Architektur Biennale 2025
Das metabolistische Haus (2025)
Beitrag auf der Architektur Biennale 2025
Wie ein Prototyp für abfallfreies Wohnen Architektur als Metabolismus neu definiert
Das Metabolic Home ist ein Prototyp für abfallfreies Wohnen, der durch das Zusammenleben von Menschen, nicht-menschlichen Spezies und Maschinen das zirkuläre Leben in dicht besiedelten Städten neu definiert. Entwickelt wurde es von Areti Markopoulou, akademische Direktorin am IAAC, und Lydia Kallipoliti von der Columbia GSAPP in Zusammenarbeit mit Post-Spectacular Office.
Der Prototyp umfasst zehn miteinander verbundene Wohnbereiche – Küche, Toilette, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Waschküche, Abstellraum, Garage, Garten, Balkon und Lichtschacht –, die jeweils zeigen, wie Stoffwechselprozesse mit dem häuslichen Alltag verflochten sind. Abfälle aus einem Bereich werden zu Ressourcen für einen anderen: Grauwasser und organische Abfälle aus der Küche versorgen Hydrokulturgärten, während KI das Mikroklima in der Waschküche reguliert und feuchte Luft durch den Lichtschacht leitet, in dem auch Myzel für den Hausgebrauch gezüchtet wird.
Die Haushaltsgegenstände des Metabolic Home werden aus den Ergebnissen menschlicher und nicht-menschlicher Aktivitäten hergestellt. Die Küchenmöbel bestehen aus Biokohleziegeln, die aus organischen Abfällen gewonnen werden; eine Bestäuberwand auf dem Balkon wird aus Myzelblöcken gebaut, die aus dem Lichtschacht gewonnen werden; Elemente des Schlafzimmers entstehen durch Kristallisations- und Biomineralisierungsprozesse; und die Garage erzeugt Biokraftstoff aus zersetzten Lebensmittelabfällen.
Der Prototyp, der auf den Forschungen von Markopoulou und Kallipoliti basiert und von Materialwissenschaften, synthetischer Biologie und Chemieingenieurwesen inspiriert ist, stellt ein konkretes Modell für die Einbettung von Stoffwechselkreisläufen in die Architektur und das städtische Leben dar.
quelle:
https://iaac.net/metabolic-home-venice-biennale/
Struktur-Übersichten aus dem Projekt Metabolic Home zum Blättern anklicken …
oder download als pdf
Filme
Superfood Bohnen (2024)
Film von Jasmin Lakatoš
Bohnen sind wahre Alleskönner: Sie verbinden Generationen und Kontinente, stehen für Heimat und Tradition. Sie sind gut für die Darmflora und für das Klima. Deshalb widmen sich auch Wissenschaftler der Power-Hülsenfrucht. Sie untersuchen innerhalb eines Bürgerexperiments, welche Sorten am besten mit den Klimaveränderungen in Europa klarkommen. Dafür bauen Tausende Hobbygärtner in 27 europäischen Ländern verschiedene alte Sorten der Gartenbohne an. Sie dokumentieren akribisch Wachstum, Blütezeit und Erträge.
Forscher an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg arbeiten an einer besseren Verträglichkeit von Hülsenfrüchten zur Freude aller, die sich gern pflanzlich ernähren.
Superfood – neu gedacht
ZDF 2025 
Nahrungsmittel, denen äußerst gesundheitsfördernde Kräfte zugeschrieben werden, sogenannte Superfoods, liefern zahlreiche Mikronährstoffe. Oft kommen sie von weit her. Doch auch direkt vor der Haustür entstehen Lebensmittel, die gesund und sogar nachhaltig sind.
Mit seinen 7000 Kilometern Küstenlinie ist Simons Heimat vom Meer geprägt wie kaum ein anderes Land in Europa. Dass die Alge, so reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren, dennoch nicht oft auf dem dänischen Speiseplan steht, wollte er unbedingt ändern. Zusammen mit seinem Vater Claus gründete Simon „Dansk Tang“.
Der Klimawandel macht den deutschen Böden zu schaffen, viele altbewährte Sorten kommen mit steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit nicht gut klar. Doch Urte Grauwinkel vom Projekt „Zukunftsspeisen“ aus Sachsen-Anhalt hat erkannt, dass es auf dem Acker auch Gewinner gibt: klimaresistente Hülsenfrüchte oder Körner zum Beispiel. Nährstoffreiche Sorten wie Kichererbse, Hirse und Quinoa gedeihen unter den neuen klimatischen Verhältnissen und können so die Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland verringern.
Kuhmilch ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Ernährung. Dabei wird oft übersehen, dass aus der ganz normalen Milch durch Fermentierung ein Superfood entstehen kann – der Kefir. Ein Getränk, das die Darmgesundheit fördert und das Immunsystem stärkt. Damit Kefir seine probiotischen Eigenschaften optimal entfalten kann, braucht es hochwertige Biomilch. Ein echtes Superfood aus bäuerlicher Hand!
Insekten – Nahrungsmittel der Zukunft?
3sat 2023
Eine neue EU-Verordnung erlaubt die Verwendung von Insekten in zahlreichen Lebensmitteln. Insekten punkten mit viel Protein und einer umweltfreundlicheren Produktion als Fleisch. Sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft?
Algen essen – Klimaretter auf dem Teller
3sat 2023, Film von Frauke Ludwig 
Algen können uns mit Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen versorgen, sie sind vegan und damit voll im Trend. Außerdem binden Algen CO2 und produzieren Sauerstoff.
Wie man mit Algen backen und kochen kann, soll eine neue Fortbildung zum „Algen-Sommelier“ vermitteln. Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg bietet sie neuerdings an und vertraut bei der Lehrplan-Entwicklung auf die Expertise von Algenzüchter Jörg Ullmann.
Algen vermehren sich wie Pflanzen per Photosynthese, binden klimaschädliches CO2 und produzieren – quasi als „Abfallprodukt“ – Sauerstoff. Im Gegensatz zu Getreide und Gemüse benötigen sie dafür weniger Anbaufläche und keine Pestizide. Tier- und Umweltschutz sind für immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher kaufentscheidend, wenn sie zu veganen Ersatzprodukten für Fleisch, Fisch oder Käse greifen. Auch hier kommt die Alge ins Spiel.
Beherrscht uns das Mikrobiom?
Arte 2024
Wir Menschen beherbergen schätzungsweise 30 Billionen Mikroben – unser Mikrobiom. Und das hat Einfluss auf unsere Gesundheit, denn je diverser unser Mikrobiom, desto gesünder leben wir. Urbanisierung, Hygienevorschriften, veränderte Ernährungs- und Lebensweisen führen aber zu einem Artensterben unter den Mikroben. Wie können wir verlorene Mikroben wieder rekrutieren?
Auf  3sat finden sich weitere Dokumentarfilme
zu unterschiedlichen Ernährungs-Themen.

