literatur
- Marian Buchardt und Dirk van Laak (Hg.): Making Spaces through Infrastructure. Visions, Technologies, and Tensions. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023.
- Dirk van Laak: Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Infrastruktur. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2018.
- Dietrich Erben: Infrastruktur, Architektur und politische Kommunikation. Eine Skizze. In: Ders. (Hg.) Humanität und gebaute Umwelt. Essays und Studien zur Architekturgeschichte. Bielefeld: transcript 2023, S. 109–126.
Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.
Studiengang / -richtung
Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Christina May (Gastprofessorin)
Ort
Villa, Raum 102
Wochentyp
2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)
Veranstaltungsart
Kompaktseminar mit einer Exkursion nach Greppin
Zeiten und Termine
Seminarbeginn: Montag, 13.11., 10–16 Uhr
Anmeldungsbeginn und -schluss
27.09.2023 - 29.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)
Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.
Studiengang / -richtung
Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Christina May (Gastprofessorin)
Ort
Villa, Raum 102
Wochentyp
2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)
Veranstaltungsart
Kompaktseminar mit einer Exkursion nach Greppin
Zeiten und Termine
Seminarbeginn: Montag, 13.11., 10–16 Uhr
Anmeldungsbeginn und -schluss
27.09.2023 - 29.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)