Dialog: Theorie in Kontakt, 3. KW DT
Anna ZettWK Wahlpflicht+Wahl, Designtheorie, Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Seminar, Summer term 2022, 3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW),
Anonyme Aufzeichnung eines Dialogs während einer „Resonanz Versammlung“ (Format von Anna Zett & Hermann Heisig)
Nicht nur die altgriechische Philosophie, sondern menschliche Wissensproduktion überhaupt ist verankert in einer vokalen, sozialen Praxis – dem Dialog. Menschliches Denken basiert im Wesentlichen auf der Syntax von Frage und Antwort. Wir nehmen die Gedanken anderer auf, formulieren ein eignes Interesse, reagieren auf die Interessen anderer, stellen die eigene Reaktion infrage, kommen dabei auf einen neuen Gedanken. Mit jeder Fragestellung gehe ich in Kontakt mit einem (imaginären) Anderen. Mit jedem Standpunkt positioniere ich mich in einem imaginären dialogischen Feld. Die Beschäftigung mit dem Denken als einer Tätigkeit, die immer schon im Gespräch verwurzelt ist, öffnet damit auch den Blick für die Handlungsdimension und den politischen Charakter von Theoriebildung.
In der Kompaktwoche lesen und besprechen wir philosophische, anthropologische und transdisziplinäre Texte zum Thema Dialog, Handlungsfähigkeit und Response-abilty. Vor allem aber werden wir dialogisches Denken selbst praktizieren und die Grundtechniken der Theorie – Zuhören, Fragen und Antworten – in ihrer körperlichen und choreographischen Dimension erkunden. Dialog wird dabei adressiert als eine Kontaktform der Gruppe, als ein interaktives Format, an dem zwei oder mehr Personen beteiligen. Wir begreifen Dialog als einen Ort, wo Machtverhältnisse artikuliert, aktualisiert und verändert werden können. Inwieweit beeinflussen verschiedene Dialogformen, verschiedene Medien und Zeitlichkeiten dabei den Inhalt des Austauschs? Inwieweit unterscheidet sich Wissen gewonnen aus imaginären von Wissen gewonnen aus interaktiven Dialogen?
Anna Zett, geboren 1983 in Leipzig, ist Künstlerin und Autorin. Ihre Praxis verbindet analytische Forschung mit einer spielerischen körperlichen Herangehensweise. Von Poesie und Collage kommend begann sie während ihres transdisziplinären Studiums (M.A. Humboldt Universität Berlin, UdK Berlin) Filme zu machen. Seit 2014 ist sie mit ihren Arbeiten im internationalen Kunst- und Performancekontext zu Gast. Zu ihren Veröffentlichungen zählen u.a. der Film This Unwieldy Object (2014), zwei (deutschsprachige) experimentelle Hörspiele (BR 2017, DLF 2015) und die literarische Textsammlung Artificial Gut Feeling (Divided Publishing, 2019). Im Rahmen der darstellenden Kunst entwickelt sie partizipative Formate zur gemeinsamen Improvisation mit Narrativ, Stimme und Bewegung. Seit 2020 leitet sie in Kooperation mit dem Choreografen Hermann Heisig das partizipative Projekt „RESONANZ - Postsozialistische Gruppenimprovisation.“
Zentrale Einschreibung über Online-Formular.
Der Link kommt per E-Mail an alle Studierende am 23.3.
Dies ist ein Angebot für alle Designstudiengänge.
Course of study / Field of study
Design Studies
Design Studies
Interior Architecture
Interior Architecture
Furniture and Interior Design
Fashion
Conceptual Fashion-Design
Industrial Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Design of Playing and Learning
Ceramic/Glass Design
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Communication Design
Editorial Design
Textiles
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Summer term 2022
Lecturer
Anna Zett
Place
Neues Lehrklassengebäude, Raum 209
Week type
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Type of event
Seminar
Times and dates
E-Mail vor Kursbeginn
Maximum number of participants
11
Start and end of registration
23.03.2022 - 25.03.2022
Module name / Subject name
Designtheorie, Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Design modules / Art offers
WK Wahlpflicht+Wahl
Requirements
Basismodul Designtheorie (BA)
Grading
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)
Zentrale Einschreibung über Online-Formular.
Der Link kommt per E-Mail an alle Studierende am 23.3.
Dies ist ein Angebot für alle Designstudiengänge.
Course of study / Field of study
Design Studies
Design Studies
Interior Architecture
Interior Architecture
Furniture and Interior Design
Fashion
Conceptual Fashion-Design
Industrial Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Design of Playing and Learning
Ceramic/Glass Design
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Communication Design
Editorial Design
Textiles
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Summer term 2022
Lecturer
Anna Zett
Place
Neues Lehrklassengebäude, Raum 209
Week type
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Type of event
Seminar
Times and dates
E-Mail vor Kursbeginn
Maximum number of participants
11
Start and end of registration
23.03.2022 - 25.03.2022
Module name / Subject name
Designtheorie, Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Design modules / Art offers
WK Wahlpflicht+Wahl
Requirements
Basismodul Designtheorie (BA)
Grading
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)