Vorlesung: Denken im Licht. Eine gemischte Geschichte

Prof. Dr. Stephan Gregory
Kunstwissenschaften, Kunstwissenschaften, Kunst: Fachwissenschaft Philosophie/Ästhetik Kunst (Lehramt): Philosophie (WK- KW) Kunstpädagogik (Diplom): Philosophie MA Kunstwissenschaften: Modul 2 (Theorien und Diskurse), Lehramt, Diplom, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 2. Stj., Vorlesung, Wintersemester 2022, Kursbeginn: 13.10.2022

Francisco de Goya: Corral de locos (Hof der Irren), Öl auf Zinkblech, 1793-94 (Detail).

Inhalt:

Die Vorlesung versucht, eine philosophische Geschichte des Lichts zu erzählen. Natürlich geht es dabei auch darum, sich anzusehen, welche Rolle das Licht in den diversen Philosophien seit der Antike gespielt hat, sei es als Gegenstand des Wissens, als Metapher der Erkenntnis oder als Zeichen einer unmittelbaren Einsicht. Was diese Vorlesung aber vor allem interessiert, sind nicht so sehr die expliziten, sondern eher die impliziten Philosophien des Lichts. Hier geht es nicht nur um das Licht, wie es in der Philosophie vorkommt, sondern ebenso um die Philosophie, die im Licht vorkommt, mit anderen Worten, um das Denken, das sich aus dem praktischen Umgang mit Licht, aus den unterschiedlichen Formen des Im-Licht-Seins ergibt. 

Jede (zumindest jede irdische) Lichtsituation ist, wie man in Anlehnung an Louis Althussers Begriff der ‚Überdeterminierung’ sagen könnte, vielfach ‘überbelichtet’. Stets hat man es mit einem »Mischlicht« zu tun, mit einer vielfältig zusammengesetzten, heterogenen Wirklichkeit, in die sehr viele unterschiedliche Dinge hineinspielen: von der einfachen Beobachtung der Eigenschaften des Lichts über die Weisen seiner wissenschaftlichen Erklärung bis zu den vielfältigen Formen der technischen und medialen Lichtgestaltung; von den sinnlichen und körperlichen Wirkungen des Lichts bis zu seiner Einbettung in die verschiedensten kulturellen, mythischen, religiösen und künstlerischen Praktiken. Von diesen gemischten Verhältnissen bleibt auch das philosophische Denken des Lichts nicht unberührt. Wie die Vorlesung anhand einer Reihe von historischen Lichtsituationen, von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, zeigen will, handelt es sich immer um ein Denken im Gemenge, ein unreines oder gemischtes Denken, in dem physikalische und metaphysische, technische und kulturelle, ästhetische und politische Bestimmungen untrennbar miteinander verwoben sind. 

Programm:

  • 01.       Intro: Lichtgeschichten (13.10.2022)
  • 02.       Kinder des Lichts. Kurze Geschichte der Erleuchtungen (20.10)
  • 03.       Luft als Medium. Das Wissen von der Atmosphäre (03.11.)
  • 04.       Lumen naturale. Philosophie und Optik bei Descartes (10.11.)
  • 05.       Mission und Emission. Athanasius Kirchers jesuitischer Strahlenverkehr (24.11.)
  • 06.       Die königliche Sonne. Licht und Herrschaft (01.12.)
  • 07.       Malerei und Metaphysik. Barocke Lichtverteilungen (15.12.)
  • 08.       Weihnachts-Special: Gespräch mit Prof. Dr. Helmut Draxler, Universität für angewandte Kunst, Wien, über Licht in der Delfter Malerei (22.12.)
  • 09.       Das Weiße im Auge. Geschichte eines Lichtflecks (19.01.2023)
  • 10.       Spuren im Licht. Fraunhofers schwarze Linien (26.01)

 

 

Für Studierende, die wegen Überschneidung mit anderen Veranstaltungen oder aus Gründen des Infektionsschutzes nicht in Präsenz teilnehmen können, wird die Vorlesung aufgezeichnet. Ein Link wird auf persönliche Anfrage per e-Mail mitgeteilt.

Studiengang / -richtung

Kunstwissenschaften
Lehrangebote Philosophie
Master Kunstwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Design Studies
Designwissenschaften
Multimedia Design

Abschluss und Studienjahr

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Wintersemester 2022

Lehrende(r)

Prof. Dr. Stephan Gregory

Kontakt

gregory(at)burg-halle.de



Ort

Hörsaal HS 008, Neuwerk (Goldbau)

Veranstaltungsart

Vorlesung

Kursbeginn

13.10.2022

Zeiten und Termine

Donnerstag, 18:15 bis 19:45 h



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Kunstwissenschaften, Kunst: Fachwissenschaft Philosophie/Ästhetik Kunst (Lehramt): Philosophie (WK- KW) Kunstpädagogik (Diplom): Philosophie MA Kunstwissenschaften: Modul 2 (Theorien und Diskurse)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

Kunstwissenschaften

Art der Prüfung

Teilnahme (T)
mdl. Prüfung (M)
Hausarbeit (H)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2

Für Studierende, die wegen Überschneidung mit anderen Veranstaltungen oder aus Gründen des Infektionsschutzes nicht in Präsenz teilnehmen können, wird die Vorlesung aufgezeichnet. Ein Link wird auf persönliche Anfrage per e-Mail mitgeteilt.

Studiengang / -richtung

Kunstwissenschaften
Lehrangebote Philosophie
Master Kunstwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Design Studies
Designwissenschaften
Multimedia Design

Abschluss und Studienjahr

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Wintersemester 2022

Lehrende(r)

Prof. Dr. Stephan Gregory

Kontakt

gregory(at)burg-halle.de



Ort

Hörsaal HS 008, Neuwerk (Goldbau)

Veranstaltungsart

Vorlesung

Kursbeginn

13.10.2022

Zeiten und Termine

Donnerstag, 18:15 bis 19:45 h



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Kunstwissenschaften, Kunst: Fachwissenschaft Philosophie/Ästhetik Kunst (Lehramt): Philosophie (WK- KW) Kunstpädagogik (Diplom): Philosophie MA Kunstwissenschaften: Modul 2 (Theorien und Diskurse)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

Kunstwissenschaften

Art der Prüfung

Teilnahme (T)
mdl. Prüfung (M)
Hausarbeit (H)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2