Axonometrie
Hannah Prinz
MUSEUM+
Aufgabe
Entwerfen Sie das private Museum eines Kunstsammlers. Er sammelt Grafiken und will sie alle in einem Gebäude ausstellen. Das Museum besteht nur aus Austellungsräumen. Dienende Räume wie Foyer, Ticketverkauf, Toiletten, etc. gibt es nicht. Das Gebäude steht in der Nähe eines privaten Wohnhauses und dient nur zu Ausstellungszwecken. In seinem Museum geniesst der Sammler gerne alleine seine Sammlung oder zeigt sie Freunden.
Das Gebäude ist vom Boden abgehoben und besteht aus vier langen übereinander gelegten Räumen. So entsteht ein scheibenförmiges Gebäude, das quasi über dem Boden schwebt. An den beiden Enden sind die stangenförmigen Ausstellungsräume offen, d.h. dort ist keine massive Wand (Schottenbauweise).
Ihre Aufgabe besteht darin, dem "schwebenden Gebäude" einen Unterbau zu geben und das Gebäude "zu Ende zu denken", das heißt die offenen Enden zu schließen und die Räume untereinander mit Treppen zu verbinden. Vor dem Gebäude soll eine Art Hofsituation mit Eingang zum Museum gebildet werden.
Eine Längsseite des Gebäudes soll außen glatt sein.
Die andere Seite soll mindestens ein Fenster bekommen.
Axonometrie
Ricarda Schultze
Axonometrie
Leonora Schlüter
Axonometrie
Lina Marie Bünger
Axonometrie
Liv Burhenne
Axonometrie
Luana Dziemba
Axonometrie
Nicholas Friedrich
Axonometrie
Maximiliane Lietz
Axonometrie
Paula Neubig
Axonometrie
Kaja Semmler
Axonometrie
Johannes Elias Schönherr
Axonometrie
Oona von Oertzen
Axonometrie
Maria Ulrich
Axonometrie
Melanie Schneider
Axonometrie
Frederike Peters
Axonometrie
Dana Cao
Axonometrie
Frieda Adam
Axonometrie
Leonie Kock
Axonometrie
Franziska Sichert
Axonometrie
Paul vom Stein
Axonometrie
Valentina Gürtler
Axonometrie
Timm Hergert
INNENARCHITEKTUR
Grundlagen des Entwerfens 1
1. Studienjahr, 2. Semester
betreut von Prof. Johann Stief & KM Julian Löhr
Sommersemester 2020
INNENARCHITEKTUR
Grundlagen des Entwerfens 1
1. Studienjahr, 2. Semester
betreut von Prof. Johann Stief & KM Julian Löhr
Sommersemester 2020