Quellenmaterial und Dokumentation der Recherche-Filme
Zum Blättern anklicken …
Ein filmischer Streifzug durch 100 Jahre Möbeldesign
und Strategien für „anders machen als davor”
Zu Beginn des Projekts „Manifest Möbel Manufaktur” wählen die Studierenden eines der vorbereiteten Themen, recherchieren dazu und erstellen einen Film mit exakt 5 Minuten Länge nach der ReCut Methode.
Die Recherche erfolgt im Internet und der Bibliothek sowie mit ChatGPT. Neben den üblichen Quellen soll für die Erstellung des Storyboards und für die Recherche auch ChatGPT genutzt werden. Der Dialog mit dem ChatBOT soll ebenfalls dokumentiert werden (beispielsweise im Film durch eine Bildschirmaufnahme … oder in anderer geeigneter Form).
Sämtliche verwendeten Quellen und Texte der Filme werden im vorliegenden Skript als Gesamt-Drehbuch dokumentiert.
Hier das gesamte Projekt ansehen:
Manifest Möbel Manufaktur
1 – Cem Akbal
Von den Stuhl-Entwürfen Gerrit Rietveld
zu den Topologien des modernen Sitzmöbels
Gerrit Rietveld, einer der wichtigsten Vertreter der De Stijl-Bewegung, hat mit seinen radikalen, geometrischen Entwürfen die Entwicklung des modernen Möbeldesigns entscheidend beeinflusst. Einige seiner Möbelstücke gelten als revolutionär und als Vorläufer der modernen Sitzmöbel-Topologien. Sie sind nicht nur funktionale Objekte, sondern auch Manifestationen seiner Designphilosophie.
Insbesondere das Schröder Haus (entworfen 1924), bei dem Rietveld die Gestaltung des gesamten Hauses verantwortet, ist ein Manifest der modernen Architektur und des Designs. Die Möbel sind integraler Bestandteil des Hauses und wirken in einem flexiblen, modularen System zusammen, das Raum und Funktion neu denkt – als Synergie zwischen Architektur und Möbeln, die zusammen eine radikal neue Lebensweise ermöglichen.
2 – Gabriel Schroer
Von Kunststoffschalen bis Schichtholzflächen …
von Eames bis Aalto, von Bertoia bis Noguchi
Die 1950er Jahre markierten den Übergang zu einem modernen, funktionalen und oft minimalistischen Möbeldesign, das durch den Einsatz neuer Materialien – wie Kunststoff, Fiberglas, Schichtholz, Draht, Aluminium – und neue Fertigungstechniken revolutioniert wurde. Designer der Nachkriegszeit suchten nach Innovationen, die gleichzeitig erschwinglich, langlebig und ästhetisch ansprechend waren. Die Möbel dieser Ära setzten Standards, die bis heute gültig sind und stehen für den Übergang zu ergonomischem Denken und einer Ästhetik, die stark von der Nachkriegsmoderne, dem Bauhaus und der skandinavischen Designtradition beeinflusst wurde.
Charles & Ray Eames, Arne Jacobsen, Harry Bertoia, Hans J. Wegner, Charlotte Perriand, Florence Knoll, Lina Bo Bardi, Poul Kjærholm, Isamu Noguchi, Eero Saarinen, Gio Ponti, Alvar Aalto u.a.
3 – Hans Vogel
Hans Gugelot (West) meets Rudolf Horn (Ost)
Gugelot (1920–1965) und Horn (*1929) sind sich wahrscheinlich nie begegnet (Gugelot starb schon mit 45 Jahren, Horn ist inzwischen 95) … als fiktive Begegnung kann eine Gegenüberstellung ihrer Entwürfe insbesondere im Bereich des Möbeldesigns und des Systemdesign interessante Fragen aufwerfen, die sich aus den unterschiedlichen kulturellen, politischen und ästhetischen Kontexten ergeben, in denen diese beiden Designer tätig waren: Der eine in der BRD und Lehrer an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, der andere in der DDR und Lehrer an der Burg Giebichenstein.
4 – Alfred Cyranka
Disegno Radicale
Die Zeit des „disegno radicale” in Italien, die in den 1960er und 1970er Jahren aufkam, war geprägt von einer revolutionären Herangehensweise an Design. Diese Bewegung stellte traditionelle Designnormen in Frage und verschmolz Architektur, Kunst und gesellschaftspolitische Konzepte. Viele Möbel-Entwürfe aus dieser Zeit waren provokative, skulpturale und oft auch humorvolle Statements gegen den Konformismus und die etablierten Ästhetiken der Moderne.
5 – David Buehler
Die futuristischen Möbel-Entwürfe von Joe Colombo:
Vom Multichair bis zur Total Furnishing Unit,
vom Boby Trolley bis zum Additional Living System
Joe Colombo, ein italienischer Designer, gilt als Visionär des 20. Jahrhunderts, der durch seine wegweisenden, funktionalen und innovativen Möbelentwürfe bekannt wurde und der das Wohnen der Zukunft bereits in den 1960er und 1970er Jahren vorwegnahm. Seine Möbelentwürfe, wie der Elda Chair, der Tube Chair oder das Additional Living System stehen für Modularität, Mobilität, Flexibilität und die Verwendung neuer Materialien und viele seiner Ideen sind im modernen Wohn- und Arbeitsbereich weiterhin relevant.
6 – Paul Matteo Wesser
Vom Atelier zur Manufaktur:
Jean Prouvé und die Revolution des Möbelbaus
Jean Prouvé war ein französischer Designer, Architekt und Ingenieur, der sich durch seine innovative Herangehensweise an das Möbeldesign und seine bahnbrechende Nutzung von Materialien wie Metall und Holz auszeichnete. Prouvé verband in seinen Entwürfen Funktionalität mit Ästhetik und gilt als Pionier des industriellen Möbeldesigns. Viele seiner Möbelentwürfe haben ikonischen Status erreicht.
7 – Felix Hobein
Modularität im Design:
Die Evolution der Systemmöbel
Systemmöbel stehen für den Wunsch nach Anpassung des Möbeldesigns an die sich verändernden Bedürfnisse von Menschen in verschiedenen Epochen. Systemmöbel haben die Art und Weise, wie wir Räume gestalten, nachhaltig verändert.
Vom String von Nils Strinning zum 606 von Dieter Rams,
von USM Haller bis Pier System,
vom Mah Jong Sofa von Hans Hopfer bis zum bikini island von Werner Aislinger,
vom Pantonova Seating System bis zum Living Tower,
und viele weitere
8 – Jaehwan Lee
Wie die Mailänder Designgruppe Memphis zu ihrem Namen kam …
und warum die Möbel-Entwürfe sich wie Manifeste lesen
Die Memphis-Gruppe revolutionierte die Designgeschichte, indem sie sich radikal von den minimalistischen und funktionalen Designkonventionen der 1950er und 1960er Jahre abwandte und eine kühne, farbenfrohe Ästhetik einführte. Ihr Ansatz, der Elemente der Pop-Art und des Historismus mischte, stellte Design als Ausdrucksmittel und Kunstwerk in den Vordergrund. Memphis ist zu einem Manifest der Designgeschichte geworden. Die Möbel sind nicht nur funktionale Objekte, sondern auch kulturelle Kommentare und Artefakte, die eine wesentliche Reaktion auf die Designkonventionen ihrer Zeit darstellen.
9 – Seong Heum Na
Die Möbel und die Manufaktur von Nils Holger Moormann
und das FNP von Axel Kufus
Nils Holger Moormann ist Designer und Möbelproduzent in Personalunion. Moormanns Möbel sind durchdacht, minimalistisch und voller funktionaler Überraschungen mit Fokus auf nachhaltigen Materialien und intelligenter Konstruktion, oft mit subtilen humorvollen oder poetischen Elementen, die den Alltag bereichern und überraschen. Viele der Möbelstücke aus der Manufaktur Moormann sind modular und bieten anpassbare Lösungen für moderne Wohnräume – wie das FNP Regal von Axel Kufus.
10 – Henriette Meyer-Stork
Donald Judd und die Manufaktur Lehni
Donald Judd, bekannt als einflussreicher Vertreter des Minimalismus, spielte auch eine bedeutende Rolle im Möbeldesign. Sein Ansatz, der auf radikaler Reduktion und struktureller Klarheit basiert, beeinflusste die moderne Designästhetik nachhaltig. Einige seiner Möbelentwürfe sind ikonisch und wegweisend. Judd war stark an industriellen Materialien interessiert, da sie eine Präzision und Konsistenz ermöglichten, die im handwerklichen Prozess oft schwer zu erreichen war. Die manufakturielle Expertise von Lehni in Metallverarbeitung unterstützt Judds Ansatz. Die Zusammenarbeit zeigt den Übergang von handwerklicher zu industrieller Produktion und den künstlerischen Wert von Massenproduktion.
11 – Fedor Bock
Open source und DIY im Möbeldesign und in der Produktion
Open-Source-Strategien im Möbeldesign und in der Möbelproduktion bieten neue, demokratische Ansätze für das Schaffen und Teilen von Möbelentwürfen. Diese Konzepte ermöglichen es Designern, ihre Ideen mit der Öffentlichkeit zu teilen, sodass jeder die Möbel selbst herstellen oder weiterentwickeln kann und es möglich ist, die Möbel lokal und unabhängig zu produzieren. Design liegt nicht mehr in den Händen weniger, sondern kann von einer globalen Gemeinschaft geteilt und genutzt werden.
Von Enzo Mari bis Nomadic Furniture, von OpenDesk (UK) bis WikiHouse,
von AtFAB (USA) bis OpenStructures (Belgien), von Jerzy Seymore zu Studio Mama,
von Hartz 4 Möbel zu Ikea Hackers und weitere
12 – Namju Kim
Alles Pappe? Oder lieber Kork …
Möbel aus Wellpappe, Karton und Papier vereinen Aspekte wie Nachhaltigkeit, Leichtigkeit, Innovation, DIY-Kultur und die Demokratisierung von Design. Diese Materialien sind leicht zugänglich, oft recycelbar (oder recycelt) und bieten vielseitige Möglichkeiten – von innovativer Architektur bis zu experimentellen Möbel-Entwürfen:
Pappe als Material bei den Kindermöbeln und dem Sessel Otto von Peter Raacke bis zu den Möbeln von Hans-Peter Stange, von den easy edges von Frank Gehry zum Cabbage Chair von Nendo, vom Paper Softseating von Molo Design bis zum Flexible Love Chair von Chishen Chiu, der Carta Collection von Shigeru Ban zum Re-Ply Chair by Dan Goldstein und andere …
Kork als Material für Möbel bei Jasper Morrisson oder Daniel Michalik,
Domingos Tótora oder Antoine Phelouzat und weitere …
13 – Max Koch
Alles andere als dröge: droog design
1993 gegründet in den Niederlanden, ist bekannt für seine innovativen, oft konzeptionellen Möbelentwürfe, die alltägliche Objekte auf ungewöhnliche und überraschende Weise neu interpretieren. Der Einfluss von Droog Design auf die Designentwicklung der 1990er Jahre war tiefgreifend und weitreichend. Die Gruppe zeigte, dass Design mehr sein kann als nur ästhetisch ansprechend oder funktional – es kann auch intellektuell stimulierend, kritisch und überraschend sein. Insgesamt trug Droog Design entscheidend dazu bei, das Designverständnis der 90er Jahre zu erweitern, indem es die Grenzen des Möglichen neu definierte und Designer weltweit dazu ermutigte, gewohnte Pfade zu verlassen und neue, innovative Wege zu beschreiten.
14 – Se Hyeon Won
Circular Visions: Von der Gegenwart in die Zukunft des Möbeldesigns
2013 veröffentlicht Studio Swine den Film Sea Chair und zeigt auf poetische Weise die Transformation von Plastikmüll in einen neuen Gebrauchsgegenstand. Seit den 2000er Jahren haben Nachhaltigkeit, Recyclingfähigkeit, Upcycling, nachwachsende Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft, Rücknahme und Rückführung, Abonnementmodelle und Sharing und andere alternative Ansätze im Möbeldesign, der Möbelproduktion und Vermarktung eine stetig wachsende Bedeutung. Wer sind die führenden Protagonisten in Design und Produktion, welches sind herausragende Beispiele für zukunftsfähiges Möbeldesign und innovative Prozesse?