Erzählte Textilgeschichte

Die Vortragsreihe im Textildesign findet jeweils Montag um 17 Uhr statt.

Die Geschichte der Textilien ist auch eine Geschichte der Menschheit und seiner Kulturen. Auch wenn wenig Artefakte aus der ganz frühen Zeit erhalten sind erzählen schon die wenigen Moorfunde, Grabbeigaben oder Illustrationen auf Keramik wie später die Gobelins, Aussteuerschränke und Onlineshops viel über die jeweilige Zeit: über den Alltag mit Textilien ebenso wie über die rituellen Bedeutungen und den Ausdruck von Machtstrukturen, über Funktion und Dekoration, über regionale Besonderheiten und weltweite Phänomene. Die Bedeutung und der Einfluss haben sich über die Jahrhunderte sehr verändert und gerade heute fehlt es in der Gesellschaft an Wertschätzung für Textilien, dem wir durch unsere Gestaltung und durch eine theoretische Auseinandersetzung entgegenwirken.

Im Sommersemester haben wir neue Gäste und neue Themen zu Strumpf, Jeansjacke und Schürze:

10.6.24  Dr.MICHAELA BREIL
Große Maschinen - feine Maschen
Das Wechselspiel zwischen technischen Neuerungen, den Werbeversprechen der deutschen Feinstrumpfindustrie und der Strumpfmode im 20. Jahrhundert. Es geht um das Wechselspeil zwischen Entwicklungen in der Maschinentechnik und der Strumpfmode des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkte sind Material und Herstellung Technik des Strumpfes, deren Auswirkungen auf das Aussehen und die Vermarktung des Produktes.
Promovierte Historikerin, seit 2009 Sammlungsleiterin für Mode und Textil und seit 2018 als stellvertretende Museumsleiterin im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim).


24.6.24  KATHARINA TIETZE
Eine Jeansjacke für den Palast der Republik
Zu einer Sammlung von Jeansdingen, Objekten mit einer Denim-Oberfläche, gehört eine Jacke, die 1976 vom Modeinstitut der DDR für das Personals des Palastes der Republik entworfen wurde. Der Vortrag geht den Kontexten dieses Kleidungsstücks nach
Professorin für Design an der Zürcher Hochschule der Künste und Leiterin der Fachrichtung Trends & Identity


1.7.24 ELKE GAUGELE
Textile Herstories - Kittel- und anderen Schürzen
Wie kein anderes Textil rufen Kittelschürzen heute kollektive Erinnerungen an vergangene Materialmoden wach – sei es an Nylon, Perlon oder Dederon. Wie kein anderes Stück Stoff, sind Schürzen gelebte und erinnerte Textilgeschichte. Sie erzählen von Gender und Klasse, von Arbeit und Material, von Nachhaltigkeit, Schonen und Wertschöpfung und eröffnen dabei Zugänge in eine Zeit, in der Kleidungsstücke noch multifunktionale Werkzeuge waren.
Professorin für Moden und Styles/Gestaltung im Kontext, Akademie der bildenden Künste Wien

 

Online via Zoom

Meeting-ID: 837 4089 9579  

Kenncode: 617242

 

 

Online via Zoom

Meeting-ID: 837 4089 9579  

Kenncode: 617242