Slow Local Open Connected – Konzeption und Entwurf regionaler und kleinformatiger Fertigungsprozesse anhand konkreter Produkte

Prof. Christian Zöllner
EK-Pflicht, Komplexes Gestalten, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Wintersemester 2022, Normalwoche (1.-15.SW), Einführungswoche (0.SW),

Der Traum vom endlosen Wachstum ist ausgeträumt. Internationale Lieferketten lösen sich aufgrund sich multiplizierender Krisen auf, alte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr. Die Produktion von Ver- und Gebrauchsgütern ist im Wandel. Sie wird nicht nur teurer, sondern zunehmend anhand Kriterien wie Ressourcensparsamkeit, Gemeinwohl und überblickbaren Lieferketten bewertet. Als verantwortungsvolle Industriedesigner*innen können und müssen wir auf diese massiven Transformationen reagieren.

Global Crisis – Local Chances

Das können wir tun, indem wir Produktion und Industrie „neu“ denken. Und zwar Slow – Local – Open und Connected. Dieses SLOC Paradigma, erstmals von Ezio Manzini im Zuge der Finanzkrise 2008 als Triebkraft ökonomischer und ökologischer Transformation beschrieben, erlaubt neue Produktionsweisen und verlangt nach veränderten Entwurfs- und Fertigungsmethodiken. Produkte entstehen nicht mehr in ausgelagerten und anonymisierten Produktionsstätten, sondern werden innerhalb kleiner Communities und Fertigungsnetzwerke open source, adaptierbar und möglichst vor Ort gefertigt. Wobei lokal nicht isoliert bedeutet, sondern vernetzt vor Ort.
Wir konzipieren neue vernetzte, kollektive und lokale Produktionsprozesse. Und um diese zu visualisieren und zu formulieren, entwerfen und gestalten wir Produkte, die in diesen Prozessen entwickelt, produziert und vertrieben werden können.

Design Driven Innovation

Im Semester arbeiten wir an Produkten, die nach dem SLOC Prinzip entworfen und entwickelt werden. Die Prototypen werden in den BURG Werkstätten gefertigt. Wir recherchieren und analysieren Netzwerke, in denen diese Entwürfe produziert werden können. Wir kooperieren mit dem Verbund offener Werkstätten, mit kleineren und mittelständischen Betrieben, mit Fab Labs, Makerspaces und innovativen Handwerksbetrieben. Möglichst regional in Sachsen Anhalt, Thüringen und Sachsen. In urbanen Zentren und ländlichen Räumen. Mit verschmitztem Blick über die Grenze nach Tschechien.

 

Lernziele

  • Prototyping
  • Recherche und Analyse
  • Konzeptentwicklung
  • Produktionsvorbereitung
  • CNC Fertigung
  • Visualisierung / Formulierung / Technische Zeichung
  • Sozio-ökonomisches Wirtschaften
  • Open Source Entwicklung
  • Networking / Kommunikation mit Partner*innen

Studiengang / -richtung

Industriedesign
Industrial Design
Keramik- und Glasdesign
Spiel- und Lerndesign

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.

Semester

Wintersemester 2022

Lehrende(r)

Prof. Christian Zöllner

Kontakt

zoellner(at)burg-halle.de
goldfuss(at)burg-halle.de



Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)
Einführungswoche (0.SW)

Anmeldungsbeginn und -schluss

29.06.2022 - 04.07.2022



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Komplexes Gestalten

Modulbereich Design / Angebote Kunst

EK-Pflicht

Art der Prüfung

Projekt (P)

Benotung

benotet

ECTS/LN

20

Studiengang / -richtung

Industriedesign
Industrial Design
Keramik- und Glasdesign
Spiel- und Lerndesign

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.

Semester

Wintersemester 2022

Lehrende(r)

Prof. Christian Zöllner

Kontakt

zoellner(at)burg-halle.de
goldfuss(at)burg-halle.de



Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)
Einführungswoche (0.SW)

Anmeldungsbeginn und -schluss

29.06.2022 - 04.07.2022



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Komplexes Gestalten

Modulbereich Design / Angebote Kunst

EK-Pflicht

Art der Prüfung

Projekt (P)

Benotung

benotet

ECTS/LN

20