»Sieh, das Gute liegt so nah«. Dessau-Roßlau als Ausgangspunkt eines Kennenlernens von historisch relevanten Orten

Prof. Juliane Aleithe, Juliane Aleithe (Gastprofessorin)
WK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Bachelor 1. Stj., Kompaktseminar, Sommersemester 2023, 3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW), Kursbeginn: 30.05.2023

Welche Weltkulturerbe-Stätten gibt es in Dessau-Roßlau? Kennen Sie das Gartenreich Dessau-Wörlitz? Und viel wichtiger: Waren Sie schon einmal da?

In der Kompaktwoche vom 30. Mai bis 2. Juni werden wir dem Ausspruch »Sieh, das Gute liegt so nah« aus dem Gedicht Erinnerung von Goethe entsprechen und uns mit dem lediglich 62 Kilometer entfernten Gartenreich Dessau-Wörlitz, seinen Standorten, den Motiven des Landschaftsparks, der Aufklärung und dem einen oder anderen jüngeren Weltkulturerbe wie zum Beispiel der Knarrbergsiedlung (1926–1928) von Leopold Fischer und Leberecht Migge sowie dem Kornhaus (1930) von Carl Fieger zwischen Dessau und Wörlitz, mit Hilfe von Lektüre und einer Fahrradexkursion (2.6.2023), auseinandersetzen.

Von Dienstag bis Donnerstag sind wir auf dem Designcampus und am Freitag werden wir mit der Regionalbahn und den eigenen Fahrrädern von Halle (Saale) nach Dessau-Roßlau reisen, um von dort aus den ca.16 Kilometer langen ElbeRadWeg zu fahren.

Teile des Radweges finden Sie hier www.elberadweg.de/Ort/woerlitz/

Beschäftigen Sie sich bitte mit thematischen Sehenswürdigkeiten aus dem 18. und dem beginnenden 20. Jahrhundert entlang des Radwegs und der Stadt Dessau-Roßlau. Suchen Sie sich eines heraus und stellen Sie es in der ersten Sitzung (30.5.2023) vor. Darüber hinaus gehen Sie bitte folgenden Fragen nach:

Was ist und kann ein Weltkulturerbe sein?

Denken Sie bitte über den Begriff Erinnerungsort (Pierre Nora) und dessen vielschichtige Bedeutung in Bezug auf Identität nach.

Zur Vorbereitung finden Sie Literatur im Semesterapparat der Bibliothek.

Literatur

  • Albert, Jost: Wege und Orte im Dessau-Wörlitzer Gartenreich – Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte und den Gestaltungsprinzipien einer bedeutenden Kulturlandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts, In: Die Gartenkunst, H 2, Jg. 6, 1994, S. 281–319.

  • Alex, Erdmute: Das Gartenreich an Elbe und Mulde, Murnau: Ubik-Verl. 1994. 

  • Bauhaus Dessau e.V. (Hg.): Leopold Fischer. Architekt der Moderne, Dessau-Roßlau: Funk Verlag Bernhard Hein e.K. 2007. 

  • Bechtoldt, Frank-Andreas; Weiss, Thomas (Hg.): Weltbild Wörlitz. Entwurf einer Kulturlandschaft, Ostfildern-Ruit bei Stuttgart: Hatje 1996. 

  • Below, Irene: Der unbekannte Architekt und die andere Moderne. Leopold Fischer in Dessau, In: Baumhoff, Anja; Droste, Magdalena (Hg.): Mythos Bauhaus. Zwischen Selbstfindung und der Enthistorisierung, Berlin: Reimer 2009. 

  • Bode, Ursula; Weiss, Thomas: Den Freunden der Natur und Kunst : das Gartenreich des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Zeitalter der Aufklärung, Ostfildern-Ruit : Hatje, 1998 

  • Buttlar, Adrian von: Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik, Köln: DuMont Buchverlag 1989. 

  • Büttner, Andreas: Möbel für das Gartenreich Dessau-Wörlitz, Wolfratshausen  Ed. Minerva 2007.

  • Dilly, Heinrich; Murnane, Barry (Hrsg.): Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch. Gotische Häuser um 1800 in England, Potsdam, Weimar und Dessau-Wörlitz. Halle (Saale) 2014.

  • Eisold, Norbert: Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Der Traum von der Vernunft, Rostock: Hinstorff 2000.

  • Fischer, Doris; Rott, Susanne (Hg.): Gartenkünstler und ihr Wirken in historischen Gärten, Regensburg: Schnell + Steiner 2018. 

  • Harksen, Marie-Luise: Stadt, Schloss und Park Wörlitz, Nachdruck Veröff. 1879–1943, Halle : Fliegenkopf Verl., 1997 (Original: 1939). 

  • Hirsch, Erhard: Dessau-Wörlitz. Aufklärung und Frühklassik, Hg. von. Christian Antz, 2. Aufl., Halle (Saale): Verlag Janos Stekovics 2013.

  • Hübscher, Sarah; Neuendank, Elvira; Vogel, Katharina (Hg.): Utopien im Dialog. Bauhaus Dessau trifft Gartenreich Wörlitz, Oberhausen  ATHENA 2016.

  • Günther, Harri (Hg.): Gärten der Goethe-Zeit, Leipzig: Edition Leipzig 1993. 

  • Kirschbaum, Juliane; Klein, Annegret: Historische Parks und Gärten - ein Teil unserer Umwelt, Opfer unserer Umwelt, Hg. vom Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Bühl/Baden: Konkordia Druck 1997. 

  • Kunze, Max: Kunst und Aufklärung im 18. Jahrhundert : Kunstausbildung der Akademien, Kunstvermittlung der Fürsten, Kunstsammlung der Universität, Ruhpolding: Rutzen 2005. 

  • Lübbert-Barthel, Alexandra: Der Wunderfelsen von Wörlitz. Faszination Vesuv im 18. Jahrhundert, Halle (Saale) : Mitteldt. Verlag, 2013.

  • Ringenberg, Jörg; Trauzettel, Ludwig; Doil, Sebastian; Keller, Michael: Dendrologischer Atlas der Wörlitzer Anlagen, Hg. von Brigitte Mang,Hamburg: Dölling und Galitz Verlag 2020.

  • Pantenius, Michael: Wittenberg – Dessau – Wörlitz. Die UNESCO-Welterbestätten, 6. aktual. Aufl., Halle (Saale): Mitteldt. Verlag 2021.

  • Rode, August: Beschreibung des Fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und Englischen Gartens zu Wörlitz. Neue vollständige Ausgabe von 1814 mit Ergänzungen von 1818, Hg. von Christian Eger, 35 Zeichn. von Claudia Berg, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2008. 

  • Rüber-Schütte, Elisabeth; Tenzer, Heike (Hg.): Leopold III. Friedrich Franz - sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren, Gartentagung 22.-24.6.2017, Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte 2021. 

  • Rüffer, Michael: Das Schloss in Wörlitz. Ein fürstliches Landhaus im Spannungsfeld zwischen Absolutismus und Aufklärung, München: Deutscher Kunstverlag 2005. 

  • Savelsberg, Wolfgang: Unendlich schön. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz, 2. Aufl., Berlin: Nicolai 2006.

  • Schmitt, Uta Karin: Carl Fieger - vom Bauhaus zur Bauakademie, Hg. für die Stiftung Bauhaus Dessau von Claudia Perren und Wolfgang Thöner, Bielefeld/Berlin: Kerber 2018. 

  • Siegmund, Andrea: Der Landschaftsgarten als Gegenwart. Ein Beitrag zur Theorie der Landschaft im Spannungsfeld von Aufklärung, Empfindsamkeit, Romantik und Gegenaufklärung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.

  • Vahlen, Kia: Gartenreich Wörlitz. Ausflug in eine Utopie, Berlin: Insel Verlag 2022. 

  • Weiss, Thomas (Hg.): Sir William Chambers und der englisch-chinesische Garten in Europa. Ergebnisband des von den Staatlichen Schlössern und Gärten Wörlitz, Oranienburg, Luisium durchgeführten Internationalen Symposions, Ostfildern-Ruit: Hatje 1996. 

  • Weiss, Thomas (Hg.): Wörlitz – eine Annäherung, Wettin-Löbejün OT Dößel: Stekovics 2017. 
     

Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail am 17.3. an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.

Studiengang / -richtung

Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Bachelor 1. Stj.

Semester

Sommersemester 2023

Lehrende(r)

Prof. Juliane Aleithe
Juliane Aleithe (Gastprofessorin)



Ort

Villa, Raum 102

Wochentyp

3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)

Veranstaltungsart

Kompaktseminar

Kursbeginn

30.05.2023

Zeiten und Termine

Beginn: Dienstag, 30. Mai, 9:15 Uhr;
Fahrradexkursion am 2. Juni nach Dessau-Roßlau.
Mitnahme eines Fahrrads ist Voraussetzung.

Anmeldungsbeginn und -schluss

22.03.2023 - 24.03.2023



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)

Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail am 17.3. an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.

Studiengang / -richtung

Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Bachelor 1. Stj.

Semester

Sommersemester 2023

Lehrende(r)

Prof. Juliane Aleithe
Juliane Aleithe (Gastprofessorin)



Ort

Villa, Raum 102

Wochentyp

3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)

Veranstaltungsart

Kompaktseminar

Kursbeginn

30.05.2023

Zeiten und Termine

Beginn: Dienstag, 30. Mai, 9:15 Uhr;
Fahrradexkursion am 2. Juni nach Dessau-Roßlau.
Mitnahme eines Fahrrads ist Voraussetzung.

Anmeldungsbeginn und -schluss

22.03.2023 - 24.03.2023



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)