zum Lesen bitte anklicken …
oder download
Sammlung Recherchethemen
1
Pilzzucht
Design von Indoor-Pilzzucht-Systemen: Wie lassen sich Pilzzuchtanlagen für den Heimgebrauch effizient und platzsparend gestalten?
Fungi als Nahrungsmittelressource: Potenziale der Pilzzucht in urbanen Haushalten für nachhaltige Ernährung und Kreislaufwirtschaft.
Optimierung der Wachstumsbedingungen für Pilze in Innenräumen: Einfluss von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht auf die Pilzproduktion.
2
Algenzucht
Design von Algenzuchtanlagen für den Indoor-Einsatz: Effiziente Systeme zur Herstellung von Algen in städtischen Wohnungen.
Potenziale von Algen als Nahrungsquelle in der Urbanen Ernährung: Analyse der ernährungsphysiologischen Vorteile und die Nutzung von Algen als Proteinquelle.
Nachhaltige Anwendungen von Algen im Urban Farming: Algenzucht als Teil eines ganzheitlichen Systems der städtischen Lebensmittelproduktion.
3
Aquaponik
Aquaponik-Systeme für den Eigenbedarf: Gestaltung von kompakten Aquaponik-Anlagen zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion in städtischen Haushalten.
Der Kreislauf zwischen Fischzucht und Pflanzenproduktion in der Aquaponik: Wie funktioniert die symbiotische Beziehung in kleinskaligen Indoor-Systemen?
Design und Optimierung von Aquaponik-Reservoirs: Einfluss von Wasserqualität und Temperaturkontrolle auf den Erfolg von Aquaponik-Anlagen in Innenräumen.
4
Kompost/Bokashi
Kleinskalige Kompostierung im städtischen Raum: Design und Anwendung von kompakten Kompostierlösungen für den privaten Haushalt.
Bokashi-Kompostierung als effiziente Lösung für die urbane Lebensmittelproduktion: Wie lässt sich die Fermentation von organischen Abfällen zu Dünger in kleinen Wohnungen umsetzen?
Verknüpfung von Kompostierung und Urban Farming: Die Bedeutung von Kompost für die Nährstoffversorgung von Indoor-Anbauflächen.
5
Mikrogreens/Sprossen
Design von Mikrogreens-Anbausystemen für den Heimgebrauch: Wie lassen sich Mikrogreens effizient und platzsparend in Innenräumen anbauen?
Ernährungsphysiologische Vorteile von Sprossen und Mikrogreens: Warum sind diese kleinen Pflanzen ideal für die urbane Ernährung?
Optimierung von Beleuchtung und Wasserbedarf für den Anbau von Mikrogreens: Einfluss von LED-Lichtern und Bewässerungstechniken auf die Ernte.
6
Kräuter/Heilkräuter
Kräuteranbau in urbanen Wohnungen: Gestaltung von kleinen Indoor-Gärten für eine Vielzahl von Kräutern und Heilpflanzen.
Ernte und Nutzung von Heilkräutern im urbanen Raum: Herstellung von Tees, Tinkturen und Salben aus selbstgezüchteten Kräutern.
Kräuter als nachhaltige Zutat in der täglichen Ernährung: Wie kann die Nutzung von frischen Kräutern das urbane Ernährungssystem bereichern?
7
Insektenzucht
Kleinskalige Insektenzucht im urbanen Raum: Design von effizienten Zuchtanlagen für Speiseinsekten in Wohnungen.
Insekten als nachhaltige Proteinquelle: Potenziale von Insektenzucht zur Bekämpfung von Nahrungsmittelunsicherheit in Städten.
Haltung und Zucht von Insekten in städtischen Haushalten: Die Anforderungen an Temperatur, Feuchtigkeit und Ernährung der Insekten.
8
Vegane Käseherstellung
Prozess der veganen Käseherstellung im Home-Use-Format: Wie kann die Herstellung von pflanzlichem Käse effizient und einfach zu Hause umgesetzt werden?
Vergleich von traditionellen und veganen Käseherstellungsverfahren: Welche Techniken und Zutaten sind für den veganen Käse besonders wichtig?
Verpackungs- und Lagerlösungen für selbstgemachten veganen Käse: Wie können vegane Käseprodukte nachhaltig verpackt und gelagert werden?
9
Fermentierte Milchprodukte
Herstellung von Joghurt und Käse im Home-Use-Maßstab: Design und Optimierung von kleinen Fermentationssystemen zur Herstellung von Milchprodukten zu Hause.
Probiotische Eigenschaften von fermentierten Milchprodukten: Gesundheitliche Vorteile und deren Rolle in der modernen Ernährung.
Automatisierte Fermentation von Joghurt und anderen Milchprodukten für den Heimgebrauch: Effiziente, kompakte Geräte zur Zubereitung fermentierter Produkte.
10
Fermentation Gemüse
Design von Fermentationssystemen für Gemüse in der Küche: Kompakte Lösungen für die Fermentation von Gemüse in kleinen Haushalten.
Gesundheitliche Vorteile der Fermentation von Gemüse: Wie beeinflusst die Fermentation die Nährstoffdichte und probiotische Eigenschaften von Gemüse?
Fermentationsmethoden und -zeiten für verschiedene Gemüsesorten: Vergleich und Design der besten Fermentationstechniken.
11
Fermentation Getränke
Herstellung von Kombucha und anderen fermentierten Getränken im Heimgebrauch: Die Kunst der Teebereitung und Fermentation von Getränken zu Hause.
Kombucha und andere probiotische Getränke als Teil einer nachhaltigen Ernährung: Design von Systemen zur Herstellung und Lagerung von fermentierten Getränken.
Fermentierte Getränke und ihre kulturellen Traditionen: Wie lassen sich Traditionen in die Gestaltung von modernen, urbanen Fermentationssystemen integrieren?
12
Miso
Design von Miso-Herstellungseinheiten für den privaten Gebrauch: Kompakte Systeme für die Miso-Produktion in städtischen Haushalten.
Miso als nachhaltige Proteinquelle: Vorteile von fermentiertem Soja in der urbanen Ernährung und seine gesundheitlichen Effekte.
Die Rolle von Fermentation in der Miso-Herstellung: Optimierung der Fermentationsbedingungen und deren Einfluss auf Geschmack und Konsistenz.
13
Tempeh
Tempeh-Herstellung zu Hause: Von der Sojabohne zum fertigen Produkt: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Tempeh im kleinen Maßstab.
Tempeh als nachhaltige und proteinreiche Lebensmittelquelle: Vergleich von Tempeh mit anderen pflanzlichen Proteinquellen in Bezug auf Umwelt und Gesundheit.
Design von Tempeh-Herstellungsanlagen für Haushalte: Kompakte und einfach zu bedienende Systeme für die Eigenproduktion von Tempeh.
14
Best of Noma-Handbuch (Fermentation)
Die Kunst der Fermentation im Noma-Stil: Ein Designansatz: Welche Techniken und Philosophie aus dem Noma-Handbuch lassen sich auf kleinskalige Indoor-Produktion übertragen?
Fermentation als kreativer Prozess: Inspiration aus dem Noma-Handbuch: Wie lässt sich die Fermentation von Nahrungsmitteln als kreative Praxis in urbanen Küchen umsetzen?
Umsetzung von Noma-Techniken in der urbanen Küche: Anpassung von hochentwickelten Fermentationstechniken für den Heimgebrauch.
15
Brot Backen und Fermentation