ID Neuwerk

Design Education Research

Ideen-Basar 1

erstellt am: 28.04.2020 | von: englich | Kategorie(n): Prozess

ideenbasar 1

 

 

Ideen-Entwicklung Kiosk
Präsentation am Montag, 20.4.2020

Entwickeln Sie 3–5 Ideen für Kioske.

 

A
Berücksichtigen und vermitteln Sie dabei
1) den Ort,
2) den Anlaß oder die Funktion
3) die Betreiber, Anbieter und/oder Nutzer
4) die Gestaltidee für die Kubatur …

Ihre Ideen können jeweils von einem dieser Punkte aus entwickelt werden, können die Punkte auch unterschiedlich stark gewichten, sollten aber jeweils alle berücksichtigen!

 

zu 1)
der Ort für den Kiosk soll in Halle oder Halle Neustadt liegen. Argumentieren Sie kurz, was den Ort auszeichnet … visualisieren Sie durch eigene Fotos oder google-Aufnahmen o.ä.

zu 2)
welches Angebot soll ihr Kiosk machen – Produkte, Dienstleistungen, Informationen – spielen Sie verschiedene Varianten durch: Der Kiosk als … (Futterkrippe, Galerie, Tauschbörse usw.) … verdeutlichen Sie die Beziehung zwischen 1) Ort und 2) Anlass, Funktion

zu 3)
Welche realen Personen – als Individuum oder als Gruppe oder als Institution o.ä. – hätte/n Interesse, den Kiosk zu betreiben? An wen richtet sich das Angebot? Gäbe es Individuuen oder Gruppen, die Sie als Verbündete sehen oder die Ihre Idee unterstützen könnten bis hin zum Sponsering oder einem realen Bedürfnis/Auftrag?

zu 4)
Wie materialisiert sich der Kiosk? Entwickeln Sie erste Ideen zur Gestalt und Kubatur, zu Material, zu Konstruktion … denken Sie von innen nach aussen, aber auch von aussen nach innen. Ist der Kiosk vorrangig funktionale Hülle oder ist er auch ein „Kommunikationsvehikel” in der Stadt, eine Marke, ein Zeichen? Ist er dauerhaft oder temporär, statisch oder transportabel, autonom oder ergänzend? usw. …

 

B
Begleiten Sie Ihren Ideenentwicklungsprozess mit der Pattern Language von Christopher Alexander …
und finden Sie für jede Ihrer 3–5 Ideen mindestens eine passende Pattern aus der Pattern Language.

Sie finden die Pattern Language in deutsch oder englisch hier:
Pattern Language

… und nutzen Sie bitte überhaupt unsere digitale Bibliothek (pw: open) …
z.b. gibt es auch hier einen passenden Beitrag auf Seite 113:
Public Interest

 

C
Stellen Sie Ihre Ideen je auf einem (max. zwei) Blättern Din A3 quer dar.
Versuchen Sie soviel wie möglich von Ihrer Idee visuell zu vermitteln – also durch Zeichnung, Skizze, Diagramm, Foto, Collage, Foto von Modell o.ä. – ergänzt durch kurze textliche Beschreibungen.

Geben Sie Ihrer Idee einen ausdrucksstarken Titel – am besten zweizeilig – z.B. in der Art der Mischung aus Metapher und Sachbeschreibung:

Das Fenster zur Welt
oder ein Kiosk für internationale Presse

 

xxx