Seminar:
Hier und jetzt. Von der Unmittelbarkeit (und ihren Hindernissen)

Prof. Dr. Stephan Gregory
Kunstwissenschaften, Kunst (Diplom): Fachwissenschaft Philosophie/Ästhetik; Kunst (Lehramt): Philosophie (WK- KW); Kunstpädagogik (Diplom): Philosophie; MA Kunstwissenschaften: Modul 1 (Methoden), Modul 2 (Theorien und Diskurse), Lehramt, Diplom, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Seminar, Winter term 2023, Course Begin: 07.11.2023

„Keine Kommunikation ohne Zeichen“ – „keine Kommunikation ohne Medien“: Darin besteht, so könnte man sagen, das zentrale Dogma jeder aufgeklärten, wissenschaftlichen oder technisch-pragmatischen Haltung zur Frage der Kommunikation. Von Anfang an jedoch wird der Kommunikations- und Mediendiskurs der Moderne von seinem Schatten begleitet, dem hartnäckigen Wunsch nach „unmittelbarer“, „echter“ oder „authentischer“ Kommunikation, nach Formen der Verständigung und des Zusammenseins, die nicht durch dazwischentretende Vermittlungsinstanzen: Zeichen, Sprache, Medien, entstellt oder „entfremdet“ wären.
Das Seminar nimmt Szenen aus der Kommunikationsgeschichte der Moderne in den Blick, in denen sich dieser Wunsch nach direkter Verbindung und unmittelbarem Zusammenschluss mit besonderer Vehemenz artikuliert hat: vom Zungenreden pietistischer Schwärmer über die Vereinigungsmythologien der politischen Romantik bis zu den Kommunikationsutopien von “Cyberspace” oder "Metaverse". Dabei ist es paradoxerweise gerade die Idee einer Überwindung des Medialen, die dafür sorgt, dass die Maschinen der Vermittlung nie stillstehen. Der Kampf gegen den Buchstaben bringt neue Buchstaben hervor, der Traum der Unmittelbarkeit gebiert neue Medien.

 

Termine, Themen und Lektüren:

[1] 07.11.2023 Intro: Befangenheit

Kleist, Heinrich von: Über das Marionettentheater. In: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe in einem Band. Hg. von Helmut Sembdner. München: dtv, 2001, S. 338–345.

Filmausschnitte:

Videogramme einer Revolution (R: Harun Farocki, D. 1992)

Slavoj Žižek. Liebe dein Symptom wie dich selbst (R: Claudia Willke, Katharina Höcker, D 1998) 

I. Erfahrung des Wirklichen

[2] 14.11. „Das Gefängnis der Sprache“

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes (1807). In: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke, Bd. 3. Hg. v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986. (Auszug S. 82-92: „Die sinnliche Gewissheit“).

Film-Ausschnitt: »Jacques Lacan parle«. Conférence du 13 octobre 1972. Université catholique de Louvain (R.: Françoise Wolff, F 1972).

[3] 21.11. Leben, Bild und Tod: Die Fotografie

Bazin, André: Ontologie des photographischen Bildes (1945). In: André Bazin: Was ist Film? Hg. v.
Robert Fischer. Berlin: Alexander-Verlag, 2009, S. 33–40.

Barthes, Roland: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie (1980). Frankfurt, M: Suhrkamp, 1989 (Auszüge S. 11-36, 52-65).

II. Trennung und Verbindung

[4] 28.11. Das lebendige Wort: Verwicklungen von Schrift und Rede

Paulus: Brief an die Korinther (2 Kor 3)

Rock, Johann Friedrich: Wohl und Weh, so der Geist der wahren Inspiration in denen Schwäbischen Landen und Reichs-Stätten, insonderheit durch Johann Friderich Rock, Sattlern, in Begleitung unterschidlicher inn-ermeldter Gehülffen Anno 1716, 1717 und 1718 ausposaunen lassen. s.l. 1719. (Auszüge)

Derrida, Jacques: Grammatologie (1967). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988, Abschnitt „Der Signifikant und die Wahrheit“, S. 23-35.

[5] 05.12. Kritik der Trennungen

Rousseau, Jean-Jacques: Brief an Herrn d'Alembert über seinen Artikel 'Genf' im VII. Band der Enzyklopädie und insbesondere seinen Plan, ein Schauspielhaus in dieser Stadt zu errichten. In: Rousseau, Jean-Jacques: Schriften, Bd. I. Herausgegeben von Henning Ritter. Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien: Ullstein, 1981, S. 333–474. (Auszüge)

Debord, Guy: Die Gesellschaft des Spektakels (1967). Hamburg: Edition Nautilus, 1978. (Auszug S. 5-16)

[6] 12.12. Theater der Unmittelbarkeit

Artaud, Antonin: Das Theater und die Grausamkeit (1933). In: Antonin Artaud: Das Theater und sein Double. Das Théâtre de Séraphin. Frankfurt am Main: Fischer, 1989, S. 89–93.

Artaud, Antonin: Das Theater der Grausamkeit (Erstes Manifest) (1932). In: a.a.O., S. 95–107.

[7] 19.12. Nieder mit den Vermittlungen!

Baudrillard, Jean: Requiem für die Medien (1972). In: Pias, Claus; Engell, Lorenz; Fahle, Oliver; Vogl, Joseph; Neitzel, Britta (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard: DVA, 2008, S. 279–299.

Filmausschnitte:  

Themroc (R.: Claude Faraldo, F 1973)

Ultimo tango a Parigi (R.: Bernardo Bertolucci, I, F 1972)

III. Entfremdung und Authentizität

[8] 09.01. Das Paradigma der Entfremdung

(diese Sitzung wird online stattfinden; Link wird noch mitgeteilt)

Textauszüge aus:

Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1975.

Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte. Roman (1976). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1979.

Filmausschnitte aus:

 L'eclisse (R: Michelangelo Antonioni, I 1962)

Zabriskie Point (Michelangelo Antonioni, USA 1970)

Der siebente Kontinent (R.: Michael Haneke, A 1989)

[9] 16.01. Die Tücken der Authentizität

Steyerl, Hito: Kunst oder Leben. Dokumentarische Jargons der Eigentlichkeit. In: Hito Steyerl: Die Farbe der Wahrheit. Dokumentarismen im Kunstfeld. Wien: Turia + Kant, 2008, S. 93-100.

Filmausschnitte: Models (A 1998, R: Ulrich Seidl)

[10] 23.01. Vom Nutzen der Künstlichkeit

Film-Screening:

Gangster Girls (R: Tina Leisch, A 2008, 79 min)

 

Course of study / Field of study

Courses in Philosophy
Master Art Sciences
Art Education
Art
Art Sciences

Degree and academic year

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Term

Winter term 2023

Lecturer

Prof. Dr. Stephan Gregory

Contact

gregory(at)burg-halle.de



Place

Schleifweg 6, Großer Seminarraum, EG links

Type of event

Seminar

Course Begin

07.11.2023

Times and dates

Dienstag, 14:15 h bis 15:45 h

*** Eine Anmeldung per Mail ist nicht erforderlich; in der ersten Sitzung können Sie sich in eine Teilnahme-Liste eintragen! ***



Module name / Subject name

Kunst (Diplom): Fachwissenschaft Philosophie/Ästhetik; Kunst (Lehramt): Philosophie (WK- KW); Kunstpädagogik (Diplom): Philosophie; MA Kunstwissenschaften: Modul 1 (Methoden), Modul 2 (Theorien und Diskurse)

Design modules / Art offers

Kunstwissenschaften

Type of examination

Teilnahme (T)
mdl. Prüfung (M)
Hausarbeit (H)

Grading

benotet

Course of study / Field of study

Courses in Philosophy
Master Art Sciences
Art Education
Art
Art Sciences

Degree and academic year

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Term

Winter term 2023

Lecturer

Prof. Dr. Stephan Gregory

Contact

gregory(at)burg-halle.de



Place

Schleifweg 6, Großer Seminarraum, EG links

Type of event

Seminar

Course Begin

07.11.2023

Times and dates

Dienstag, 14:15 h bis 15:45 h

*** Eine Anmeldung per Mail ist nicht erforderlich; in der ersten Sitzung können Sie sich in eine Teilnahme-Liste eintragen! ***



Module name / Subject name

Kunst (Diplom): Fachwissenschaft Philosophie/Ästhetik; Kunst (Lehramt): Philosophie (WK- KW); Kunstpädagogik (Diplom): Philosophie; MA Kunstwissenschaften: Modul 1 (Methoden), Modul 2 (Theorien und Diskurse)

Design modules / Art offers

Kunstwissenschaften

Type of examination

Teilnahme (T)
mdl. Prüfung (M)
Hausarbeit (H)

Grading

benotet