Kompendium der Themen Recherche zum Blättern anklicken …
oder download als pdf
Übersicht der Recherche-Themen
1
Črt Štrubelj
Pilzzucht
2
Maša Kralj
Algenzucht
3
Bruno Bleschke
Aquaponik
4
Henriette Meyer-Stork
Kompost/Bokashi
5
Anina Gill
Mikrogreens/Sprossen/Kräuter/Heilkräuter
6
Hannah Enk
Insektenzucht
7
Alicia Hattler
Vegane Käseherstellung
8
Jesse Jacobsen
Brot Backen und Fermentation
9
Korinna Rennefeld
Fermentation von Milchprodukten (ohne Lab)
10
Allegra D’Achille
Fermentation von Getränken
11
Julika Schwarz
Herstellung von Tempeh
Übersicht, detailliert …
1
Črt Štrubelj
Pilzzucht
Einführung in die Pilzzucht, ernährungsphysiologische Vorteile von Pilzen.
Stand der Technik und einen Überblick zu Produkten oder Indoor-Pilzzucht-Systemen.
Vorstellung von geeigneten Arten von Pilzen für die Zucht zuhause.
Vorstellung der nötigen Komponenten für die Pilzzucht zuhause und Darstellung des Zuchtprozess in allen Schritten: von der Vorbereitung des Substrats bis zur Ernte.
Herausforderungen bei der Pilzzucht zuhause, Verwendung von selbst gezüchteten Pilzen.
Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile der Pilzzucht zuhause.
2
Maša Kralj
Algenzucht
Einführung in die Algenzucht, ernährungsphysiologische Vorteile von Algen.
Stand der Technik und einen Überblick zu kleinskaligen Algenzucht-Systeme.
Vorstellung von geeigneten Arten für die Algenzucht zuhause. Zutaten und Ausrüstung für die Algenzucht und Darstellung des Algenzuchtprozess in allen Schritten. Herausforderungen bei der Algenzucht zuhause.
Verwendung von Algen in der Ernährung. Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile von Algenzucht.
3
Bruno Bleschke
Aquaponik
Einführung in Aquaponik, der Kreislauf in der Aquaponik, Vorteile von Aquaponik.
Stand der Technik und Überblick über Produkte oder Aquaponik-Systeme im kleinen Maßstab.
Vorstellung der Komponenten eines Aquaponik-Systems und Darstellung des Aquaponik-Prozess in allen Schritten. Herausforderungen der Aquaponik in einem kleinsaklierten System.
Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile von Aquaponik
4
Henriette Meyer-Stork
Kompost/Bokashi
Einführung in Kompost und Bokashi, Aufzeigen der Unterschiede zwischen Kompostierung und Bokashi bezogen Bedarfe, Prozesse und Endprodukt.
Stand der Technik und Überblick zu Kompostierungs-Systemen und Bokashi-Systemen für kleinskalierte bzw. Indoor-Anwendung. Darstellung des Kompostierungsprozess und des Bokashiprozess in allen Schritten.
Verwendung von Kompost und Bokashi für die indoor Lebensmittelproduktion und mögliche Kreisläufe.
Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile von Kompost und Bokashi
5
Anina Gill
Mikrogreens/Sprossen/Kräuter/Heilkräuter
Einführung in Microgreens, ernährungsphysiologische Vorteile von Microgreens und des Anbaus von Microgreens zuhause. Arten von Microgreens und weitere für den kleinsaklierten Anbau geeignete Kräuter, Gemüse, essbare Blumen … Unterschiede zwischen Sprossen und Microgreens.
Stand der Technik und Überblick zu Mikrogreens-Anbausystemen bzw. Indoor-Farming-Produkten im kleinen Maßstab – ebenso zu Indoor-Systemen für den Anbau von Kräutern und Heilpflanzen.
Ausrüstung und Materialien für den Microgreens-Anbau und Darstellung des Anbauprozess von Microgreens in allen Schritten. Herausforderungen beim Anbau von Microgreens. Verwendung von Microgreens in der Küche.
6
Hannah Enk
Insektenzucht
Einführung in die Zucht von Insekten als Nahrungsmittel, Nachhaltigkeit vund Vorteile von Insekten als Nahrungsmittel und der Insektenzucht zuhause. Überblick der Arten von Insekten, die für die Nahrungsmittelzucht zuhause geeignet sind.
Stand der Technik und einen Überblick zu Systemen für Insektenzucht zuhause.
Die nötigen Komponenten und Ausrüstung der Insektenzucht und Darstellung des Zuchtprozess in allen Schritten. Herausforderungen bei der Insektenzucht zuhause. Verwendung von Insekten als Nahrungsmittel.
7
Alicia Hattler
Vegane Käseherstellung
Einführung in vegane Käseherstellung, ernährungsphysiologische Vorteile, Grundzutaten für die Herstellung, für Geschmacksvariationen, alternative Ausgangsstoffe für die Herstellung von veganem Käse. Ausrüstung für die Herstellung. Darstellung des Herstellungsprozess in allen relevanten Schritten. Verwendung von veganem Käse/Rezepte. Besondere Herausforderungen bei der Herstellung, Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile.
Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.
8
Jesse Jacobsen
Brot Backen und Fermentation
Die Bedeutung der Fermentation beim Brotbacken, Unterschiede: Sauerteigfermentation und Hefebasierte Fermentation.
Darstellung des Fermentationsprozess beim Brotbacken, Mikrobiologie der Fermentation, Phasen der Fermentation. Einfluss auf Geschmack und Textur, Einfluss von Langzeitfermentation und Backmethoden.
Die benötigten Ausgangsstoffe für Sauerteigfermentation und Hefefermentation. Übersicht Werkzeuge und Ausstattungen. Faktoren für die erfolgreiche Fermentation beim Brotbacken. Übersicht der verschiedenen Arten von fermentiertem Brot. (optional: Kostproben)
Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.
9
Korinna Rennefeld
Fermentation von Milchprodukten (ohne Lab)
Einführung in die Herstellung fermentierter Milchprodukte ohne Verwendung von Lab. Mikroorganismen und Fermentationsprinzip. Ernährungsphysiologische Eigenschaften und gesundheitliche Vorteile. Stand der Technik und Überblick zu kleinen Fermentationssystemen. Ausgangsstoffe und Ausrüstung zur Fermentation von Milchprodukten und Darstellung des Herstellungsprozess an ausgewählten Beispielen (Joghurt, Kefir, Käse). Herausforderungen bei der Herstellung. Übersicht fermentierter Milchprodukte.
Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.
10
Allegra D’Achille
Fermentation von Getränken
Einführung in die Fermentation von Getränken, Rolle der Fermentation und ernährungsphysiologische Vorteile. Unterschiede in der Fermantation nicht-alkoholischer und alkoholischer Getränke. Die Aufgaben von Hefe und anderen Mikroorganismen in der Fermentation sowie verschiedener Zuckerquellen.
Überblick und Arten nicht-alkoholischer Fermentationsgetränke sowie Überblick und Unterschiede bei fermentierten alkoholischen Getränken: Bier, Wein, Cidre, Sake, etc.
Grundlagen des Fermentationsprozesses und Darstellung des Herstellungsprozess anhand zweier ausgewählter Getränke in allen Schritten – ein nicht-alkoholisches sowie ein alkoholisches. Herausforderungen bei der Fermentation von Getränken im Hausgebrauch und Fazit.
Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.
11
Julika Schwarz
Herstellung von Tempeh
Einführung in Tempeh, ernährungsphysiologische Vorteile von Tempeh. Die Zutaten und Ausrüstung für die Tempeh-Herstellung. Darstellung der Tempeh-Herstellung in allen Schritten.
Verwendung von Tempeh und Rezepte. Herausforderungen bei der Tempeh-Herstellung. Nachhaltigkeit und Vorteile der Tempeh-Herstellung zu Hause.
Weiterführende Möglichkeiten und Variationen mit anderen Hülsenfrüchten, Verfeinerungen und Geschmacksvariationen.
Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.