Methoden der Analyse
Seminar + Übung | Prof. Dr. Nike Bätzner, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Prof. Dr. Mirjam Schaub | Mittwoch 10:15-11:45 | Großer Seminarraum Schleifweg 6, Termine im Januar: Seminarraum Hermes 1. OG
Im Seminar werden wissenschaftliche Methoden der Kunstgeschichte, Philosophie und Kunstpädagogik vorgestellt. Wir werden einschlägige Texte lesen und exemplarisch Werke der Kunst sowie ausgewählte Vermittlungssituationen mit dem Instrumentarium dieser Methoden besprechen. Methoden (von griech. methodos: Nachgehen, Verfolgen) bahnen, konturieren und strukturieren den Erkenntnisprozess und können von dessen Ergebnissen selten „abgezogen“ werden. In ihrer Pluralität setzen sie zugleich die Bereitschaft zum Perspektivwechsel voraus. Im Seminar werden ihre theoretischen Grundlagen, praktischen Leistungen, ihre Reichweite und immanenten Grenzen bestimmt und vergleichend diskutiert. Dies geschieht anhand exemplarischer Werke der Kunst, mittels philosophischer Methodenreflexion, in Bezug auf Vermittlungssituationen und Ausstellungsszenarien. Zusätzlich zum Seminartermin am Mittwoch Vormittag wird es vertiefende Übungen zu einzelnen methodischen Ansätzen geben, diese sind Bestandteil des Seminars.
Vorläufiger Ablaufplan:
16.10. Bätzner: Phänomenologie – Hermeneutik
23.10. Bätzner: Produktions — Rezeptionsästhetik
13.11. Bätzner: Critical Art History
19.11. Bätzner: Übung (ganztägig): Politische Ikonographie
27.11. Schaub: Diskursanalyse vs. Diskurstheorie
11.12. Schaub: Systemtheorie
18.12. Schaub: Kulturtheorie/-analyse
08.01. Burkhardt: Methoden kunstpädagogischer Forschung
15.01. Burkhardt: Übung (10:15-13:45 Uhr)
22.01. Burkhardt: Qualitativ empirische Forschung
29.01. Burkhardt: Biografische Forschung und Fallforschung
Literatur und Vorbereitungsempfehlung / Literature and recommendation on preparation
Seminarapparate der Lehrenden in der Bibliothek, gemeinsamer digitaler Semesterapparat zur Lehrveranstaltung
- Bal, Mieke: Quoting Caravaggio: Contemporary Art, Preposterous History . Chicago 1999.
- Belting, Hans (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin 2008.
- Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. 6. Auflage, Frankfurt am Main 2001.
- Harris, Jonathan: The New Art History. A critical introduction. London/New York 2001.
- Meyer, Torsten; Sabisch, Andrea (Hg.): Kunst Pädagogik Forschung. Aktuelle Zugänge und Perspektiven. Bielefeld 2009.
- Peez, Georg: Einführung in die Kunstpädagogik. Stuttgart 2018.
- Schnädelbach, Herbert: Reflexion und Diskurs. Fragen einer Logik der Philosophie. Frankfurt a.M. 1977.
Häufigkeit, Dauer und Termin, Ort des Angebots / Appointed time and location
Mittwochs, 10.15-11.45 Uhr sowie zusätzliche Termine für Übungen
Beginn: 16.10.2019 im Schleifweg 6
Ort: Seminarraum, Schleifweg 6, Termine im Januar: Seminarraum Hermes 1. OG
Name des/der Lehrenden / Name of Teacher
Prof. Dr. Nike Bätzner, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Prof. Dr. Mirjam Schaub
Veranstaltungsart und -methodik / Teaching and working methods
Seminar und Übung
Umfang in SWS / Semester periods per week
2
Verwendbarkeit / Applicability
MA Kunstwissenschaften: Modul 1 Methoden
Für Studierende anderer Studiengänge im Fachbereich Kunst eventuell nach Absprache in einem der drei Fachgebiete anrechenbar.
Zugangsvoraussetzung / Prerequisites
Keine
Beurteilung / Assessment
Teilmodulleistung: Teilnahme (T)
Lernziele, Qualifikationsziele / Objectives, Learning Outcome
- fundiertes und vertieftes Verständnis von wissenschaftlichen Methoden der Kunstgeschichte, Philosophie und Kunstpädagogik sowie deren transdisziplinäre Vernetzun
- Erweiterung des eigenen methodischen Spektrums, Öffnung des reflexiven Spielraums und Kompetenzen bezüglich einer Transferbildung und von Anwendungsbezügen
- Bereitstellung einer soliden Basis für eigene Forschungen und wissenschaftliches Arbeiten
- Einblick in die historische Entwicklung von Analysemodellen
Lecturer
- Prof. Dr. Sara Burkhardt
- Prof. Dr. Nike Bätzner
- Prof. Dr. Mirjam Schaub
Course year
1st course year
Final degree
Master
Course Begin
16.10.2019
Place
Seminarraum Schleifweg 6 (im Januar: Seminarraum Hermes, 1. OG)
Lecturer
- Prof. Dr. Sara Burkhardt
- Prof. Dr. Nike Bätzner
- Prof. Dr. Mirjam Schaub
Course year
1st course year
Final degree
Master
Course Begin
16.10.2019
Place
Seminarraum Schleifweg 6 (im Januar: Seminarraum Hermes, 1. OG)