KD+DW — IN TIMES, Zeit als disruptives Medium, 6. SW Wintersemester 23

Dr. des. Agnieszka Roguski
WK-Wahl, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Wintersemester 2023, 2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW),

Dieses Angebot richtet sich an MA Studierende aus Design Studies und MA Visual Strategies & Stories.

 

Zeit wird gemessen, wahrgenommen, bewertet und mit Bedeutung gefüllt. Dabei ist sie
selbst immer ein Produkt ihrer Zeit: Zeit richtet sich an der Situation aus, für die sie
gebraucht wird, kann sowohl einen kulturellen Kontext widerspiegeln als auch einen
individuellen Wahrnehmungsraum, ökonomischen Wert oder physikalische Größe bilden.
Zeit ist damit vor allem relational, denn sie schafft Beziehungen zu denen, die sie teilen oder
von ihr bestimmt werden. Als unsichtbarer Bezugsrahmen wird Zeit darum verschieden zur
Darstellung gebracht. Sie schreibt Geschichte, gestaltet Bilder, Räume und im gleichen Zug
die Bedingungen, unter denen all dies überhaupt hergestellt werden kann. Wie materialisiert
also sich Zeit? Was sind künstlerische und theoretische Strategien, die Zeit als Werkzeug
für Kritik und Veränderung einsetzen? Und wie verhalten sich diese Strategien zu
verschiedenen Formen des Sichtbarwerdens?
Im Seminar werden Texte zu Kanonisierung, Mediatisierung, Ökonomisierung und
Inszenierung von Zeit diskutiert und zu eigenen Arbeiten ins Verhältnis gesetzt. Grundlage
dafür sind Ansätze aus den Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaften, den Queer und
Postcolonial Studies, Posthumanismus und den Curatorial Studies.

Teilnahme / Leistung
. Lektüre aller Texte
. Kontinuierliche Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen
. Kurz-Präsentation (10 Minuten) von je 1 Text, gern in Teams (alle Texte sollten vergeben
sein)
. kurze Vorstellung (10min) eines Beispiels der eigenen Arbeit im Bezug auf Zeit


Inhaltliche Leitlinien für die Lektüre und Präsentation/Diskussion:
Für alle Positionen sollten folgende Fragen im Kopf behalten werden:
- Wie verhält sich Zeit im Verhältnis zu individuellem Handeln?
- Wie hängen digitale und nicht-digitale Kommunikationswege zusammen?
- Welche Verhältnisse (des Privaten, Öffentlichen, Persönlichen, Sozialen etc.) werden
geschaffen?
- Wie erfolgt Gestaltung, Bewegung und Teilnahme in verschiedenen Zeiten?
- Welche Machtverhältnisse kommen zum Ausdruck – und wie können sie verändert
werden?
- Was sind dekoloniale Ansätze, mit Zeit umzugehen?
- Was wären die Potenziale einer „transhistorischen“ kuratorischen, künstlerischen
oder gestalterischen Praxis?


Allgemeine Hinweise zur Präsentation/Diskussion:
- Position kontextualisieren: Wer ist Autor*in? Was ist der Kontext (Zeit, Medium,
Disziplin/Fachbereich/Profession, sozio-kultureller Zusammenhang)? Verfolgt der
Text ein bestimmtes Ziel?
- Kernthesen des Textes und Argumentation des Textes vorstellen
- Welche Fragen stellt der Text?
- Welche Fragen stellen sich für uns an den Text?
- Was sind Kritikpunkte?
- Gibt es Beispiele (gerne vorstellen/zeigen)?
- Inhaltliche Leitlinien s.o.


LITERATUR
1_ Kubler, George: Die Form der Zeit. Anmerkungen zur Geschichte der Dinge. Frankfurt am
Main: Suhrkamp 1982 (1962), 32–68.
2_ Stakemeier, Kerstin: Art as Capital, Art as Service, As as Industry. Timing Art in
Capitalism. In: Bismarck, Beatrice von et al. (Hg.): Timing. Berlin: Sternberg 2012, 15–38.
3_ Fisher, Mark: Touchscreen Capture. Kommunikativer Kapitalismus und Pseudo-
Gegenwart. In: Quent, Marcus (Hg.): Absolute Gegenwart. Berlin: Merve 2016, 54–73.
4_ Negri, Antonio: Reflexionen über das „Manifest für eine akzelerationistische Politik“. In:
Avanessian, Armen / Mackay, Robin (Hg.): #Akzeleration#2. Berlin: Merve 2014, 107–124.
5_ Parisi, Luciana: Automatisierte Architektur. In: Avanessian, Armen / Mackay, Robin (Hg.):
#Akzeleration#2. Berlin: Merve 2014, 145–173.
6_ Ariella Aïsha Azoulay: Potential History. Unlearning Imperialism. New York 2019, 284-298.
7_ Muñoz, José Esteban: Cruising Utopia. The Then and There of Queer Futurity. New York:
New York University Press 2009, 1–18.
8_ Haraway, Donna J.: The Promises of Monster, 1992. In: Dies.: the Donna Harawayy
Reader. New York & London: Routledge 2004, 63–77.
9_ Barad, Karen: Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of
Matter and Meaning. Durham and London: Duke University Press 2007, 71–98.
10_ Mieke Bal: Towards a Relational Inter-Temporality. Eva Wittcox (Hg.): The
Transhistorical Museum. Mapping the Field, Amsterdam, Leuven, Haarlem 2018, 48-63.
 

Studiengang / -richtung

Design Studies
Kommunikationsdesign
Gestalterische und Künstlerische Grundlagen

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Semester

Wintersemester 2023

Lehrende(r)

Dr. des. Agnieszka Roguski



Ort

Raum 211 Goldbau

Wochentyp

2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)

Zeiten und Termine

Montag 14.30 – 17 Uhr,
Di, Mi, Do 10 – 17 Uhr
Freitag 10 – 14Uhr

Anmeldungsbeginn und -schluss

27.09.2023 - 29.09.2023



Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK-Wahl

Art der Prüfung

Teilnahme (T)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2

Studiengang / -richtung

Design Studies
Kommunikationsdesign
Gestalterische und Künstlerische Grundlagen

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Semester

Wintersemester 2023

Lehrende(r)

Dr. des. Agnieszka Roguski



Ort

Raum 211 Goldbau

Wochentyp

2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)

Zeiten und Termine

Montag 14.30 – 17 Uhr,
Di, Mi, Do 10 – 17 Uhr
Freitag 10 – 14Uhr

Anmeldungsbeginn und -schluss

27.09.2023 - 29.09.2023



Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK-Wahl

Art der Prüfung

Teilnahme (T)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2