Slow Local Open Connected – Konzeption und Entwurf regionaler und kleinformatiger Fertigungsprozesse anhand konkreter Produkte
Prof. Christian Zöllner, Amelie GoldfußEK-Pflicht, Komplexes Gestalten, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Wintersemester 2022, Normalwoche (1.-15.SW), Einführungswoche (0.SW),
Der Traum vom endlosen Wachstum ist ausgeträumt. Internationale Lieferketten lösen sich aufgrund sich multiplizierender Krisen auf, alte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr. Die Produktion von Ver- und Gebrauchsgütern ist im Wandel. Sie wird nicht nur teurer, sondern zunehmend anhand Kriterien wie Ressourcensparsamkeit, Gemeinwohl und überblickbaren Lieferketten bewertet. Als verantwortungsvolle Industriedesigner*innen können und müssen wir auf diese massiven Transformationen reagieren.
Global Crisis – Local Chances
Das können wir tun, indem wir Produktion und Industrie „neu“ denken. Und zwar Slow – Local – Open und Connected. Dieses SLOC Paradigma, erstmals von Ezio Manzini im Zuge der Finanzkrise 2008 als Triebkraft ökonomischer und ökologischer Transformation beschrieben, erlaubt neue Produktionsweisen und verlangt nach veränderten Entwurfs- und Fertigungsmethodiken. Produkte entstehen nicht mehr in ausgelagerten und anonymisierten Produktionsstätten, sondern werden innerhalb kleiner Communities und Fertigungsnetzwerke open source, adaptierbar und möglichst vor Ort gefertigt. Wobei lokal nicht isoliert bedeutet, sondern vernetzt vor Ort.
Wir konzipieren neue vernetzte, kollektive und lokale Produktionsprozesse. Und um diese zu visualisieren und zu formulieren, entwerfen und gestalten wir Produkte, die in diesen Prozessen entwickelt, produziert und vertrieben werden können.
Design Driven Innovation
Im Semester arbeiten wir an Produkten, die nach dem SLOC Prinzip entworfen und entwickelt werden. Die Prototypen werden in den BURG Werkstätten gefertigt. Wir recherchieren und analysieren Netzwerke, in denen diese Entwürfe produziert werden können. Wir kooperieren mit dem Verbund offener Werkstätten, mit kleineren und mittelständischen Betrieben, mit Fab Labs, Makerspaces und innovativen Handwerksbetrieben. Möglichst regional in Sachsen Anhalt, Thüringen und Sachsen. In urbanen Zentren und ländlichen Räumen. Mit verschmitztem Blick über die Grenze nach Tschechien.
Lernziele
- Prototyping
- Recherche und Analyse
- Konzeptentwicklung
- Produktionsvorbereitung
- CNC Fertigung
- Visualisierung / Formulierung / Technische Zeichung
- Sozio-ökonomisches Wirtschaften
- Open Source Entwicklung
- Networking / Kommunikation mit Partner*innen
Open Mill – Chris Gabe
Emily Pilloton
Studiengang / -richtung
Industriedesign
Industrial Design
Keramik- und Glasdesign
Spiel- und Lerndesign
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Wintersemester 2022
Lehrende(r)
Prof. Christian Zöllner
Amelie Goldfuß
Kontakt
zoellner(at)burg-halle.de
goldfuss(at)burg-halle.de
Wochentyp
Normalwoche (1.-15.SW)
Einführungswoche (0.SW)
Anmeldungsbeginn und -schluss
29.06.2022 - 04.07.2022
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Komplexes Gestalten
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
20
Studiengang / -richtung
Industriedesign
Industrial Design
Keramik- und Glasdesign
Spiel- und Lerndesign
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Wintersemester 2022
Lehrende(r)
Prof. Christian Zöllner
Amelie Goldfuß
Kontakt
zoellner(at)burg-halle.de
goldfuss(at)burg-halle.de
Wochentyp
Normalwoche (1.-15.SW)
Einführungswoche (0.SW)
Anmeldungsbeginn und -schluss
29.06.2022 - 04.07.2022
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Komplexes Gestalten
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
20