Laptop needed?
Leihlaptops vom Projekt Studium Digitale

Über das Projekt Studium Digitale werden ab dem Sommersemester 2022 insgesamt 20 Leihlaptops semesterweise vergeben.
Fünfzehn Laptops stehen Studierenden zur Verfügung, die sich in finanziellen Engpässen befinden. Mit der Vergabe soll die Teilhabe am Studium und an digitalen Lehrformaten gesichert werden. Bedarfsunabhängig stehen fünf Laptops für besondere Arbeitssituationen zur Verfügung. Alle Rechner sind mit Affinity und Adobe ausgestattet. Weitere Software-Lizenzen können auf Anfrage vergeben werden.
Hardfacts zu den Laptops
- 15.6“ IPS Bildschirm, 1920x1080px
- 144Hz Prozessor Intel Core i7 4.6GHz
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti 4GB GDDR6
- Arbeitsspeicher: 2x 16 GB (32 GB)
- SSD-Speicher: 500GB
- Betriebssystem: Windows 10 Pro
- + Laptoptasche
Fristen für die Vergabe im Sommersemester 2023
Semesterweise (ab jetzt — 14. Juli 2023) oder projektbezogen für einzelne Tage/wenige Wochen
Infos zur Bewerbung
Füllt das Formular aus und gebt es ausgedruckt und unterschrieben persönlich bei uns ab oder werft es in den Briefkasten des Studium Digitale Projekts (neben der Poststelle, Villa am Design Campus Neuwerk). Alternativ könnt ihr auch einen Scan von dem unterschriebenen Formular an studiumdigitale(at)burg-halle.de enden.
Infos zur Ausgabe und Rückgabe der Laptops
Wenn ein Laptop zur Verfügung steht, dann erhaltet ihr eine Benachrichtigung per E-Mail. Es ist ein Nachweis über eine Haftpflichtversicherung nötig. Die Rückgabefrist der Leihlaptops ist der 14. Juli 2023.
Kontakt bei Fragen
studiumdigitale(at)burg-halle.de
Projektkoordination
Franziska Eichhorn
eichhorn(at)burg-halle.de
Projektleitung
Prof. Philip Gaißer (Fachbereich Kunst): gaisser(at)burg-halle.de
Prof. Jonas Hansen (Fachbereich Design): hansen(at)burg-halle.de
Head of Project
Prof. Philip Gaißer (art department): gaisser(at)burg-halle.de
Prof. Jonas Hansen (design department): hansen(at)burg-halle.de
Förderung
Studium Digitale – Ein Programm des Projektes „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Dieses Vorhaben wird unter dem Förderkennzeichen FBM2020-EA-2280-02600 gefördert.

