Übersicht der Recherchethemen
für die beteiligten Master-Studierenden
Aus den folgenden Themen wählen bitte die beteiligten Studierenden
aus dem Master-Studiengang.
Auswahl eines Recherchethemas
Bitte wählen Sie sich eines der unten aufgeführten Themen aus, recherchieren Sie dazu und erstellen eine Präsentation.
Mit den Recherchen wollen wir uns zu Beginn des Projektes kollaborativ eine grosse Bandbreite an Basiswissen verschaffen, auf das dann alle im Verlauf zugreifen können. Sowohl für Inspiration zum eigenen Entwerfen, als auch für einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten dezentraler Produktion von Lebensmitteln in kleinem Maßstab.
Zusätzliche Option:
Wahl eines Master-Tutorial (bzw. Master-Vertiefung)
Zu einigen der Recherche-Themen gibt es in diesem Projekt zusätzlich die Möglichkeit, ein Master-Tutorial (bzw. Master-Vertiefung) zu machen. Dies ist ein Pflicht-Modul im Masterstudium, bei dem Sie ein spezielles und für den Kontext des Entwurfsprojektes relevantes Thema selbstständig erarbeiten und hier in unserem Fall als Kurz-Workshop der Projektgruppe zugänglich machen. Geplant ist hierfür die Semesterwoche 3, in der das Tutorial dann als 1-Tagesworkshop durchgeführt werden kann.
Hier finden Sie die Modulbeschreibung
Für das Master-Tutorial gibt es 4 ects Punkte (analog einem Workload von 100 Stunden für Vorbereitung und Durchführung).
Auswahl eines Themas für Master-Tutorial
Jeweils hinter dem Recherche-Thema ist das Thema des Master-Tutorials vermerkt. Bei Interesse geben Sie dies ebenfalls als Wahl an. Die Feinplanung werden wir dann per email besprechen.
Übersicht Recherchethemen
1
Alicia Hattler
Vegane Käseherstellung
2
Jesse Jacobsen
Brot Backen und Fermentation
3
Korinna Rennefeld
Fermentation von Milchprodukten (ohne Lab)
4
Allegra D’Achille
Fermentation von Getränken
5
Herstellung von Tempeh
Übersicht, detailliert …
1
Alicia Hattler
Vegane Käseherstellung
Einführung in vegane Käseherstellung, ernährungsphysiologische Vorteile, Grundzutaten für die Herstellung, für Geschmacksvariationen, alternative Ausgangsstoffe für die Herstellung von veganem Käse. Ausrüstung für die Herstellung. Darstellung des Herstellungsprozess in allen relevanten Schritten. Verwendung von veganem Käse/Rezepte. Besondere Herausforderungen bei der Herstellung, Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile.
Recherchieren Sie in diesem Kontext auch Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.
optional: MA-Tutorial
Planung, Vorbereitung und Durchführung eines 1-tägigen Workshops zur veganen Käseherstellung in Semesterwoche 3 (27.–30.10.2025)
2
Jesse Jacobsen
Brot Backen und Fermentation
Die Bedeutung der Fermentation beim Brotbacken, Unterschiede: Sauerteigfermentation und Hefebasierte Fermentation.
Darstellung des Fermentationsprozess beim Brotbacken, Mikrobiologie der Fermentation, Phasen der Fermentation. Einfluss auf Geschmack und Textur, Einfluss von Langzeitfermentation und Backmethoden.
Die benötigten Ausgangsstoffe für Sauerteigfermentation und Hefefermentation. Übersicht Werkzeuge und Ausstattungen. Faktoren für die erfolgreiche Fermentation beim Brotbacken. Übersicht der verschiedenen Arten von fermentiertem Brot. (optional: Kostproben)
Recherchieren Sie in diesem Kontext auch Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.
optional: MA-Tutorial
Planung, Vorbereitung und Durchführung eines 1-tägigen Workshops zum Brot Backen und Fermentation in Semesterwoche 3 (27.–30.10.2025)
3
Korinna Rennefeld
Fermentation von Milchprodukten (ohne Lab)
Einführung in die Herstellung fermentierter Milchprodukte ohne Verwendung von Lab. Mikroorganismen und Fermentationsprinzip. Ernährungsphysiologische Eigenschaften und gesundheitliche Vorteile. Stand der Technik und Überblick zu kleinen Fermentationssystemen. Ausgangsstoffe und Ausrüstung zur Fermentation von Milchprodukten und Darstellung des Herstellungsprozess an ausgewählten Beispielen (Joghurt, Kefir, Käse). Herausforderungen bei der Herstellung. Übersicht fermentierter Milchprodukte.
Recherchieren Sie in diesem Kontext auch Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.
optional: MA-Tutorial
Planung, Vorbereitung und Durchführung eines 1-tägigen Workshops zur Herstellung ausgewählter fermentierter Milchprodukte (z.B. Milchkefir und Käse aus Milckefir) in Semesterwoche 3 (27.–30.10.2025)
4
Allegra D’Achille
Fermentation von Getränken
Einführung in die Fermentation von Getränken, Rolle der Fermentation und ernährungsphysiologische Vorteile. Unterschiede in der Fermantation nicht-alkoholischer und alkoholischer Getränke. Die Aufgaben von Hefe und anderen Mikroorganismen in der Fermentation sowie verschiedener Zuckerquellen.
Überblick und Arten nicht-alkoholischer Fermentationsgetränke sowie Überblick und Unterschiede bei fermentierten alkoholischen Getränken: Bier, Wein, Cidre, Sake, etc.
Grundlagen des Fermentationsprozesses und Darstellung des Herstellungsprozess anhand zweier ausgewählter Getränke in allen Schritten – ein nicht-alkoholisches sowie ein alkoholisches. Herausforderungen bei der Fermentation von Getränken im Hausgebrauch und Fazit.
Recherchieren Sie in diesem Kontext auch Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.
optional: MA-Tutorial
Planung, Vorbereitung und Durchführung eines 1-tägigen Workshops zur Fermentation von Getränken in Semesterwoche 3 (27.–30.10.2025)
5
Herstellung von Tempeh
Einführung in Tempeh, ernährungsphysiologische Vorteile von Tempeh. Die Zutaten und Ausrüstung für die Tempeh-Herstellung. Darstellung der Tempeh-Herstellung in allen Schritten.
Verwendung von Tempeh und Rezepte. Herausforderungen bei der Tempeh-Herstellung. Nachhaltigkeit und Vorteile der Tempeh-Herstellung zu Hause.
Weiterführende Möglichkeiten und Variationen mit anderen Hülsenfrüchten, Verfeinerungen und Geschmacksvariationen.
Recherchieren Sie in diesem Kontext auch Produkte oder Systeme, die aus gestalterischer und/oder funktionaler Sicht interessant sind.
optional: MA-Tutorial
Planung, Vorbereitung und Durchführung eines 1-tägigen Workshops zur Herstellung von Tempeh in Semesterwoche 3 (27.–30.10.2025)
Wie wählen Sie Ihr Thema?
Bitte suchen Sie sich eines der Themen aus und schicken eine Nachricht in unsere Signal-Gruppe mit der Nummer und den ersten Wörtern des Themas … dann wissen alle, welche Themen schon belegt sind.
Durchführung
Bitte stellen Sie Ihre Recherchen zuerst als Referat mit Beamer-Präsentation vor – im Layout angelegt in Din A4 Querformat (oder in einem Format 16:9, dann füllt es am besten die Projektionsfläche). Beachten Sie bitte die üblichen Kriterien – übersichtliche Seitengestaltung, lieber eine Seite mehr, als zu voll, klare Typografie in lesbarer Schriftgrösse … wenig Text, reduziert auf begleitende Stichpunkte.
Fokus beim Recherchieren
Recherchieren Sie aus einem gestalterischen Blickwinkel und visualisierien Sie Ihre Aussagen und Themenfelder jeweils durch Abbildungen, Grafiken oder Beispiele. Die Nutzung von KI-Tools kann sinnvolle Unterstützung bei der Gliederung und Vielfalt der Recherche leisten – eine seriöse Überprüfung von KI-generierten Aussagen wird jedoch vorausgesetzt!
Vom Referat zum Recherche-Kompendium
Bitte bewahren Sie alles gefundene Material auf incl. der Quellenangaben – Bilder, Texte, Links, Videos – nach Vorstellung der Recherchen werden die Inhalte dann von Ihnen in ein gemeinsames Kompendium überführt, für das wir eine Layoutvorlage zur Verfügung stellen.
Das Recherche-Kompendium wird dann sowohl als gebundenes Buch ausgedruckt sowie auch online für alle im Projekt verfügbar sein. (Beispiele für Recherche-Kompendien sehen Sie weiter unten)
Die Vorstellung der Referate ist geplant ab Montag, den 13. Oktober 2025
(also zu Beginn der Semesterwoche 2). Wir werden rechtzeitig eine Burgbox einrichten, auf die Sie ihre Referate und ggfs. weiteres Material hochladen können.
Hier finden Sie Beispiele für Recherche-Kompendien aus früheren Projekten
zum Blättern am Bildschirm oder download
Transformable Objects / Recherchen
Minimal Kitchen / Recherchen
Und nun zum Wetter / Recherchen