HYBRID

Prof. Bernd Hanisch
EK-Pflicht, Komplexes Gestalten, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Projektseminar, Wintersemester 2023, Normalwoche (1.-15.SW), Kursbeginn: 10.10.2023

Formen und Farben – interaktive Anwendung, Konzeptskizze | Nadine Walter | Master Abschlussarbeit, Wintersemester 2014

Reales und Digitales kreuzen, mischen, kombinieren, verschmelzen … zu interaktiven kooperativen Anwendungen verdichten.  

Hybrid, Crossover und Kooperation dienen als gedanklicher Ansatz für die Findung interessanter Ideen, Handlungsszenarien und Funktionen sowie für die Gestaltung der realen und digitalen Komponenten.

Da inhaltlich und technisch keine Vorgaben bestehen, gilt es diese in der ersten Phase der Bearbeitung zu skizzieren und konzeptionell zu verdichten. Neben konkreten spielerischen Ansätzen können auch prototypisch Interaktionsstudien, die unterschiedliche Prinzipien und Methoden experimentell untersuchen im Fokus der Bearbeitung liegen.  

Zum Beispiel: 

Ich sehe was, was Du nicht siehst … könnte der Ausgangspunkt für unterschiedliche Studien sein bei der zwei Spieler A (trägt eine VR-Brille) und B miteinander kooperativ Aufgaben lösen:
- A sieht Dinge, mit denen B mittels Controller interagiert;
- B reicht A reale Requisiten, die A dazu dienen im digitalen Szenario ein Ziel zu erreichen;
- A beschreibt digitale Objekte, die B auf einem Tablet richtig einordnen soll.

In der Anwendung Farben und Formen hat Nadine Walter (Abb.) das Figurenstempeln und Würfeln als intuitive Eingabegeste mit digitalen Elementen zu einer spielerischen Tablet-Anwendung für Jung und Alt kombiniert.

Tim Rumpf und Laurens Haas haben mit Zwei malen Eins eine kooperative Interaktionsstudie prototypisch umgesetzt, bei der zwei Spieler in VR Begriffe durch abwechselndes Malen interpretieren. 

 

Gesucht werden Projektergebnisse die fesseln und faszinieren; die unterhaltsam, spannend, interessant und überraschend sind; die kooperatives Handeln voraussetzen und die Realität mit Virtuellen Szenarien verknüpfen.

Anmeldung

_ Beginn der Einschreibung 29. August um 10 Uhr
_ Ende der Einschreibung 04. September um 23 Uhr

Einschreibung über https://www.burg-halle.de/einschreibung-mmvr-projekte
(Benutzernamen st-Nr. und Burg-Passwort)

Anmeldungen von neu immatrikulierten Masterstudierenden bitte per Mail (s. Kontakt) mit Angabe von Erst-, Zweit- und Drittwunsch.

Studiengang / -richtung

Multimedia|VR-Design
Multimedia Design

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.

Semester

Wintersemester 2023

Lehrende(r)

Prof. Bernd Hanisch

Kontakt

Prof. Bernd Hanisch, hanisch(at)burg-halle.de



Ort

Neuwerk 1

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Projektseminar

Kursbeginn

10.10.2023

Zeiten und Termine

Normalwochen
_ Projektseminar, wöchentlich jeweils Dienstag
1. Semesterwoche
_ Dienstag, 10. Okt. um 10 Uhr
3. Semesterwoche
_ Kompaktseminar: Impulsrefereate, Ideenfindung, Projektansätze
12. Semesterwoche
_ Erprobung, Konkretisierung und Detaillierung
15. Semesterwoche
_ Präsentation, Dokumentation

Anmeldungsbeginn und -schluss

29.08.2023 - 04.09.2023



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Komplexes Gestalten

Modulbereich Design / Angebote Kunst

EK-Pflicht

Art der Prüfung

Projekt (P)

Benotung

benotet

ECTS/LN

20

Studiengang / -richtung

Multimedia|VR-Design
Multimedia Design

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.

Semester

Wintersemester 2023

Lehrende(r)

Prof. Bernd Hanisch

Kontakt

Prof. Bernd Hanisch, hanisch(at)burg-halle.de



Ort

Neuwerk 1

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Projektseminar

Kursbeginn

10.10.2023

Zeiten und Termine

Normalwochen
_ Projektseminar, wöchentlich jeweils Dienstag
1. Semesterwoche
_ Dienstag, 10. Okt. um 10 Uhr
3. Semesterwoche
_ Kompaktseminar: Impulsrefereate, Ideenfindung, Projektansätze
12. Semesterwoche
_ Erprobung, Konkretisierung und Detaillierung
15. Semesterwoche
_ Präsentation, Dokumentation

Anmeldungsbeginn und -schluss

29.08.2023 - 04.09.2023



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Komplexes Gestalten

Modulbereich Design / Angebote Kunst

EK-Pflicht

Art der Prüfung

Projekt (P)

Benotung

benotet

ECTS/LN

20