Von der Rübe zur Rakete – Objekte der Industriekultur
Christina May (Gastprofessorin)WK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Kompaktseminar mit Exkursion in das Technikmuseum Magdeburg, Wintersemester 2023, 3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW), Kursbeginn: 04.12.2023
Die Zuckerrübe gilt als der Ursprung der industriellen Entwicklung Sachsen-Anhalts. Sie löste den Bau von Fabriken für Schwermaschinen und Düngemittel aus. Maschinenbau und Chemie legten die Basis für die florierende Industrie und waren, neben ihrem zivilen Einsatz, für die Rüstung höchst bedeutsam. Das Technikmuseum befindet sich in der denkmalgeschützten Halle des ehemaligen Krupp-Gruson-Werks in Magdeburg. Auch die Person des Gründers Hermann Gruson selbst verband Botanik mit Schwerindustrie.
Im Kompaktseminar werden Objekte aus der Sammlung des Technikmuseums Magdeburg in den Blick genommen – die Fahrzeuge, Messgeräte, Druckerpressen, Brikettpressen, Dampfmaschinen, der Lastenkran oder der Mantel der ersten „Pilotenrakete“ von 1933. Im Zentrum stehen die Beschreibungen der Dinge selbst, ihrer Kontexte und Narrative. In welcher Form und mit welchen Quellen kann die Geschichte über ein Objekt erzählt werden? Welche Ökonomien und Hinweise auf Arbeitspraktiken zeichnen sich anhand der Objekte und ihrer Bezüge untereinander ab? Welche ikonischen Eigenschaften besitzen sie und welche textuellen und visuellen Kontexte? Welche Einschlüsse, Ausschlüsse und Transformationen lassen sich beobachten? Wie werden die Industrie- und Alltagsgegenstände schließlich zu musealen oder touristischen Objekten?
Weitere Literatur sowie Text- und Bildquellen werden im Seminarapparat und in der Kompaktwoche zur Verfügung gestellt.
Literatur
- Roland Barthes: Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2016.
- Rolf-Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze und Günther Oetzel: Moderne Technikgeschichte: Eine Einführung in ihre Geschichte, Theorien, Methoden und aktuellen Forschungsfelder. München: UVK 2022.
Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.
Studiengang / -richtung
Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Christina May (Gastprofessorin)
Ort
Villa, Raum 102
Wochentyp
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Veranstaltungsart
Kompaktseminar mit Exkursion in das Technikmuseum Magdeburg
Kursbeginn
04.12.2023
Zeiten und Termine
Seminarbeginn: Montag, 4.12., 10–16 Uhr
Exkursion ins Technikmuseum Magdeburg:
6.12. von 10:30 bis 15 Uhr,
Abfahrt 9 Uhr, Rückkehr 17 Uhr
Anmeldungsbeginn und -schluss
27.09.2023 - 29.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)
Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.
Studiengang / -richtung
Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Christina May (Gastprofessorin)
Ort
Villa, Raum 102
Wochentyp
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Veranstaltungsart
Kompaktseminar mit Exkursion in das Technikmuseum Magdeburg
Kursbeginn
04.12.2023
Zeiten und Termine
Seminarbeginn: Montag, 4.12., 10–16 Uhr
Exkursion ins Technikmuseum Magdeburg:
6.12. von 10:30 bis 15 Uhr,
Abfahrt 9 Uhr, Rückkehr 17 Uhr
Anmeldungsbeginn und -schluss
27.09.2023 - 29.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)