Positionen und Haltungen im Design
19 Positionen und Haltungen zum Design –
Dokumentation der Recherchen (zum Blättern anklicken)
session 1
Zeitgenössische Positionen im Design dargestellt in kurzen Film-Porträts nach der ReCut-Methode aus vorgefundenem Film- und Bildmaterial (found footage)
dargestellt in 19 x 5 Minuten Film-Porträts
nach der ReCut-Methode zu
droog / Paola Antonelli / mischer’traxler / open structures (Thomas Lommée + Christiane Högner) / Christophe Guberan / Stefan Diez / FormUsWithLove / Klarenbeek & Dros / Atelier Luma / Studio MOM / Studio 7.5 / Nils Holger Moormann / Formafantasma / teenage engineering / Oxman (former Mediated Matter/MIT) / Modular Smartphones / Christien Meindertsma / We+ / One Army (former Dave Hakkens)
Co-Pilot: Vincent Zimmer
Tools:
Filmschnitt, Kameratechnik, Interview, Tonaufnahme
Methode:
Erstellen einer Reportage aus selbst aufgenommenen und/oder gefundenem Filmaterial
Inhaltlich:
Porträts zu Gestalter*innen, Gruppen oder Institutionen … und deren Positionen/Haltungen zum Design auf den Punkt bringen und mit filmischen Mitteln darstellen
Vorbereitung:
Recherchieren zu ausgewählten Themen
Ziel:
Überblickswissen über die Breite von Handlungsfelder in der Design-Profession und Anfertigung von ReCut Filmen zum jeweiligen Recherchethema
droog design
droog
recut Simon Höfer
droog ist ein Niederländisches Designkollektiv, das seit den neunziger Jahren durch seine konzeptuellen, humorvollen entwürfe international bekannt ist. Heute versteht sich droog außerdem als thinktank, organisiert und kuratiert ausstellungen und betreibt ein Restaurant und ein Museum.
Paola Antonelli
Paola Antonelli
recut Janusz Elmi Sarabi
I want people to understand that design is so much more than cute chairs – that it is first and foremost everything that is around us in our life.
mischer’traxler
mischer’traxler
recut Max Stolze
Katharina Mischer and Thomas Traxler are balancing between handcraft and technology. The Vienna based studio mischer‘traxler develops and designs products, furniture, installations and more, with a focus on experiments, context and conceptual thinking. They envision whole systems, new production methods and kinetic or interactive installations that question topics, tell stories or open up new ways of doing things.
open structures
open structures
recut Luci Schwingen
OpenStructures is an exploration on open modular construction where anyone designs for everyone on the basis of one shared grid. OS generates parts that are widely interchangeable, objects that allow infinite adaption and repair, and a more sustainably built environment.
Christophe Guberan
Christophe Guberan
recut Eric Feiler
Creation of innovative solutions and products influenced by research and development, with a strong emphasis on implementing new technologies and the way of using materials to rethink the production process
Studio Diez
Stefan Diez
recut Franz Kauffmann
Diez Office entwirft und entwickelt Produkte für den täglichen Gebrauch und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Potenziale der Kreislaufwirtschaft. Das Studio zeichnet sich durch Innovation, technische Expertise, Fingerspitzengefühl und große Experimentierfreude aus.
FormUsWithLove
FormUsWithLove
recut Namju Kim
FUWL berücksichtigen viele Elemente, wenn sie ein Produkt entwerfen – Nachhaltigkeit ist eines davon. Design ist ihr Weg, einen echten Wandel herbeizuführen.
Klarenbeek & Dros
Klarenbeek & Dros
recut Janina Gastauer
Das niederländische Designer-Duo Studio Klarenbeek & Dros forscht an nachhaltigen Alternativen zu Plastik und entwirft Objekte und Architektur-Elemente aus Pilzen und Algen. Dabei konzentrieren sie sich auf die Entwicklung von Projekten an der Schnittstelle zwischen Natur und (Bio-)Technologie, um zu neuen ökotechnischen Lösungen zu gelangen, die sowohl sozial als auch ökologisch einen positiven Beitrag leisten.
Atelier Luma
Atelier Luma
recut Matthias Franzen
Atelier Luma is a multidisciplinary network of designers, artists, biologists, engineers, farmers, philosophers, sociologists, and activists, who work alongside each other to face the challenges of our local area’s transition.
Studio MOM
Studio MOM
recut Merle Nau
With our designs, we want to leave the world a more beautiful place than we found it. We think about the impact on the climate, about practical beauty and about the people using the product. With the designs we come up with today, we influence the world of tomorrow. This gives us a certain responsibility, because the earth‘s resources are not inexhaustible.
Studio 7.5
Studio 7.5
recut Richard Bassek
„7.5” verweist auf eine Idee aus der Anfangszeit des Studios, als das Team einen 7,5-Tonnen-Lkw mieten wollte, um darin eine Modellwerkstatt einzurichten und von einem Projektort zum nächsten zu fahren. Die Komplexität von Designproblemen erfordert Zusammenarbeit und die wiederholte Überprüfung von Ideen an originalgetreuen Modellen, damit die elegantesten Lösungen gefunden werden können, davon sind die Gründer von Studio 7.5 überzeugt.
Moormann
Nils Holger Moormann
recut Daniel Sauter
Wir suchen nach Möbelerfindungen, denen eine besondere Idee zugrunde liegt. Mal absurd, mal genial, mal ein Detail, mal eine Revolution.
Formafantasma
Formafantasma
recut Kyoungjin Lee
Andrea Trimarchi and Simone Farresin are a research-based design studio investigating the ecological, historical, political and social forces shaping the discipline of design today
teenage enineering
teenage engineering
recut Bruno Bleschke
Teenage Engineering is a Swedish consumer electronics company and manufacturer. Its products include electronics and synthesizers, with its core product being the OP-1, as well as verious Hi-fi products.
Oxman
Oxman
recut Leonhard Schumann
Neri Oxman (former Mediated Matter/MIT) – OXMAN is rethinking design to empower a future of complete synergy between Nature and humanity
Modular Smartphones
Modular Smartphones
recut Emil Frederking
Seit 2013 gibt es eine Vision: modulare Smartphones. Apparate, die nicht weggeschmissen werden müssen, wenn einzelne Bauteile versagen. Dave Hakkens Konzept „Phoneblocks” mündete in einer Zusammenarbeit mit Google, dem „Project Ara”. 2017 wurde das Projekt eingestellt. Seit 2018 gibt es zwei modulare Smartphones auf dem Markt: „Shiftphone” und „Fairphone”
Christien Meindertsma
Christien Meindertsma
recut Emilia Imberger
Christien Meinderstma explores the life of products and raw materials in her work. In some instances, the result of her projects may be the record of a process itself. In others, her investigations lead to commercial products.
we+
We+
recut Chris Kloß
We believe that a rich community is a world overflowing with diversity and choice, where the guiding principles of the next society can be born from within. We present alternative choices to society while taking a broad view of history and context, in order to meaningfully determine the future of craftsmanship and design.