Hinter schwedischen Gardinen. Architekturbeispiele der schwedischen Moderne

Juliane Aleithe (Gastprofessorin)
WK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Kompaktseminar, Summer term 2023, 2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW),

Das Seminar dient dazu, sich mehr mit der Architektur- und Städtebaugeschichte Schwedens – mit Fokus auf Stockholm – und seinen Akteuren, u. a. Gunnar Asplund (1885-1940), Sigurd Lewerentz (1885-1975), Alva (1902-1986) und Gunnar Myrdal (1898-1987), Hillevi Svedberg (1910-1990), Leif Reinius (1907-1995) und Sven Backström (1903-1992), Ingrid Wallenberg (1890-1965), Sven Markelius (1889-1972), Fred Forbát (1897-1972), Josef Frank (1885-1967) sowie Uno Åhrén (1897-1977) zu beschäftigen. Zudem gilt es, sich mit den verschiedenen Wohnungsbauvorhaben und umgesetzten Architekturen zu befassen, die im Zuge des Aufbaus eines Wohlfahrtsstaates zu Beginn bzw. im Verlauf des 20. Jahrhunderts entstanden sind, d.h. mit dem schwedischen Funktionalismus und den Ideen des Volksheims/Folkhemmet sowie des Architekten als Sozialingenieurs. Die thematische Auseinandersetzung wird mittels Lektüre erfolgen.

Suchen Sie bitte für den Seminareinstieg am 8. Mai ein Gebäude in Schweden heraus und stellen Sie es und seinen/seine Architekt*in sowie den historischen Kontext mit einem Präsentationsmedium Ihrer Wahl vor. Begründen Sie Ihre Auswahl.

Zur Vorbereitung finden Sie Texte in der Cloud und im Semesterapparat sowie einige Webseiten zum Thema am Ende der hier aufgeführten allgemeinen Literaturliste.

Literatur

  • Andersson, Henrik O.; Bedoire, Fredric: Svensk Arkitektur. Ritningar, 1640 – 1970, Stockholm: Byggförl. 1986. 
  • Ahlberg, Hakon: Moderne schwedische Architektur, Berlin: Wasmuth 1925.
  • Ahlin, Janne: Sigurd Lewerentz. Architect 1885–1975, Reprint, Park Books 2014.
  • Aziz Attia, Abdallah Abd El: The neighbourhood as a basic unit in planning new towns and town extensions. 1963.
    www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/136272
  • Bauhaus-Archiv (Hg.): Fred Forbat. Erinnerungen eines Architekten aus vier Ländern, Dokumente aus dem Bauhaus-Archiv Berlin, Bd.5, 2019.
  • Bjerregaard, Kirsten; Meedom, Klaus: Architecture from Scandinavia. Engineering, Construction, Materials. Copenhagen: World Pictures AS 1975.
  • Björkquist, Karin; Corbari, Sébastien (Hg.): Sigurd Lewerentz. Pure Aesthetics, Park Books 2021.
  • Bergquist, Mikael: Josef Frank – Architektur, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 16.09. – 13.11.1994 im schwedischen Architekturmuseum Stockholm, Basel: Birkhäuser 1995.
  • Blundell-Jones, Peter: Gunnar Asplund, Phaidon 2012.
  • Caldenby, Claes/ Johansson, Britt-Inger (Hrsg.): Historiography of Swedish architecture, Abington: Routledge Taylor & Francis Group 2016.
  • Caldenby, Claes/ Lindvall, Jöran/ Wang, Wilfried (Hrsg.): Architektur im 20. Jahrhundert Schweden, München/ New York: Prestel 1998.
  • Caldenby, Claes/ Hultin, Olof: Erik Gunnar Asplund, Stockholm : Arkitektur Förl. 1985.
  • Cramer, Johannes/ Gutschow, Niels: Bauausstellungen. Eine Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Kohlhammer 1984.
  • Creagh, Lucy/ Kâberg, Helena/ Miller Lane, Barbara: Modern Swedish Design. Three Founding Texts by Uno Åhrén, Gunnar Asplund, Wolter Hahn, Ellen Key, Sven Marvelous, Gregor Paulsson and Eskil Sandaal, New York: The Museum of Modern Art 2008.
  • Etzemüller, Thomas: Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal. Social Engineering in Schweden, Bielefeld: Bitterfeld 2010.
  • Fechner-Smarsly, Thomas: Biopolitik im 20. Jahrhundert. Schweden zwischen funkis und Villa Villekulla, In: Nordeuropaforum Jhg. 2016, S. 136-153.
    https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/8850/fechner-smarsly.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  • Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München: Dt. Verl. Anst. 2010.
  • Frampton, Kenneth: The Other Modern Movement. Architecture 1920–1970, New Haven/London: Yale University Press 2021.
  • Giedion, Sigfried: Befreites Wohnen, Hrsg. Von Dorothee Huber, Neuaufl. d. Ausg. Zürich, Füssli-Verl. 1929, Frankfurt a. M.: Syndikat 1985.
  • Gutkind, Erwin Anton: Urban development in the Alpine and Scandinavian countries, New York: Free Press of Glencoe u.a. 1965
  • Harmon, Robert B.: E. G. Asplund and the development of Swedish architecture, 1980.
  • Henze, Valeska: Der schwedische Wohlfahrtstaat. Zur Struktur und Funktion eines politischen Ordnungsmodells, Florenz: Europ. Univ. Inst. u. a. 1999 
  • Holmdahl, Gustav (Hrsg.): Gunnar Asplund architect 1885-1940. Plans sketches and photographs, Stockholm: AB Tidskriften Byggmästaren 1950.
  • Hultén, Bentil: Building modern Sweden, Harmondsworth; Middlesex : Penguin Books 1951.
  • Jacobson, Thord P.: Ten Lectures on Swedish architecture, Stockholm: Petterson Dr. 1949.
  • Johansson, Bengt O./ Sembach, Klaus-Jürgen: Aufbruch und Krise des Funktionalismus. Bauen und Wohnen in Schweden 1930-80, Arkitekturmuseet Stockholm: Sveriges Arkitekturmuseum 1976.
  • Kidder Smith, George E.: Sweden builds. Its modern architecture and land policy background, development and contribution, New York, NY u. a.: Bonnier 1950.
  • Kuchenbuchen, David: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure – Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript Verlag 2010.
  • Kuchenbuch, David: „Gesunde und falsche Baukunst“. Kollektiv und Körper im Arhitekturbuch acceptera (1931), In: Körber, Lill-Ann/ von Schnurbein, Stefanie (Hrsg.): Gesundheit/ Krankheit. Kulturelle Differnzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien, Berlin: Nordeuropa-Institut 2010, S. 127-150.
    https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/2602/kuchenbuch.pdf?sequence=1&isAllowed=y 
  • Küster-Schneider, Christiane: Schaufenster Zukunft. Die Stockholmausstellung 1930 als literarisches und gesellschaftliches Ereignis, Freiburg i. B.: Rombach 2002.
  • Lamm, Staffan: Das Kollektivhaus. Utopie und Wirklichkeit eines Wohnexperiments, Frankfurt a. M. 2006; Rudberg, Eva: Sven Markelius. Arkitekt, Arkitektur Förlag, Stockhohlm 1989. ISBN 91-86050-22-2
  • Lampugnani, Vittorio: Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Hatje 1980.
  • Larsson, Carl: Das Haus in der Sonne, Ausw. aus "Ett hem" u. "Larssons", Düsseldorf u. a.: Langewiesch 1909.
  • Lengefeld, Cecilia: Der Maler des glücklichen Heims. Zur Rezeption Carl Larssons im wilhelminischen Deutschland, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1993.
  • Mattsson, Helena/ Vallenstein, Sven-Olov (Hrsg.): Swedish Modernism. Architecture Consumption and the Welfare State, London: black dog publishing 2010.
  • Miller, William C.: Nordic Modernism. Scandinavian Architecture 1890-2015, Ramsbury: The Crowood Press 2016.
  • Örn, Johan; Long, Kieran (Hg.): Sigurd Lewerentz. Architect of Death and Life, Park Books 2021.
  • Rabenschlag, Ann-Judith: Für eine bessere „Bevölkerungsqualität“. Bevölkerungspolitische Konzepte in Schweden 1920-1940, In: Nordeuropaforum. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Hrsg. Von Bernd Henningsen, Thorsten Nybom u. a., Heft 1/2008, S. 47-67.
     https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/18585/2008-1.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  • Rudberg, Eva: The Stockholm Exhibition 1930. Modernism´s breakthrough in swedish architecture, Stockholm: Stockholmia Förlag 1999.
  • Seelow, Atli Magnus: akzeptiere – Das Buch und seine Geschichte. Erlangen: FAU University Press 2018.
  • Seelow, Atli Magnus (Hg.): Reconstructing the Stockholm Exhibition 1930, Stockholm: Arkitektur Förlag AB 2016.
  • Seelow, Atli Magnus: Naturstein und Nationalromantik. Die geologische Erschließung der Natursteinvorkommen in den Nordischen Ländern und die Entstehung der nationalromantischen Architektur, In: Werner, Lorenz; Tragbar, Klaus; Rauhut, Christoph u.a. (Hg.): Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens, Tagungsband d. 2. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23.-25.4.2015 in Innsbruck, Dresden: Thelem Universitätsverlag 2017, S. 15-28.
  • Sembach, Klaus-Jürgen: Aufbruch und Krise des Funktionalismus. Bauen und Wohnen in Schweden 1930-80, München: Weber 1976.
  • Uhlig, Günther: Kollektivmodell Einküchenhaus. Wohnform und Architekturdebatte zwischen Frauenbewegung und Funktionalismus 1900-1933.
  • Welzig, Maria: Josef Frank (1885-1967). Das architektonische Werk, Wien u. a.: Böhlau 1998.
  • Wieser, Christoph: Erweiterung des Funktionalismus 1930-1950. Mit Beispielen aus der Schweiz und Schweden, Lausanne, EPFL 2005.
    https://infoscience.epfl.ch/record/33672/files/EPFL_TH3204.pdf 
  • Woollen, Malcolm: Erik Gunnar Asplund. Landscapes and Buildings, London/New York: Routledge 2018.

Webseiten

Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail am 17.3. an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.

Course of study / Field of study

Design Studies
Design Studies
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Ceramic/Glass Design
Interior Architecture
Communication Design
Fashion
Textiles
Furniture and Interior Design
Editorial Design
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Degree and academic year

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Term

Summer term 2023

Lecturer

Juliane Aleithe (Gastprofessorin)



Place

Seminarraum im Designhaus

Week type

2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)

Type of event

Kompaktseminar

Times and dates

Beginn: 8. Mai, 9:15 Uhr

Start and end of registration

22.03.2023 - 24.03.2023



Module name / Subject name

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Design modules / Art offers

WK Wahlpflicht+Wahl

Requirements

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Grading

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)

Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail am 17.3. an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.

Course of study / Field of study

Design Studies
Design Studies
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Ceramic/Glass Design
Interior Architecture
Communication Design
Fashion
Textiles
Furniture and Interior Design
Editorial Design
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Degree and academic year

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Term

Summer term 2023

Lecturer

Juliane Aleithe (Gastprofessorin)



Place

Seminarraum im Designhaus

Week type

2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)

Type of event

Kompaktseminar

Times and dates

Beginn: 8. Mai, 9:15 Uhr

Start and end of registration

22.03.2023 - 24.03.2023



Module name / Subject name

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Design modules / Art offers

WK Wahlpflicht+Wahl

Requirements

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Grading

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)