Ein Blow-Up bezeichnet die Veränderung eines Objektes mittels Einführung eines Gases durch ein druckstabiles Ventil. Am häufigsten wird dafür Luft verwendet, da diese reichich und gratis vorhanden ist. Durch die Regulierung des Drucks lässt sich die Oberflächenspannung des Objektes kontrollieren. In anderen Fällen wird auch Helium oder Wasserstoff verwendet. Gasbefüllte Objekte treiben im Wasser nach oben. Es kann unterschieden werden zwischen permanenten und reversiblen Blow-Ups. Erstere werden im Herstellungs-Prozess aufgeblasen und härten dann aus. Zum Beispiel in der Glasbläserei oder bei Streck- und Extrusionsverfahren von Kunststoff und Metall. Für reversible Blow-Ups werden luftdichte flexible und elastische Materialien verwendet, die nach Bedarf mit festen Elementen kombiniert werden.