Die technische Umsetzung
Im Juli 2009 fanden eine umfangreiche Fotosession statt. Dabei wurde die 03 1010 auf der Drehscheibe in 34 Einzelschritten fotografiert, es entstand eine Serie parallel zur Lok und diverse Detailaufnahmen. Fotos Prof. Uli Kühnle und Matthias Ritzmann. Einbindung in krpano Karl Schikora. Besonderer Dank der Traditionsgemeinschaft Bw Halle P.
Planpanorama
Die verwendete Kamera war eine Canon EOS 1Ds Mark II mit einem Vollformat-CMOS-Sensor mit 3328 x 4992 Pixeln. Die Einzelbilder des Planpanorama wurrden bei ISO 125 mit RAW 24 Bit erfaßt (das spärische Panorama des Füherstandes mit ISO 200). Das zusammengesetzte TIFF-Bild hat eine Dateigröße von mehr als 88 MB.
Für die Darstellung als interaktives Panorama wird der krpano Flash Panorama Viewer verwendet. Dieser setzt auf Flash 9 auf und unterstützt in der hier verwendeten Version 1.0.8 die verbesserten Darstellungsmöglichkeiten von Flash 10.
Für das Planpanorama wurde das Ausgangs-TIFF-Bild in JPG konvertiert und in einzelne »Kacheln« zerlegt, so daß sich ein Multiresolution-Panorama ergibt.
Name | BR 03 1010 |
Autor | Kühnle / Schikora - Burg Giebichenstein - HKD |
Format | Planpanorama (fov="1") |
Auflösung | 16300x3154 Pixel (=51410200 Pixel) ~ 51 Megapixel |
Multiresolution | 4075 x 789 (16 Kacheln), 8150 x 1577 (64 Kacheln), 16300 x 3154 (224 Kacheln) |
Kacheln | 304 (~ 11 MB JPEG mit 100% JPEG-Qualität, kein Subsampling, Lanczos-Filter) + Preview |
Google Maps | 51.489227, 11.986368 |
Im momentanen Zustand sind die Kacheln des Panorama für eine bestmögliche Qualität optimiert
Planpanorama ansehen.
Objektpanorama
Bei einem Objektpanorama wird von einem festen Kamerastandpunkt mit einer ebenso festen Kameraausrichtung ein sich Schrittweise drehendes Objekt aufgenommen. Die Einzelbilder ergeben ein durch den Benutzer drehbares Objekt.
Von der 03 1010 wurden Aufnahmen in 34 Raststellungen der Drehscheibe geschossen: mit der Auflösung 1400 x 980 Pixeln und mit 2800x1960 Pixeln. Krpano kann seit Version 1.0.8.10 auch Objektpanoramen verarbeiten und darstellen. Damit erübrigen sich QTVR-Lösungen oder Flash-Programme/-Player wie z.B. 3D rotate oder Object2VR.
Name | BR 03 1010 |
Autor | Kühnle / Schikora - Burg Giebichenstein - HKD |
Format | Objektpanorama |
Auflösung | groß: 2800 x 1960 Pixel klein: 1400 x 980 Pixel jeweils jede der 34 Einzelaufnahmen |
Multiresolution | groß: 2800 x 1960, 1400 x 980, 700 x 490, 350 x 245 klein: 1400 x 980, 700 x 490, 350 x 245 |
Kacheln | groß: 1122 ~ 55,6 MB klein: 306 ~ 15 MB jeweils mit 82% JPEG-Qualität, 422 Subsampling (horizontal), Lanczos-Filter |
Google Maps | 51.489227, 11.986368 |
Objektpanorama groß und klein ansehen.
Kugelpanorama
Beim "klassischen" spärischen Panorama wird von einem festen Standpunkt aus die Kamera in mehreren Ringen um ihre eigene Achse gedreht und nach oben und unten geschwenkt. Das zusammengestitchte equirektangulare 529-Megapixelbild hat eine Dateigröße von 955 MB. Verwendeter Panoramakopf: Manfrotto Spherical VR Head 303SPH.
Name | BR 03 1010 |
Autor | Kühnle / Schikora - Burg Giebichenstein - HKD |
Format | Kugelpanorama (360° x 180°) |
Auflösung | 32540 x 16270 (=529425800 Pixel) ~ 529 Megapixel aufgenommen in 3 Reihen á 12 Aufnahmen zzgl. je 4 Aufnahmen für Zenit und Nadir |
Multiresolution | |
Kacheln | 1590 (~ 92 MB JPEG mit 82% JPEG-Qualität, 422 Subsampling (horizontal), Lanczos-Filter) + Preview und Kacheln für Mobile Anwendungen (IPhone) und Tablett-PC (IPad) |
Google Maps | 51.489227, 11.986368 |
Die zusammengesetzten Bilder werden als 1 Bild oder 6 Würfelflächenbilder ausgegeben und in viele unterschiedlich aufgelöste Einzelbilder zerteilt analog zur Vorgehensweise beim Planpanorama. Kugelpanorama ansehen.
Mit dem Erscheinen von krpano 1.0.8.10 können Kugelpanoramen auch auf mobilen Endgeräten ohne Flash-Unterstützung, wie dem IPhone und IPad betrachtet werden. Der dort verwendete Browser unterstützt die notwendigen Funktionen von HTML5. Es gilt obiger Link, da die entsprechenden Anpassungen automatisch geschehen.