4D – Spekulative Visualisierung - Infographics für das Ungewisse, 3. SW Wintersemester 22/23
Redaktion Gestalterisch-Künstlerische Grundlagen, Florian KühnleGK-Wahl, 4D . Prozess und Interaktion (Aufbaumodul), Bachelor 2. Stj., Winter term 2022, 1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW), Course Begin: 24.10.2022
Kursbeschreibung:
Mit Informationsvisualisierung lassen sich Daten, Sachverhalte und komplexe Prozesse klar und einfach darstellen. Was in der Zukunft liegt, lässt sich aber noch nicht in beobachten, messen oder als Daten erfassen - es ist noch offen, unklar, unscharf und fiktional.
In der Kompaktwoche suchen wir nach Darstellungen und Visualisierungen, die einen ästhetisch-spekulativen Übergänge darstellen können zwischen Fakt und Fiction, Information und Spekulation, Reduktion und Extrapolation. Dabei sind nicht nur richtige Antworten von Bedeutung, sondern vielleicht viel mehr die richtigen Fragen.
Am Beginn der Kompaktwoche steht ein Überblick in die grundlegenden Aspekte der Informationsvisualisierung (Geschichte, gestalterische Parameter, Darstellungsmethoden und -parameter, Prozessnotationen) und in beispielhafte Methoden des Spekulierens / Future Thinking.
Im Verlauf der Kompaktwoche werden dann individuelle Themen recherchiert, die spekulativ visualisiert werden sollen. Diese Themen können aus dem persönlichen Umfeld kommen oder aus größeren Zusammenhängen. Wichtig ist, dass sich über eine zukünftige, spekulative Weiterentwicklung nachdenken lässt. Arbeit in kleinen Gruppen ist möglich.
Zum festgelegten Thema wird dann jeweils eine (visuelle) Gestaltung entwickelt, die das Thema kommunizieren kann. Die Vorgehensweise ist den Teilnehmenden frei gestellt, es kann grafisch, objekthaft, digital oder programmierend vorgegangen werden. Ziel ist es, nicht nur den Sachverhalt und eine mögliche Entwicklung nüchtern abzubilden, sondern auch eine visuelle Metapher zu finden, die sich selbst aus dem Thema ableitet.
Die Entwurfsstadien werden in der Gruppe wiederholt besprochen, da das Reflektieren der eigenen gestalterischen Überlegungen und Entscheidungen gemeinsam mit anderen eine wichtiger Treiber der eigenen Entwicklung als Gestalter*in darstellt.
Am Ende der Kompaktwoche werden die (auch prototypischen oder vorläufigen) Ergebnisse in kurzen Vorstellungen präsentiert und dokumentiert.
Course of study / Field of study
Design Fundamentals
Degree and academic year
Bachelor 2. Stj.
Term
Winter term 2022
Lecturer
Redaktion Gestalterisch-Künstlerische Grundlagen
Florian Kühnle
Place
R 110 (Goldbau)
Week type
1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)
Course Begin
24.10.2022
Times and dates
Mo 24.10. // 10:00 - 15:30
Di, Mi, Do // 9:30 - 15:30
Fr 28.10. // 9:30 - 14:00
Anmeldungsbeginn und -schluss
28.09.2022 - 30.09.2022
Module name / Subject name
4D . Prozess und Interaktion (Aufbaumodul)
Design modules / Art offers
GK-Wahl
Type of examination
Teilnahme (T)
Grading
benotet
ECTS/LN
2
Course of study / Field of study
Design Fundamentals
Degree and academic year
Bachelor 2. Stj.
Term
Winter term 2022
Lecturer
Redaktion Gestalterisch-Künstlerische Grundlagen
Florian Kühnle
Place
R 110 (Goldbau)
Week type
1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)
Course Begin
24.10.2022
Times and dates
Mo 24.10. // 10:00 - 15:30
Di, Mi, Do // 9:30 - 15:30
Fr 28.10. // 9:30 - 14:00
Anmeldungsbeginn und -schluss
28.09.2022 - 30.09.2022
Module name / Subject name
4D . Prozess und Interaktion (Aufbaumodul)
Design modules / Art offers
GK-Wahl
Type of examination
Teilnahme (T)
Grading
benotet
ECTS/LN
2