Symposium vom 10. - 13. Juni 2010
im Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld (ZiF)
eine Veranstaltung der FH Bielefeld und
der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Die Künste sind auf dem Weg ...
... in die Wirklichkeit. Vermittels Partizipation und Intervention
besetzen sie zunehmend soziale Felder und geben den Eigenwert ästhetischer
Praxis zugunsten sozialer Funktionsbestimmungen frei.
Die Veranstaltung möchte Konzepte der Gabe und des Gabentauschs
für den kunsttheoretischen Diskurs der Gegenwart erschließen.
Zu untersuchen ist, inwieweit sich der aus ethnologischer, philosophischer
und sozialwissen schaftlicher Perspektive entfaltete Begriff der
Gabe (Mauss, Godelier, Derrida u.a.) als tragfähig erweist,
das Selbstverständnis aktueller künstlerischer Praxis
im Spannungsfeld von Autonomieanspruch und sozialer Wirksamkeit
zu reflektieren und ethisch zu akzentuieren.
Das Symposium soll den Auftakt für eine interdisziplinäre
Diskussion geben. Im Fokus stehen zunächst Theaterkunst, Performance
und bildende Kunst in ihren Entgrenzungen und Überschneidungen.
Künstlerische Präsentationen, praxisbezogene Workshops
und Aufführungen sind integraler Bestandteil der Veranstaltung.
Concepts of the Gift in Contemporary Art
The arts are on their way to reality. By means of participation
and intervention they are increasingly occupying social fields and
are leaving the intrinsic value of aesthetic spaces and practice
in favour of social definitions.
This event intends to investigate concepts of the gift and
gift exchanging, opening them for the present-day art-theoretical
discourse. The starting point being, on to which extent the term,
the gift, which developed out of an ethnological, philosophical
and sociological perspective (Mauss, Godelier, Derrida and others),
proves itself viable in reflecting and ethically accentuating the
current self-image of artistic practice within the tension fields
between claims of autonomy and social effectiveness.
The symposium is intended to prelude an inter-disciplinary
discussion.
For the moment, theatre, the visual arts and performance are the
focus, acceding to their blurred distinctions and overlaps.
Artistic presentations, productions and praxis-relevant workshops
are an integral part of the event.
Management: Prof. Dr. Ingrid Hentschel (University of Bielefeld),
Prof. Una Moehrke (Burg Giebichenstein, University for Art and Design,
Halle), Klaus Hoffmann (Commitee on Church and Theatre in the Evangelical
Church in Germany). In Cooperation with the Federal Work Group (BAG)
Drama and Theatre, Theaterlabor Bielefeld, Theaterwerkstatt Bethel
and the Ev. Academy Villigst.
Programm
Programmflyer als PDF-Dokument > Tagungsprogramm_KDG.pdf
ReferenTinnen
Liste der ReferenTinnen und KünstlerInnen > artists-and-authors.pdf

|