3d OP – Design factory for starters
Gestaltungsgrundlagen in 3 Sessions
Prof. Guido EnglichEK-Pflicht, Methodische Gestaltungsübungen, Bachelor 2. Stj., Wintersemester 2022, Normalwoche (1.-15.SW),
3d OP – Design als Gegenstand
Gestaltungsgrundlagen in 3 Sessions:
tools, skills, knowledge
session 1
Zeitgenössische Positionen im Design
dargestellt in kurzen Film-Porträts
Co-Pilot: Vincent Zimmer
tools:
Filmschnitt, Kameratechnik, Interview, Ton
methodisch:
erstellen einer Reportage aus selbst aufgenommenen und/oder gefundenem Filmaterial
inhaltlich:
Porträts zu Gestalter*innen, Gruppen oder Institutionen … und Positionen/Haltungen zum Design auf den punkt bringen und mit filmischen mitteln darstellen
vorbereitung:
recherchieren zu ausgewählten themen
session 2
missing link
oder hack the baumarkt
Co-Pilot: Benno Bruksch
these:
der baumarkt der zukunft ist eine raffinierte kombination aus materialarchiv, recyclinglabor und makerlab … ausgehend von der verfügbaren fülle von materialien, bauteilen, halbfertigprodukten, halbzeugen …
zu einer raffinierten interpretation kommen und durch minimale konstruktive adaptionen (= missing link) arrangieren und zu einem eigenständigen objekt / produkt kombinieren …
tools:
CAD I Basiskurs in Rhino
(wird als eigenes modul für Sie jeden freitag-vormittag in den normalwochen angeboten, und ist für alle verpflichtend, es sei denn Sie können schon ausreichende grundkenntnisse nachweisen!)
einführung datenerstellung für 3d druck,
3d druck workshop
methodisch-gestalterisch:
idee zu einem niederkomplexen produkt entwickeln, das konzeptionell und konstruktiv aus der kombination aus halbzeugen und dem über 3D Druck hergestellten „missing link” besteht.
umsetzung und ausführung als funktionsprototyp
session 3
sammeln, vergleichen,
verstehen, vereinfachen
Co-Pilot: Julius Abromeit
inhaltlich:
ausgehend von verschiedenen Produkttypen – wie zum Beispiel Haken, Klammern, Bürsten, Dosen, Bügel, Trinkflasche usw. – stellen sie eine eigene Produktsammlung* zusammen.
methodisch:
aus der analytischen Betrachtung der unterschiedlichen Ausprägungen und Varianten von Gegenständen, die grundsätzlich eine gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen – entwickeln Sie Kriterien, um Merkmale für Gestaltelemente (Syntax) und Zeichenfunktionen (Semantik) erkennen, beschreiben, darstellen können
Anhand der Sammlung trainieren wir dann sowohl grafische Darstellung in technischen Illustrationen als auch Objektfotografie.
gestalterisch:
von Ihrer Sammlung lassen Sie sich zur Entwicklung einer eigenständigen und originellen Entwurfsidee inspirieren und entwerfen sowohl ein „neues” Produkt in der Sammlungskategorie, das die gewünschte Funktion mit optimierten Mitteln erreicht, als auch ein sinnvolles add-on zu einem Gegenstand der Sammlung.
Eine Auswahl von vergangenen MGÜ Projekten finden Sie hier.
Studiengang / -richtung
Industriedesign
Abschluss und Studienjahr
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2022
Lehrende(r)
Prof. Guido Englich
Wochentyp
Normalwoche (1.-15.SW)
Anmeldungsbeginn und -schluss
29.06.2022 - 04.07.2022
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Methodische Gestaltungsübungen
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
12
Zusatzangebote
Exkursion + Workshops
Studiengang / -richtung
Industriedesign
Abschluss und Studienjahr
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2022
Lehrende(r)
Prof. Guido Englich
Wochentyp
Normalwoche (1.-15.SW)
Anmeldungsbeginn und -schluss
29.06.2022 - 04.07.2022
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Methodische Gestaltungsübungen
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
12
Zusatzangebote
Exkursion + Workshops