Geschichte der Kunstpädagogik:
Umbrüche - Bewegungen - Orientierungen

Prof. Dr. Sara Burkhardt, Robert Hausmann
Lehramt, Diplom, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Seminar, Wintersemester 2021, Normalwoche (1.-15.SW), Kursbeginn: 12.10.2021

»An jede Generation stellt das Leben neue Anforderungen. Aufmerksamer, als bisher ihre Neigung war, sollte Schule auf die großen Wetterzeichen achten.« (Alfred Lichtwark: Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken. Verlag Bruno Cassirer: Berlin 1906, S. 17)

Kunstpädagogik ist im 20. Jahrhundert von gesellschaftlichen Umbrüchen, unterschiedlichen Bewegungen und (Neu-)Orientierungen geprägt. Sowohl die Entwicklung des Schulfaches Kunst als auch die Herausbildung eines pluralen und diskursiven Feldes gegenwärtiger kunstpädagogischer Positionen stehen in Verbindung mit den Dynamiken, Turbulenzen und Umbruchssituationen des letzten Jahrhunderts.
Wie konfigurierten sich Kunst und Pädagogik in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen zueinander? Fanden Paradigmenwechsel statt? Wie kam die Kunst in den Unterricht, genauer gefragt: welche Kunst und welche Bilder? Welche Methoden erschienen angemessen? Spielte »das Kind« im Wandel der Konzepte von Erziehung bzw. Pädagogik und Bildung unterschiedliche Rollen im Kontext von Unterricht? Fanden Rückgriffe auf vergangene Theorien und Konzepte statt? Wiederbelebungen? Oder dezidierte Distanzierungen? Warum kam es zu Abgrenzungen oder Neuorientierungen? Wer stritt mit wem? Wo lassen sich Herkünfte gegenwärtiger fachlicher Auffassungen, Ausrichtungen und Begriffe wiederfinden?
Im Seminar arbeiten wir mit spannungs- und kontrastreichen historischen Quellen. Anhand von Inputs der Teilnehmenden und Impulsen von auswärtigen Expert*innen werden ausgewählte fachhistorische Positionierungen und Entwicklungen vertieft und diskutiert.

Beginn: 12. Oktober 2021
Bitte melden Sie sich bis zum 08. Oktober 2021 verbindlich für das Seminar an.
Anmeldung per Mail an: burkhardt[at]burg-halle.de und rhausmann[at]burg-halle.de

---

Name der Lehrenden – Name of Teacher
Prof. Dr. Sara Burkhardt und Robert Hausmann

Lernziel / Qualifikationsziele – Objectives / Learning Outcome

  • Kenntnis grundlegender fachdidaktischer Positionen sowie kunstpädagogischer Vermittlungsmodelle und -formate
  • Entwicklung grundlegender Fähigkeiten zur Entwicklung, Planung, Erprobung und Reflexion von Vermittlungssituationen
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur theoretischen Einbettung kunstpädagogischer Prozesse in bezugswissenschaftliche Kontexte, interdisziplinäre Strukturen sowie Bild- und Medienkulturen
  • Fähigkeiten zur kooperativen Konzeption handlungsorientierter Lehr- und Lernprozesse
  • Entwicklung einer kritisch-reflexiven Grundhaltung gegenüber wissenschaftlichen Thesen und fachspezifischen Theorien
  • Einbindung disziplinärer und transdisziplinärer Theorien zum tieferen Verständnis der jeweiligen Fachdisziplinen
  • Entwicklung eigener Forschungsansätze auf der Basis der Vernetzung, Reflexion und Pointierung des Themenspektrums

Veranstaltungsart und –methodik – Teaching and working methods
Seminar

Beurteilung – Assessment

  • Studierende Kunst (Lehramt) für WK-FD 1: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete mündliche Prüfung)
  • Studierende Kunst (Lehramt) für WK-FD 3: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation+ benotete Hausarbeit)
  • Studierende der Kunstpädagogik (Diplom): Teilnahmeschein (unbenotete Präsentation)
  • Studierende des MA Kunstwissenschaften: Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation+ benotete schriftliche Hausarbeit)

Literatur und Vorbereitungsempfehlung

  • Drews, Jonathan: Ästhetische Rationalität als kunstpädagogisches Paradigma bei Gunter Otto. München: kopaed, 2018. Online verfügbar.
  • Engels, Sidonie: Kunstbetrachtung in der Schule. Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im »Handbuch der Kunst- und Werkerziehung« (1953-1979). Bielefeld: Transcript, 2015.
  • Legler, Wolfgang: Einführung in die Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts von der Renaissance bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena, 2011.
  • Peez, Georg: Entwicklung der Kunstpädagogik – Vom 16. Jahrhundert bis heute (Kapitel 2), in: Ders.: Einführung in die Kunstpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 2008.
  • Skladny, Helene: Ästhetische Bildung und Erziehung in der Schule. Eine ideengeschichtliche Untersuchung von Pestalozzi bis zur Kunsterzieherbewegung. München: kopaed, 2009.
  • Tewes, Johanna: »Fort von Konstruktionen, hin zu den Sachen.« Strategien der Macht in der Geschichte der Kunstpädagogik 1945 bis 1980. München: kopaed, 2018.

Weitere Literaturangaben und Texte folgen in der BURG Box.

Verwendbarkeit
Kunst (Lehramt): Modul WK-FD 1 und WK-FD 3
Kunstpädagogik (Diplom): Fachdidaktik Kunst

M.A. Kunstwissenschaften: Modul 2 Theorien und Diskurse

Zugangsvoraussetzung – Prerequisites
Kunst (Lehramt): Bei einer Anrechnung für das Modul Fachdidaktik 3 muss das Modul Fachdidaktik 1 bereits vollständig abgeschlossen sein (mit Hausarbeit).

Umfang in SWS
2

Häufigkeit, Dauer und Termin / Ort des Angebots
Dienstags, 10:15-11:45 Uhr
Hermes, Seminarraum 1. Etage (Raum 2.08)
Beginn: 12. Oktober 2021

 

 

Studiengang / -richtung

Fachdidaktik
Kunst (Lehramt)
Kunstpädagogik
Master Kunstwissenschaften

Abschluss und Studienjahr

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Semester

Wintersemester 2021

Lehrende(r)

Prof. Dr. Sara Burkhardt
Robert Hausmann



Ort

Hermes Rm 208

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

12.10.2021

Zeiten und Termine

Dienstags 10:15 – 11:45 Uhr



Art der Prüfung

Teilnahme (T)

Benotung

unbenotet

Studiengang / -richtung

Fachdidaktik
Kunst (Lehramt)
Kunstpädagogik
Master Kunstwissenschaften

Abschluss und Studienjahr

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Semester

Wintersemester 2021

Lehrende(r)

Prof. Dr. Sara Burkhardt
Robert Hausmann



Ort

Hermes Rm 208

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

12.10.2021

Zeiten und Termine

Dienstags 10:15 – 11:45 Uhr



Art der Prüfung

Teilnahme (T)

Benotung

unbenotet