Session 1
Film-Porträts zu zeitgenössischen Positionen im Design
Hier Beispiele für ReCut Filme ansehen
session 1
Zeitgenössische Positionen im Design
dargestellt in kurzen Film-Porträts nach der ReCut-Methode
Co-Pilot: Vincent Zimmer
tools:
Filmschnitt, Kameratechnik, Interview, Ton
methodisch:
erstellen einer Reportage aus selbst aufgenommenen und/oder gefundenem Filmaterial
inhaltlich:
Porträts zu Gestalter*innen, Gruppen oder Institutionen … und Positionen/Haltungen zum Design auf den Punkt bringen und mit filmischen Mitteln darstellen
Vorbereitung:
recherchieren zu ausgewählten Themen
Ziel:
ReCut Film zum Recherche Thema
Ablauf der Session 1
sw 1
10., 11., 12., 13. Oktober
Einstieg und Technik …
Vor-Übung als Arbeit in Gruppen mit dem Kamera-Equipment
an Film-Story zu einem x-beliebigen Gegenstand …
Ein Ding, das …
realistisch, poetisch, spekulativ, fiktiv …
Inspiration
> Museum der unerhörten Dinge …
> Das unerhörte Museum
> Artefacts from 2040
sw 2
17., 18., 19., 20. Oktober
Montag, 17.10.22
14.00 Uhr Präsentation der Ding-Filme
anschliessend
Umsetzung der eigenen Recherche / Reportage
in einem ReCut-Film
sw 4
1., 2. November
Fertigstellen des ReCut-Film
Mttwoch, 2.11.22
10.00 Uhr Präsentation
der ReCut Film-Reportagen zu Positionen im Design
Session 2
missing link oder hack the baumarkt
Trailer zur Session 2
session 2
missing link
oder hack the baumarkt
Co-Pilot: Benno Bruksch
These:
der Baumarkt der Zukunft ist eine raffinierte Kombination aus Materialarchiv, Recyclinglabor und Makerlab … ausgehend von der verfügbaren fülle von Materialien, Bauteilen, Halbfertigprodukten, hHalbzeugen …
im Entwurf zu einer raffinierten Interpretation kommen und durch minimale konstruktive Adaptionen (= missing link) arrangieren und zu einem eigenständigen Objekt / Produkt kombinieren …
tools:
CAD I Basiskurs in Rhino
(wird als eigenes modul für Sie jeden freitag-vormittag in den normalwochen angeboten, und ist für alle verpflichtend, es sei denn Sie können schon ausreichende grundkenntnisse nachweisen!)
Einführung Datenerstellung für 3d Druck,
3d Druck Workshop*
*der 3D Druck Workshop findet in der 2. Kompaktwoche = Semesterwoche 6 statt,
für die Teilnahme am Workshop 2 zusätzliche ects Punkte
methodisch-gestalterisch:
Idee zu einem niederkomplexen Produkt entwickeln, das konzeptionell und konstruktiv aus der Kombination aus Halbzeugen und dem über 3D Druck hergestellten „missing link” besteht.
Ziel:
Umsetzung und Ausführung als Funktionsprototyp
Ablauf der Session 2
sw 5
7., 8., 9., ggfs. 10. November
Einstieg und erste Versuche/Übungen am 3d Drucker,
Anleitung zum selbstständigen Arbeiten, Experimentieren
Inspiration
> Thomas Lommée und Christiane Högner – openstructures.net
Gast: Josua Roters und sein cooles Leuchtending
sw 6 kompakt
14.-18. November
Montag, 14.11.22
14.00 Uhr Josua Roters stellt seine Maßband-Leuchte vor.
Im Anschluss Präsentation der Ergebnisse aus der Vor-Übung,
Verbindungen zwischen Stab und Fläche
Film der Präsentation der Vor-Übung:
3d-gedruckte Verbindungen zwischen Stab und Fläche
Dienstag, 13.11.22
Entwurf und Umsetzung der Produktidee zum „missing link”,
Einzelkonsultationen
Film vom Ideenbasar zum missing link
Mittwoch, 16.11.22
10.00 Uhr Ideenbasar, erste Ideen zum missing link
sw 7
21., 22., 23. November
Fertigstellen der Entwürfe
Film der Präsentation
Mttwoch, 23.11.22
10.00 Uhr Präsentation der missing link Entwürfe
Vorbereitung für Session 3
Dienstag, 22.11.22
18.00 Uhr Jour Fixe
Prof. Peter Eckart von der HfG Offenbach
stellt das Projekt „Spoon Archeology” vor
Film zum Vortrag von Prof. Peter Eckart
Session 3
Sammeln als Design-Strategie
Trailer zur Session 3
session 3
sammeln, vergleichen,
verstehen, vereinfachen
Co-Pilot: Julius Abromeit
inhaltlich:
ausgehend von verschiedenen Produkttypen – wie zum Beispiel Haken, Klammern, Bürsten, Dosen, Bügel, Trinkflasche usw. …
legen Sie eine eigene Produktsammlung an.
methodisch:
aus der analytischen Betrachtung der unterschiedlichen Ausprägungen und Varianten von Gegenständen, die grundsätzlich eine gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen – entwickeln Sie Kriterien, um Merkmale für Gestaltelemente (Syntax) und Zeichenfunktionen (Semantik) erkennen, beschreiben, darstellen können
Anhand der Sammlung trainieren wir dann sowohl grafische Darstellung in technischen Illustrationen als auch Objektfotografie.
gestalterisch:
von Ihrer Sammlung lassen Sie sich zur Entwicklung einer eigenständigen und originellen Entwurfsidee inspirieren und entwerfen sowohl ein „neues” Produkt in der Sammlungskategorie, das die gewünschte Funktion mit optimierten Mitteln erreicht, als auch ein sinnvolles add-on zu einem Gegenstand der Sammlung.
Ziel:
Entwürfe als Modelle/Prototypen,
gemeinsame Dokumentation als Reader,
Poster mit Zeichnungen zur eigenen Sammlung
Inspiration
Film ReCut
Sammeln als Design-Strategie
00:00 Intro: Franco Clivio
00:53 Charles und Ray Eames
12:00 Achille Castiglioni
19:30 Nick Roericht
24:10 Franco Clivio
Siehe Handapparat > Literatur
Ablauf der Session 3
sw 8
28., 29., 30. November und 1. Dezember
Montag 28.11.22
14 bis 18 Uhr
Vorstellen der individuellen Sammlung
im Anschluss:
Einführung in die grafische Darstellung der Sammlungsstücke.
Ziel zum Ende der Session 3 ist die Anfertigung einer individuellen Dokumentation
der jeweiligen Sammlung mit Zeichnung und Foto sowie ein Poster
Dienstag 29.11.22
10 bis 18 Uhr
Die Objekte der Sammlung werden in Illustrator gezeichnet,
wobei jede/r studierende eine eigene „handschrift” entwickeln kann,
die dann aber konsequent angewendet wird.
Relevant ist die ikonografische minimalistische umsetzung in realen Maßen und Maßstab,
also eine art technisch präzise Illustration.
Zu jedem Sammlungsstück wird ein kurzer Text verfasst,
der die jeweiligen Eigenheiten beschreibt (Textstruktur wird gemeinsam erarbeitet)
Einzelkonsultationen
14 uhr
Vorstellung von je drei Zeichnungen und Texten
15 uhr
Einstieg in das Entwerfen / Sprung in die Sache
Aus der Analyse der Sammlung schnelle Entwurfsideen entwickeln,
Einzelkonsultationen
Mittwoch 30.11.22
10 bis 12 Uhr
Vorbereitung auf die Präsentation der schnellen Ideen
13 Uhr
Ideenbasar
hier werden vorgestellt anhand von zeichnungen, collagen, ersten papiermodellen o.ä. …
mind. 2 Entwurfsideen zu „neuem” Objekt innerhalb der eigenen Sammlungskategorie
mind. 2 Ideen für add-ons zu bestehenden Objekten der Sammlung
Donnerstag 1.12.22
10 bis 14 uhr
Einführung Fotografie der Sammlungsstücke,
kurze Einführung in Photoshop, Freistellen, einfache Farb-Korrekturen,
nach Einführung selbständiges fotografieren der Sammlungs-Objekte
sw 9 kompakt
(5.-9.12.22 keine veranstaltungen in der MGÜ, ggfs. Einzelkonsultationen)
sw 10
12., 13., 14. Dezember
Montag 12.12.22
14 bis 17 Uhr
Vorstellung je eine tragfähige Idee/Entwurf für die Ausführung,
Beginn Umsetzung der Objekt-Entwürfe
Dienstag 13.12.2022
10 bis 16 Uhr
Einzelkonsultationen
Mittwoch 14.12.22
10 bis 14 Uhr
Einzelkonsultationen
sw 11
am 19., 20. Dezember
montag, 19.12.22
ab 14.00 uhr
treffen im projektraum.
kurze besprechung zur zwischenpräsentation.
anschliessend einzelkonsultationen.
Film der Zwischen-Präsentation
dienstag, 20.12.22
ab 9.00 uhr aufbau und vorbereiten im projektraum
10.00 uhr zwischenpräsentation der entwürfe für session 3
durchführung ähnlich/gleich der präsentation der session 2.
aufbau der exponate an tischinseln.
drei gruppendurchläufe mit kurzer pause.
gezeigt wird, was schon vorhanden ist: zeichnungen, erste modelle etc.
kurze und fokussierte präsentation (max. 3 min. ansprache).
dann sofort feedback.
mittagspause
ab 14.00 uhr vorstellung von musterseiten der sammlungs-dokumentation
bitte bereiten Sie für den nachmittag mehrere doppelseiten (3 bis 4) Ihrer eigenständig gestalteteten dokumentation Ihrer sammlungen vor, die Sie als ausdrucke in 1:1 vorstellen.
anhand der musterseiten zeigen Sie ihre wesentlichen entscheidungen für
– format, layout, typografie/schrift,
– machart der fotografie,
– machart der grafischen umsetzung als zeichnung,
– struktur der textlichen beschreibung …
die dokumentation Ihrer sammlungen soll enthalten:
einen vorspann zu definitionen und geschichte Ihrer sammlungskategorie
(hierfür ist wikipedia ein guter fundus).
darstellung Ihrer sammlungsgegenstände durch foto und ikonografische zeichnungen ausgewählter sammlungsgegenstände,
kurze beschreibende texte zu den sammlungsobjekten, in denen auf die funktionalen und gestalterischen besonderheiten und details eingegangen wird.
sw 12 kompakt
(9.-13.1.23 keine veranstaltungen in der MGÜ, ggfs. Einzelkonsultationen)
sw 13
16., 17., 18. Januar
Montag 16.1.23
10.00 uhr Treffen im Projektraum
Besprechung und Planung der Endrunde,
letzte Einzelkonsultationen, Fertigstellen der Entwürfe
Dienstag 17.1.23
9.30 – 11.30 Uhr Treffen im Dachsaal,
kurzes Planungs-Brainstorming für die Abschluss-Präsentation und Ausstellung
in drei Gruppen
im Anschluss: Fertigstellen der Entwürfe,
Einzelkonsultationen
Film der Präsentation
Mittwoch 18.1.23
14.00 Uhr Präsentation der Entwürfe aus Session 3
sw 14
23.-27. Januar
Zielgerade
die Zeit bis 27.1.23
nutzen wir für die Fertigstellung von Dokumentationen und Filmen
sowie für die gemeinsame Planung und Vorbereitung der Abschlusspräsentation
und Ausstellung aller drei Sessions im Dachsaal.
sw 15
Montag 30.1.23
18.00 Uhr Präsentation im Dachsaal
Dienstag 31.1.23
10.00-18.00 Uhr Ausstellung im Dachsaal