Time to (inter)act! – Gestaltung von Zeit und Interaktion
Prof. Jonas HansenEK-Pflicht, Komplexes Gestalten, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Wintersemester 2023, 1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW), Normalwoche (1.-15.SW),
„Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Die meisten Leute nehmen es einfach so hin und wundern sich kein bisschen darüber. Dieses Geheimnis ist die Zeit.“ — Michael Ende: Momo (1973)
Die Wahrnehmung von Zeit durchzieht sämtliche Teile unseres Lebens. Die Rotation der Erde um die Sonne und um sich selbst formt nicht nur Jahreszeiten und den Rhythmus von Tag und Nacht, sondern beeinflusst auch grundlegend unser Dasein auf diesem Planeten. Von der historischen Messung der Zeit bis zu ihrer politischen Dimension und ihrer Rolle bei der Effizienzsteigerung in der Gesellschaft – Zeit ist mehr als eine abstrakte Einheit.
Zeit fungiert als zentraler Eckpfeiler in unserer alltäglichen Realität. Unsere Aktionen werden von ihr geleitet: sei es das Aufstehen am Morgen, das Warten auf ein perfekt gekochtes Ei, das Arbeitspensum, das Einlegen von Pausen, das Herunterladen eines Films aus dem Internet oder der Gang ins Bett. Zeit kann mal rasend schnell vergehen und dann wieder unglaublich langsam und zähflüssig erscheinen.
Das Thema des Seminars ist bewusst offen gehalten. Es kann mit eigenen Inhalten erweitert werden und formal, erzählerisch und/oder spielerisch beantwortet werden In der formalen Auseinandersetzung können folgende Themen relevant sein:
-
Psychologie (Wahrnehmung von Zeit, Tempo, Rhythmus und Pausen)
-
Storytelling (Erzähltempo, Flashbacks, Zeitsprünge, Spannung und Kontemplation)
-
Nutzererfahrung (Echtzeit, asynchrone Zeiterfahrung)
-
Kommunikation und Interaktion (Feedback)
-
Gamedesign (Zeit als Spielmechaniken, Zeitdruck)
-
Kulturelle Zeitempfindung (linear, abstrakt, zyklisch, parallel)
-
Geschichtliche Kontexte (historische Ereignisse, Wandel, Tradition)
-
Zukunft (Visionen, Utopien)
-
Medial (z.B. Formate für eine Sekunde, ein Tag, ein Jahr)
Im Fokus dieses Seminars steht das aktive Nutzen und bewusste Formen von Zeit innerhalb interaktiver Anwendungen.
Termine
Werden zu gegebener Zeit noch veröffentlicht.
Anmeldung
_ Beginn der Einschreibung 29. August um 10 Uhr
_ Ende der Einschreibung 04. September um 23 Uhr
Einschreibung über https://www.burg-halle.de/einschreibung-mmvr-projekte
(Benutzernamen st-Nr. und Burg-Passwort)
Anmeldungen von neu immatrikulierten Masterstudierenden bitte per Mail (s. Kontakt) mit Angabe von Erst-, Zweit- und Drittwunsch.
Studiengang / -richtung
Multimedia|VR-Design
Multimedia Design
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Prof. Jonas Hansen
Kontakt
Prof. Jonas Hansen | hansen[at]burg-halle.de
Ort
Medienzentrum
Wochentyp
1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)
Normalwoche (1.-15.SW)
Zeiten und Termine
Projekttreffen immer dienstags, ganztägig
Anmeldungsbeginn und -schluss
29.08.2023 - 04.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Komplexes Gestalten
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
20
Studiengang / -richtung
Multimedia|VR-Design
Multimedia Design
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Wintersemester 2023
Lehrende(r)
Prof. Jonas Hansen
Kontakt
Prof. Jonas Hansen | hansen[at]burg-halle.de
Ort
Medienzentrum
Wochentyp
1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)
Normalwoche (1.-15.SW)
Zeiten und Termine
Projekttreffen immer dienstags, ganztägig
Anmeldungsbeginn und -schluss
29.08.2023 - 04.09.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Komplexes Gestalten
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
20