ID Neuwerk

Design Education Research

Glow to go …
aus Polypropylen gefaltete tragbare Leuchtobjekte

Film der Präsentation

 

Fachaufgabe 1. Studienjahr BA Industriedesign
Prof. Guido Englich / Julius Abromeit
Wintersemester 2024/25, KW 9 + 12

 

Glow to go – tragbares Leuchtobjekt
Gefaltete Objekte aus Polypropylen-Folie mit Solarmodul zum Leuchten gebracht

Entwerfen und konstruieren Sie ein Objekt aus einem flächigen Material, das Sie durch Falten, Kanten, Biegen, Rollen etc. … aus der Fläche ins Volumen, in eine dreidimensionale Form bringen.

Das Entwurfs-Konzept wird zuerst in Papier entwickelt …

 

plakat

plakat

Konzept-Entwicklung des Leuchten-Körpers in Papier

 

Bei der Entwicklung der Form und des Schnittmusters ist zu berücksichtigen, dass Polypropylen-Folie sich nicht kleben lässt – die Verbindungen müssen ausschliesslich durch Steck-Verbindungen hergestellt werden.

 

plakat

Verbindungen in der Polypropylen-Folie durch Stecken und Arretieren

 

Worauf es beim Entwurf zu achten gilt:

1
Die Lichtquelle im Leuchtkörper ist ein Solar-Modul aus der Ikea-Leuchte Solvinden.
Das Solar-Modul muss mit dem Leuchtobjekt verbunden werden können.

2
Der Leuchtkörper wird aus einer Folie erstellt, die 50 x 70 cm gross ist.
Die Folie kann beliebig gefaltet und zerschnitten werden. Es soll für das Leuchtobjekt jedoch nicht mehr Material verwendet werden, als eine Folie hergibt.

3
Berücksichtigen Sie in der Formgebung, dass der Leuchtkörper transportabel sein soll.

4
Nicht nur die Form des Leuchtobjekts auch die Verbindungslaschen (oder ähnliches) sind Elemente der Gestaltung.

5
Bitte bewahren Sie alle Skizzen auf, ebenso Varianten der Papiermodelle!

 

plakat

Das Solarmodul

 

glow_rec

 

Recherche zu Design und Leuchten
(zum Blättern anklicken)

 

Zum Einstieg in den Entwurf recherchieren die Studierenden zu Design Entwürfen und stellen ihre Recherchen in kurzen Porträts vor; im Anschluss werden die Recherchen in einem gemeinsamen Kompendium zusammengefasst.

 

glow_doc

 

Dokumentation der Entwürfe
(zum Blättern anklicken)

 

Die Entwürfe werden mit Fotos vom finalen Modell aus gelasertem Polypropylen, mit Fotos von Vormodellen aus Papier und Skizzen in einer gemeinsamen Dokumentation vorgestellt.

 

Programm der Woche 1

Montag
Einführung in die Aufgabe.
Verteilung der Recherche-Themen.
Kurze Einführung in das Layout für die Referate.

Einstieg in die Form-Entwicklung,
Recherieren.

Dienstag
Eigenständiges Arbeiten,
Konsultation ab 13.00 Uhr

Mittwoch
Eigenständiges Arbeiten,
Konsultation ab 10.00 Uhr

Donnerstag
9.00 Uhr – Präsentation der Referate …
im Anschluss kurze Einführung in das Layout des Kompendiums
für die Recherchen.

Freitag
9.00 Uhr – Präsentation der Konzepte
mit Papiermodellen vor Ort an der Hochschule

 

Programm der Woche 2

Montag
Einführung in Illustrator,
Konstruktion des Schnittmusters,
Einführung Plotter.

Dienstag
Konzept-Präsentation,
Entwicklung Schnittmuster und
Überprüfung am Schneid-Plotter

Mittwoch
Fertigstellung des Schnittmuster

Donnerstag
Produktion der Leucht-Objekte am Laser

Freitag
Fotografieren und Fertigstellung der Dokumentation.
Präsentation