Handlungsfelder und Positionen im Design
Eine Aufstellung zwischen den Koordinaten
– Produktion und Produkte
– Plattform und Netzwerk
– Kommunikation und Wissen
– Initiative und Empowerment
Spekulieren und entwerfen sie für sich, wer Sie versuchsweise sein können/möchten/wollen – in einem Zeithorizont von 5 bis 10 Jahren …
Versuchen Sie, sich in ihren Überlegungen neue Handlungsfelder als Designer/Designerin zu erschliessen – spannen Sie dabei einen Bogen von produkt-orientierten Kontexten über methodisch-organisatorische bis zu prozess-orientierten Handlungsfeldern.
Positionieren sie ihre Szenarien in einem (oder mehreren) der folgenden Bereiche:
maker, open source, partizipatives entwerfen, collaborative design, networking, wissensvermittlung oder …
Versuchen sie dabei die momentan vorherrschenden Prinzipien zu erweitern, zu ändern und/oder neue Schwerpunkte, Handlungsformen für Designprozesse zu finden.
Vermitteln Sie Ihre „Vision” in drei Zugängen, drei Annäherungen:
1. beschreiben sie kurz in Stichpunkten die folgenden Topics:
– fünf grundlegende Eigenschaften / Basics / Ressourcen, die sie parat haben wollen
– ihren Job (kurz auf den punkt gebracht)
– ihre Freunde / Netzwerke / Verbündete
– ihren Handlungsraum
– ihre „Tugenden”
– ihre „Vorfahren” (professionell)
– ihre „Nachfahren” (noch eine runde weiter-spekuliert)
– eventuell weitere …
2. Geben Sie einen „typischen” Arbeitstag in einer Art Tagebuchnotiz wieder
3. Visualisieren Sie diese Zukunftsspekulation durch Foto, Collage, Skizze, Grafik oder ähnliches.
Die visuelle Umsetzung ihrer Idee sollte ohne weitere Erklärung für Dritte bergreifbar sein!
Ziel: Aufstellung und Positionierung
Ziel ist es, Ihren Beitrag in einer Art „Aufstellung“ in der letzten Veranstaltung (30.6.2015) zu positionieren und mit einem kurzen Kommentar sich gegenseitig in der Gruppe zu präsentieren.
Siehe Quellen zu Handlungsfelder