BALANCE
Prof. Bernd HanischEK-Pflicht, Komplexes Gestalten, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Projektseminar, Summer term 2023, 4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW), 1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW), Normalwoche (1.-15.SW), Course Begin: 04.04.2023
SNAG – interaktives VR-Geschicklichkeitsspiel | Robert Piehler | Bachelor Abschlussarbeit, Wintersemester 2016/2017
Es gibt eine Vielzahl von Alltagshandlungen, bei denen das Gleichgewicht, eine zentrale Rolle spielt. Eine sehr volle Tasse – ohne etwas zu verschütten – zu tragen, verlangt Geschick und ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen mehreren Sinnen. Von Klein an justieren wir unsere Fähigkeit das Gleichgewicht zu halten: erste Gehversuche, Eierlaufen, Sackhüpfen, Stelzenlaufen, Fahrradfahren … Und versuchen etwas durch Konzentration und fein dosierte Ausführung im Gleichgewicht zu halten: Kartenhaus, Turm zu Babel, Wippspiele ...
Gesucht werden Geschicklichkeitsspiele für Groß und Klein, für Jung und Alt, die zum Beispiel
- einen vollen Körpereinsatz fordern,
- feinmotorische Herausforderung darstellen,
- unsere Hand-Auge-Koordination auf die Probe stellen,
- strategische Überlegungen einbeziehen,
- zur Lösung kooperatives Handeln voraussetzen,
- die Konzentration und Geschick erfordern,
- …
Dabei soll der Focus auf etwas im Gleichgewicht halten liegen, wobei alternative Eingabeszenarien überlegt und umgesetzt werden können.
Bekannte Spiele können als Inspiration für die neu zu konzipierenden und zu gestaltenden Anwendungen und auch als Anregung für alternative Objekte zur Steuerung der Interaktion dienen.
Da die digitalen Szenarien aber nicht an physikalische Gegebenheiten und visuellen Erscheinungen der realen Welt gebunden sind, gilt es interessante eigenständige Gestaltungen zu kreieren, die das Spielen zu einem besonderen Erlebnis werden lassen und den Nutzer mit überraschenden Ergebnissen belohnen.
Die Interaktions- und Gestaltungsstudien sollen als Anwendungen für den Einsatz von VR-Brillen und/oder für Großbildprojektion konzipiert und prototypisch realisiert werden.
Die VR-Anwendung SNAG (Abb.) von Robert Piehler (Bachelor Abschlussprojekt WS 2016/17) ist ein Beispiel, bei dem sowohl die Hand-Auge-Koordination zur Lösung der Aufgaben als auch ein voller Körpereinsatz erforderlich ist. Link: Snag – ein interaktives Geschicklichkeitsspiel (burg-halle.de)
Normalwochen
_ Projektseminar, wöchentlich jeweils Dienstag
3. Semesterwoche
_ Kompaktseminar: Referate, Ideensuche, Projektansätze
12. Semesterwoche
_ Erprobung, Konkretisierung und Detaillierung
15. Semesterwoche
_ Präsentation, Dokumentation
Anmeldung ab sofort
_ per Mail an Prof. Hanisch
Anzahl der Teilnehmer
_ 8
Projektraum
_ R. 206 (Kaminzimmer) und R. 119
Course of study / Field of study
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Summer term 2023
Lecturer
Prof. Bernd Hanisch
Place
Neuwerk 1, Raum 206 / R.119
Week type
4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW)
1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)
Normalwoche (1.-15.SW)
Type of event
Projektseminar
Course Begin
04.04.2023
Times and dates
Erstes Projekttermin:
Dienstag, 04. April 2023, 09 Uhr
Raum 119
Start and end of registration
15.03.2023 - 29.03.2023
Module name / Subject name
Komplexes Gestalten
Design modules / Art offers
EK-Pflicht
Requirements
abgeschlossenes 2.Studienjahr
Type of examination
Projekt (P)
Grading
benotet
ECTS/LN
20
Downloads
Course of study / Field of study
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Summer term 2023
Lecturer
Prof. Bernd Hanisch
Place
Neuwerk 1, Raum 206 / R.119
Week type
4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW)
1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)
Normalwoche (1.-15.SW)
Type of event
Projektseminar
Course Begin
04.04.2023
Times and dates
Erstes Projekttermin:
Dienstag, 04. April 2023, 09 Uhr
Raum 119
Start and end of registration
15.03.2023 - 29.03.2023
Module name / Subject name
Komplexes Gestalten
Design modules / Art offers
EK-Pflicht
Requirements
abgeschlossenes 2.Studienjahr
Type of examination
Projekt (P)
Grading
benotet
ECTS/LN
20