FRÜCK – Freude oder Glück?
Prof. Anette Scholz, Sheidan ZeinalovEK-Pflicht, Komplexes Gestalten, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Winter term 2023, 4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW), 3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW), Normalwoche (1.-15.SW), Course Begin: 10.10.2023
Quelle: Stable Diffusion / „The difference between being happy and being lucky in one abstract illustration.“
Die Auffassungen von Glück und Freude variieren kulturell. Im Westen, z.B. in den USA und Europa, wird Glück oft mit persönlichem Erfolg, Wohlstand und individueller Zufriedenheit in Verbindung gebracht, während Freude als kurzfristige positive Stimmung durch angenehme Erfahrungen verstanden wird.
In asiatischen Kulturen wie China, Japan und Indien wird Glück eher mit innerem Frieden, Harmonie und Naturverbundenheit assoziiert, wobei Freude dort tiefer und spiritueller sein kann.
In afrikanischen Kulturen betont Glück soziale Verbundenheit und harmonisches Zusammenleben, während Freude oft durch Musik, Tanz und Rituale ausgedrückt wird.
Indigene Kulturen sehen Glück in Naturverbundenheit und Spiritualität, während Freude durch gemeinschaftliche Zeremonien und Geschichten zum Ausdruck kommt. Diese Unterscheidungen sind allgemeine Trends, die sich innerhalb jeder Kultur variieren können, da Emotionen komplex und subjektiv sind.
Welche Beziehung haben wir zu Glück und/oder Freude? Welchen Stellenwert haben Sie in unseren Leben?
In diesem Projekt sollen multimediale Projekte entstehen, die das Thema Glück und/oder Freude erforschen. Entstehen sollen immersive Erfahrungen, die Nutzer in die Welt von Glück und/oder Freude eintauchen lässt – z. B. durch die visuelle Ästhetik, Klanglandschaften, Interaktion etc.
Wir fragen uns:
Wie können wir Nutzer auf emotionaler, kognitiver und sinnlicher Ebene ansprechen?
Wie kann Technologie dazu genutzt werden, um abstrakte Konzepte wie Glück und/oder Freude auf greifbare und fesselnde Weise darzustellen?
Wie können Nutzer Teil der Anwendungen werden und aktiv an der Schaffung von Glück und/oder Freude teilhaben?
Wie können Arbeiten dazu beitragen, die verschiedenen Facetten dieser Emotionen zu erkunden und sie so zu vermitteln?
Projektablauf
Im Projekt durchlaufen wir alle Phasen der Bearbeitung eines komplexen Projektes: Recherche, Inspiration, erste Ideen und Skizzen, Konzeption und Zieldefinition, Design- und Funktionsvarianten, experimentelle Auseinandersetzung mit Technologien, prototypische Umsetzung, Dokumentation und Präsentation des Ergebnisses.
Während der wöchentlichen Konsultationen werden die aktuellen Bearbeitungsstände präsentiert und in der Gruppe diskutiert.
Termine
- 01. SW | 10.10.2023 | Einführung, Präsentation der Hausaufgaben und Austausch
- 02. SW | 17.10.2023 | Präsentation der Hausaufgaben und Austausch, ggf. Konsultation zu Ideen, ggf. Gastvortrag
- 03. SW | Kompaktwoche zum Projekt: Eigenständige Bearbeitung
- 04. SW | 31.10.2023/Feiertag | Alternativ 01.11. | Konsultation Ideen / Grobkonzept, ggf. Gastvortrag
- 05. SW | 07.11.2023 | Präsentation Grobkonzept
- 06. SW | keine Veranstaltung (Kompaktwoche)
- 07. SW | 21.11.2023 | Präsentation Projektstand / Konsultation
- 08. SW | 28.11.2023 | Präsentation Konzept
- 09. SW | keine Veranstaltung (Kompaktwoche)
- 10. SW | 12.12.2023 | Präsentation Projektstand / Konsultation
- 11. SW | 19.12.2023 | Präsentation Projektstand / Konsultation
- Weihnachtspause
- 12. SW | Kompaktwoche zum Projekt: Eigenständige Bearbeitung, ggf. Konsultation am 10.01.
- 13. SW | 16.01.2024 | Präsentation Projektstand / Konsultation
- 14. SW | 23.01.2024 | Genralprobe Endpräsentation
- 15. SW | 29./30.01.2024 | Endpräsentation im Projekt mit Gästen
- 15. SW | 01.02.2024 | mmvrDIALOG
Anmeldung
_ Beginn der Einschreibung 29. August um 10 Uhr
_ Ende der Einschreibung 04. September um 23 Uhr
Einschreibung über https://www.burg-halle.de/einschreibung-mmvr-projekte
(Benutzernamen st-Nr. und Burg-Passwort)
Anmeldungen von neu immatrikulierten Masterstudierenden bitte per Mail (s. Kontakt) mit Angabe von Erst-, Zweit- und Drittwunsch.
Course of study / Field of study
Multimedia|VR-Design
Multimedia Design
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Winter term 2023
Lecturer
Prof. Anette Scholz
Sheidan Zeinalov
Contact
scholz at burg-halle.de
Place
Medienzentrum, Neuwerk 1
Week type
4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW)
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Normalwoche (1.-15.SW)
Course Begin
10.10.2023
Start and end of registration
29.08.2023 - 04.09.2023
Module name / Subject name
Komplexes Gestalten
Design modules / Art offers
EK-Pflicht
Type of examination
Projekt (P)
Grading
benotet
ECTS/LN
20
Course of study / Field of study
Multimedia|VR-Design
Multimedia Design
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Winter term 2023
Lecturer
Prof. Anette Scholz
Sheidan Zeinalov
Contact
scholz at burg-halle.de
Place
Medienzentrum, Neuwerk 1
Week type
4.Kompakt-/Atelierwoche (12.SW)
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Normalwoche (1.-15.SW)
Course Begin
10.10.2023
Start and end of registration
29.08.2023 - 04.09.2023
Module name / Subject name
Komplexes Gestalten
Design modules / Art offers
EK-Pflicht
Type of examination
Projekt (P)
Grading
benotet
ECTS/LN
20