Kristallwunder

Komplexes Gestalten, ab 3. Studienjahr
Wintersemester 2020/21
Prof. A. Scholz, Gerhard Funk
Bild Peter Scheer | Flickr

Bild Peter Scheer | Flickr

Der Bergkristall gehört zu den häufigsten Edelsteinen und man findet ihn überall auf der Erde. Die Griechen nannten ihn „krystallos“, was übersetzt „Eis“ heißt. Hinter dieser Benennung stand der verbreitete Glaube, Bergkristall sei für immer eingefroren. Der griechische Schriftsteller Plinius ging davon aus, dass der makellos schöne Edelstein so weit oben in der Kälte entstehe, dass er durch nichts zum Schmelzen gebracht werden könne.

Bergkristall gehört zur Gruppe der Quarze, genauer genommen ist es Quarz in seiner reinsten und transparentesten Form. Aufgrund seiner Farbe wird er häufig als „weißer Quarz“ bezeichnet. Bergkristall tritt in Gruppen aus mehreren, in verschiedene Richtungen weisenden Stäben auf sowie in Prismenform und in Gestalt von Körnern oder hexagonalen Kristallen. Generell gilt, dass kein Bergkristall dem anderen gleicht, sondern ein Unikat ist.

Bergkristalle wurden seit jeher in religiösen, spirituellen und schamanischen Zeremonien verwendet, um Lebewesen und Gegenstände von negativen Energien zu reinigen und um schwarze Magie, Flüche und Zauber aufzuheben. Die Römer glaubten, er sei der Sitz der Götter, welcher ihnen Mut, Weisheit und Treue in der Liebe verleihen könne. Die Indianer legten diesen heiligen Stein zu Neugeborenen in die Wiege, und Buddhisten nutzten ihn, um sich mit seiner Hilfe in der spirituellen Praxis höher verbinden zu können. Die Kugeln von Hellseherinnen bestehen seit jeher aus Bergkristall. Man sagt, er trägt zu einer Bewusstseinserhöhung bei und stellt eine Verbindung zwischen der von uns wahrgenommenen 3D-Welt und dem höheren Bewusstsein her.

Als Bergkristall bezeichnet man reinen, vollkommen transparenten und farblosen Quarz. Durch den Einbau färbender Ionen, Einschluss farbiger Minerale oder Einwirkung von ionisierender Strahlung können Quarze unterschiedlich gefärbt sein. Anhand der Farbe und deren Ursache werden folgende Varietäten unterschieden:

    •    Amethyst: violette Färbung
    •    Citrin: gelb bis orangebraun gefärbte Quarze
    •    Ametrin: violette und gelb bis orangebraune Färbung
    •    Prasiolith (Grünquarz): lauchgrüner und durchsichtiger Quarz
    •    Rauchquarz (Morion): graubraun (rauchfarben) bis schwarz (Morion) gefärbt
    •    Nickelquarz: derber grüner Quarz

 

Das Projekt

Im Projekt wollen wir uns mit Kristallen beschäftigen und uns von ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung, ihrem Alter und ihrer Schönheit inspirieren lassen. Entstehen sollen angewandte oder freie Arbeiten (oder etwas dazwischen). Einzige Vorgabe: die Arbeit muss ihre Betrachter/Benutzer berühren.

Durch Exkursionen,Vorträge und Führungen bekommen wir Fachwissen und können viele unterschiedliche Kristalle bewundern. In Vorbereitung sind folgende Exkursionen:
Geowissenschaftliche Sammlung Freiberg, Besuch des Geologen-Paares Lubinsky und ihres Mineralien Ladens in Wernigerode, Kristallkammer der Herrmannshöhle im Harz.

Im Projekt durchlaufen wir alle Phasen der Bearbeitung eines komplexen Projektes: Recherche, erste Ideen und Skizzen, Konzeption und Zieldefinition, Design- und Funktionsvarianten, experimentelle Auseinandersetzung mit Technologien, prototypische Umsetzung, Dokumentation und Präsentation des Ergebnisses.

Während der wöchentlichen Konsultationen werden die aktuellen Bearbeitungsstände präsentiert und in der Gruppe diskutiert (Teilnahmepflicht).



Die Ergebnisse können Inszenierungen, Installationen, digitale Produkte und Services, interaktive multimediale Anwendungen, Computeranimationen, Game- und Characterdesigns, Visualisierungen, Simulationen, generative Gestaltungen, Datenvisualisierungen oder Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen sein.

Der Kurs ist ausgebucht.


Termine

Erstes kurzes Abstimmungstreffen online: Donnerstag, 8. Oktober | 14 Uhr
https://meet.google.com/bbm-wufi-swt

1. Projekttreffen: 
Dienstag, 13. Oktober  | 9 Uhr

Projekttreffen in den Normalwochen: Dienstag | ab 9 Uhr

3. Woche: Exkursionen und Projekttreffen

 

Projektablauf

  • 00. SW  | Info- und Vorbereitung, Aufgabenverteilung (Recherche)
  • 01. SW  |  13.10.2020 | Präsentation der Aufgaben
  • 02. SW  |  20.10.2020 | Präsentation der Aufgaben, ggf. Präsentation Ideen
  • 03. SW  |  26.-30.10.2020 | Exkursionen, Präsentation Ideen (Kompaktwoche)
  • 04. SW  |  03.11.2020 | Präsentation Grobkonzept
  • 05. SW  |  10.11.2020 | Präsentation Projektstand / Konsultation
  • 06. SW  |  keine Veranstaltung (Kompaktwoche)
  • 07. SW  |  24.11.2020 | Präsentation Projektstand / Konsultation
  • 08. SW  |  01.12.2020 | Präsentation Konzept
  • 09. SW  |  keine Veranstaltung (Kompaktwoche)
  • 10. SW  |  15.12.2020 | Präsentation Projektstand / Konsultation
  • Weihnachtspause
  • 11. SW  |  keine Veranstaltung
  • 12. SW  |  12.& 13.01.2021 | Präsentation Projektstand / Konsultation (Kompaktwoche)
  • 13. SW  |  19. & 20.01.2021 | Genralprobe Endpräsentation
  • 14. SW  |  26. & 27. 01.2021 | Endpräsentation
  • 15. SW  |  Prüfungswoche

 

Studiengang / -richtung

Multimedia|VR-Design
Multimedia Design

Semester

Wintersemester 2020

Lehrende(r)

Prof. Anette Scholz
Gerhard Funk





Benotung

benotet

ECTS/LN

20

Studiengang / -richtung

Multimedia|VR-Design
Multimedia Design

Semester

Wintersemester 2020

Lehrende(r)

Prof. Anette Scholz
Gerhard Funk





Benotung

benotet

ECTS/LN

20