Berufsausbildung

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Die BURG bietet jungen Menschen eine abwechslungsreiche Ausbildung in einer teamorientierten Lern- und Arbeitsumgebung an der einzigen Kunsthochschule in Sachsen-Anhalt. 

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt in allen Ausbildungsberufen 3 Jahre. Es werden nicht in allen Ausbildungsrichtungen in jedem Jahr Ausbildungsstellen ausgeschrieben und besetzt. 

Die Ausbildung unterteilt sich in Praxisphasen an der BURG sowie Theoriephasen in der Berufsschule.

Aktuelle Stellenausschreibungen für die Berufsausbildung werden im Frühjahr des jeweiligen Ausbildungsjahres hier veröffentlicht.

Die Auszubildenden erhalten eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L. Diese schließt eine betriebliche Altersvorsorge sowie die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen ein. Auch ein Auslandspraktikum ist im Rahmen der Berufsausbildung möglich.

Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle setzt sich für eine diskriminierungsfreie Einstellungspolitik ein und legt Wert auf Chancengleichheit, Diversität und Diskriminierungskritik. 

Fragen zur Berufsausbildung beantworten wir gern unter: ed.ellah-grub@gnudlibsuasfureb

1. Kauffrau/-mann für Büromanagement

Die Auszubildenden erwerben umfassende Kenntnisse zur Bearbeitung vielfältiger organisatorischer und kaufmännisch-verwaltender Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung in der Personalverwaltung, Rechnungsbearbeitung, Korrespondenz, Unterstützung bei der Vorbereitung von Hochschulveranstaltungen und Beschaffungen. Während der Ausbildung lernen Sie die Strukturen und Prozesse in den zentralen Bereichen der Hochschulverwaltung (Dezernate, Sekretariate der Hochschulleitung und Dekanate der Fachbereiche sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) kennen Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, ihre persönlichen Fähigkeiten zur Mitgestaltung einzubringen.

2. Mediengestalter/-in Digital und Print

Die Auszubildenden lernen die Strukturen, Prozesse und Abläufe in der Hochschuldruckerei kennen. Mediengestalter/-innen gestalten gedruckte und digitale Medienprodukte. Zu den Kernaufgaben zählt die technische Prüfung von Daten und deren Ausgabe auf diversen Digitaldrucksystemen sowie die Vorbereitung von Daten (Druckformherstellung) für den Offset-, Sieb- und Hochdruck. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die softwarebasierte Kalkulation von Druckaufträgen.

3. Tischler/-in

Tischler/-innen lernen, Möbel oder Messeeinrichtungen aus Holz, Holzwerkstoffen oder Mineralwerkstoff herzustellen oder Innenausbauten durchzuführen. Das Anfertigen von Skizzen und Plänen sowie das Lesen von technischen Unterlagen als auch die Ermittlung des Materialbedarfs gehören ebenso zur praktischen Ausbildung. An der BURG handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen im Hochschulkontext, die zunächst im Team und später auch selbstständig ausgeführt werden. Die Ausbildung erfolgt im direkten räumlichen und inhaltlichen Kontext mit der Metall-, Kunststoff- und Digitalen Werkstatt.

4. Fachinformatiker/-in für Systemintegration

Die Auszubildenden planen, entwickeln, installieren und konfigurieren IT-Systeme. Sie diagnostizieren und lösen technische Störungen, beraten Nutzer*innen und erstellen Systemdokumentationen. Die Wartung, Betreuung und Pflege der Informationstechnik sowie die Auseinandersetzung mit neuen Technologien, Anwendungen und Systemen gehören ebenfalls zu den Ausbildungsinhalten.