About

Wie lassen sich digitale und analoge künstlerisch-gestalterische Prozesse verschränken?

Im Spannungsfeld von analoger und digitaler Lehre entstehen Fragen und hiermit eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik Digitalität:
Wie lassen sich digitale und analoge künstlerisch-gestalterische Prozesse verschränken? Mit welchen Chancen und Grenzen? Wie kann gestalterisches und künstlerisches Arbeiten in digitale Formate übersetzt werden? Wie können diese die Arbeit/das Werk unterstützen und wie lassen sich Übersetzungsprozesse fördern? Wie verändert sich der Schaffensprozess sowie die Art und Weise Kunst und Design erfahrbar zu machen und anzuwenden? Und nicht zuletzt was kann die BURG als Gestalterin digitaler Werkzeuge und Netzwerke zur weiteren digitalen Transformation beitragen und wie kann ein jeder/ eine jede eine Haltung zu digitalen Themen entwickeln?

An diesen Fragen und möglichen Antworten arbeitet an der BURG ab sofort das Team des Studium Digitale. Wir laden alle Menschen der BURG ein, Teil des Projektes zu werden. Ob aus der Studierendenschaft, der Lehrendenschaft oder der Verwaltung: Anregungen, Fragen und Ideen sind sehr willkommen!


Anlaufstellen, Labore und das Tonstudio

Für die Bereiche digitale Professionalisierung und Kompetenzen mit den Schwerpunkten Selfpublishing und Digital Prototyping und der Formatentwicklung für Workshops, Symposien und Vorträgen sind die Kolleg*innen Anna Erhard und Nikos Probst eingestellt.

Ansprechpartner in den neuen Laboren Stream Lab (Medienzentrum) und I/O-Lab (Weißes Haus) sind Christoph Bornemann und Etienne Dietzel. Sie sind mit anderen Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt vernetzt und arbeiten ab sofort auch an der Entwicklung innovativer hybrider Lehr- und Lernszenarien und der didaktisch orientierten Qualifizierungen an der BURG.

Das Tonstudio hat mit Konrad Ruda eine neue kompetente Leitung bekommen.

Koordiniert wird das Projekt insgesamt von Franziska Eichhorn. Die Projektleitung haben Philip Gaißer und Jonas Hansen inne.

Projektkoordination

Franziska Eichhorn
eichhorn(at)burg-halle.de

Projektleitung

Prof. Philip Gaißer (Fachbereich Kunst): gaisser(at)burg-halle.de

Prof. Jonas Hansen (Fachbereich Design): hansen(at)burg-halle.de

Förderung

Studium Digitale – Ein Programm des Projektes „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Dieses Vorhaben wird unter dem Förderkennzeichen FBM2020-EA-2280-02600 gefördert.