Die Änderung vom Diplomstudiengang auf die neuen Bachelor/Master Kurse ergibt auch Veränderungen im Lehrprogramm.
Die Vorlesung "Lichtanwendung und Beleuchtungstechnik" wird in Magdeburg nur im Wintersemester im Fachbereich Bauwesen/Elektrotechnik angeboten. Gäste aus anderen Fachbereichen sind herzlich willkommen.
In der Regel bin ich während des Wintersemesters zu den Vorlesungsterminen immer Freitags an der Hochschule Magdeburg im Bereich Bauwesen (Studiengang Master Energieeffizientes Bauen und Master Elektrotechnik) bzw. wenn keine Vorlesung auf Anfrage verfügbar - bei Bedarf bitte einen Konsultationstermin Tel 0177 24 34 139 = 0345 689 25 100 oder per E-Mail über dseifert (ad) burg-halle.de vereinbaren .
Mit Rückkehr von Prof. Neumann übernimmt er wieder diese Vorlesung ab Wintersemester 2014/15.
Dirk Seifert
Termin: Freitag (Nr) | Zeit ca. | Ort | Thema |
04.10.2013 | Keine Lehrveranstaltung | ||
11.10.2013 (1) | 09-00-12.00 | Hs 8 R 2.19/2.20 oder R 1.02 |
Einführung: Bedeutung von Licht, Was ist Licht physikalisch opti-sche Grundlagen, Datenübergabe (USB Stick oder mobile Festplatte mitbringen), Auge und Sehen physiologische & psychologische Grundlagen (Festplatte/Stick zur Datenübergabe mitbringen) |
18.10.2013 (2) |
09.00-12.00 | erst Hs 8 / R 2.19/2.20 dann Lichtlabor Elektrotechnik Laborgebäude II R. 2 04 OG |
Grundgrößen der Lichttechnik, Gütemerkmale der Beleuchtung, Anforderungen und Kriterien Laborgeb II R 2 04 |
08.11.2013 (3) | 09.00-12.00 | Hs 8 R 2.19/2.20 |
Gütemerkmale Fortsetzg / technische Lichtquellen Lampen, Funktionsprinzipien der Lichtgewinnung, technische Eigenschaften von künstl. Lichtquellen |
15.11.2013 (4) | 09.00-12.00 | Hs 8 R 2.19/2.20 |
Abschluss Lampen/ Leuchten - konstruktiver Aufbau, technische Funktionen, Material, Bauarten und Fertigung, Anforderungen an Leuchtentypen |
22.11.2013 (5) | 09.00-12.00 | Hs 8 R 2.19/2.20 |
Lichtplanung und Lichtanwendung: einfache Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von Beleuchtungsanlagen, Grundlagen und vereinfachte Berechnung, Einführung , angewandte Formeln / Lichttechnische Programme Aufbau und Anwendung, Programme verschiedener Hersteller komfortable Programme Relux und Dialux, Visualisierungen usw. Anleitung zur Übung (Taschenrechner + Laptop mitbringen!) |
29.11.2013 (6) | 09.00-12.00 | Hs 8 R 2.19/2.20 |
Lichtberechung (Fortsetzung), Auswertung Übung Tageslicht und seine Dimensionierung, Tageslichtschutz und Tageslichtnutzung, |
06.12.2013 (7) | 09.00-12.00 | Hs 8 R 2.19/2.20 |
Wirtschaftlichkeit Kunst- & Tageslicht, Energie und Ökologie Messung und Bewertung von Beleuchtungsanlagen |
13.12.2013 (8) | 09.00-12.00 | Hs 8 R 2.19/2.20 |
Qualitäten und Güte des Lichtes, Methoden der Lichtsteuerung Schnittstellen, Systeme und Technik - Weihnachtsvorlesung |
21.12.2013 usw. | Keine Lehrveranstaltung | ||
17.01.2014 (9) | 09.00-12.00 | Hs 8 R 2.19/2.20 |
Beleg (ca. 1h) Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Gundlagen und Anforderungen, |
24.01.2014 (10) | 09.00-12.00 | Hs 8 R 2.19/2.20 |
Auswertung Beleg, Projektbeispiele & Praxis der Lichtprojekte - Licht und Farbgestaltung, dynamische Beleuchtung und Konzepte, Trends bei der Lichtanwendung, bei Lampen Leuchten und Lichtdesign Abschlussvorlesung |
21.01.2013 usw. | Keine Lehrveranstaltung / Reserve / Termin für Konsultation | ||
Stand 10/2013. Änderungen vorbehalten. Abschluss dieses Kurses mit 2 ECTS Punkten über Vorlage Projekt bzw. Belegarbeit/Test.
Lichtexkursionen, Messe- und Tagungsbesuche werden bei Interesse zu studentenfreundlichen Kosten gemeinsam vorbereitet. Praktikumsplätze bzw. Semester-Jobs in der lichttechnischen Industrie sind manchmal auf Anfrage vermittelbar.
Interessenten für eine kostenfreie Teilnahme auch bei anderen Veranstaltungen (siehe z.B. bei der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft www.litg.de unter Bezirksgruppe Leipzig-Halle/Veranstaltungen) bitte bei mir melden. Hinweis: über www.litg.de gibt es bereits Informationen zu verschiedenen aktuellen Tagungen wie z.B. Licht 2014 in Den Haag (hier gibt es Studentenpatenschaften mit Unetrstützug bei Teilnahmekosten) Interessenten bitte bei mir melden.
nach oben