Übersicht der Recherchethemen
für die beteiligten BA-Studierenden
Aus den folgenden Themen wählen bitte die beteiligten Studierenden
aus dem BA-Studiengang.
Auswahl eines Recherchethemas
Bitte wählen Sie sich eines der unten aufgeführten Themen aus, recherchieren Sie dazu und erstellen eine Präsentation.
Mit den Recherchen wollen wir uns zu Beginn des Projektes kollaborativ eine grosse Bandbreite an Basiswissen verschaffen, auf das dann alle im Verlauf zugreifen können. Sowohl für Inspiration zum eigenen Entwerfen, als auch für einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten dezentraler Produktion von Lebensmitteln in kleinem Maßstab.
Übersicht
1
Črt Štrubelj
Pilzzucht
2
Maša Kralj
Algenzucht
3
Bruno Bleschke
Aquaponik
4
Henriette Meyer-Stork
Kompost/Bokashi
5
Anina Gill
Mikrogreens/Sprossen/Kräuter/Heilkräuter
6
Hannah Enk
Insektenzucht
Übersicht, detailliert …
1
Črt Štrubelj
Pilzzucht
Einführung in die Pilzzucht, ernährungsphysiologische Vorteile von Pilzen.
Recherchieren Sie den Stand der Technik und geben Sie einen Überblick zu Produkten oder Indoor-Pilzzucht-Systemen.
Vorstellung von geeigneten Arten von Pilzen für die Zucht zuhause.
Vorstellung der nötigen Komponenten für die Pilzzucht zuhause und Darstellung des Zuchtprozess in allen Schritten: von der Vorbereitung des Substrats bis zur Ernte.
Herausforderungen bei der Pilzzucht zuhause, Verwendung von selbst gezüchteten Pilzen.
Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile der Pilzzucht zuhause.
Möglicher Exkurs:
Kontakt, Besuch und Kurz-Reportage mit Jonathan Anderson in Leipzig
faust-fungi.com/
2
Maša Kralj
Algenzucht
Einführung in die Algenzucht, ernährungsphysiologische Vorteile von Algen.
Recherchieren Sie den Stand der Technik und geben Sie einen Überblick zu kleinskaligen Algenzucht-Systeme.
Vorstellung von geeigneten Arten für die Algenzucht zuhause. Zutaten und Ausrüstung für die Algenzucht und Darstellung des Algenzuchtprozess in allen Schritten. Herausforderungen bei der Algenzucht zuhause.
Verwendung von Algen in der Ernährung.
Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile von Algenzucht.
Möglicher Exkurs:
Darstellung/Kurz-Reportage einer realen Algenzucht
3
Bruno Bleschke
Aquaponik
Einführung in Aquaponik, der Kreislauf in der Aquaponik, Vorteile von Aquaponik.
Recherchieren Sie den Stand der Technik und geben einen Überblick über Produkte oder Aquaponik-Systeme im kleinen Maßstab.
Vorstellung der Komponenten eines Aquaponik-Systems und Darstellung des Aquaponik-Prozess in allen Schritten. Herausforderungen der Aquaponik in einem kleinsaklierten System.
Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile von Aquaponik
Möglicher Exkurs:
Darstellung/Kurz-Reportage eines realen Aquaponik-Systems
4
Henriette Meyer-Stork
Kompost/Bokashi
Einführung in Kompost und Bokashi, Aufzeigen der Unterschiede zwischen Kompostierung und Bokashi bezogen Bedarfe, Prozesse und Endprodukt.
Recherchieren Sie den Stand der Technik und geben einen Überblick zu Kompostierungs-Systemen und Bokashi-Systemen für kleinskalierte bzw. Indoor-Anwendung. Darstellung des Kompostierungsprozess und des Bokashiprozess in allen Schritten.
Verwendung von Kompost und Bokashi für die indoor Lebensmittelproduktion und mögliche Kreisläufe.
Fazit: Nachhaltigkeit und Vorteile von Kompost und Bokashi
5
Anina Gill
Mikrogreens/Sprossen/Kräuter/Heilkräuter
Einführung in Microgreens, ernährungsphysiologische Vorteile von Microgreens und des Anbaus von Microgreens zuhause. Arten von Microgreens und weitere für den kleinsaklierten Anbau geeignete Kräuter, Gemüse, essbare Blumen … Unterschiede zwischen Sprossen und Microgreens.
Recherchieren Sie den Stand der Technik und geben einen Überblick zu Mikrogreens-Anbausystemen bzw. Indoor-Farming-Produkten im kleinen Maßstab – ebenso zu Indoor-Systemen für den Anbau von Kräutern und Heilpflanzen.
Ausrüstung und Materialien für den Microgreens-Anbau und Darstellung des Anbauprozess von Microgreens in allen Schritten. Herausforderungen beim Anbau von Microgreens. Verwendung von Microgreens in der Küche.
6
Hannah Enk
Insektenzucht
Einführung in die Zucht von Insekten als Nahrungsmittel, Nachhaltigkeit vund Vorteile von Insekten als Nahrungsmittel und der Insektenzucht zuhause. Überblick der Arten von Insekten, die für die Nahrungsmittelzucht zuhause geeignet sind.
Recherchieren Sie den Stand der Technik und geben Sie einen Überblick zu Systemen für Insektenzucht zuhause.
Zeigen Sie die nötigen Komponenten und Ausrüstung der Insektenzucht und Darstellung des Zuchtprozess in allen Schritten. Herausforderungen bei der Insektenzucht zuhause. Verwendung von Insekten als Nahrungsmittel.
Wie wählen Sie Ihr Thema?
Bitte suchen Sie sich eines der Themen aus und schicken eine Nachricht in unsere Signal-Gruppe mit der Nummer und den ersten Wörtern des Themas … dann wissen alle, welche Themen schon belegt sind.
Durchführung
Bitte stellen Sie Ihre Recherchen zuerst als Referat mit Beamer-Präsentation vor – im Layout angelegt in Din A4 Querformat (oder in einem Format 16:9, dann füllt es am besten die Projektionsfläche). Beachten Sie bitte die üblichen Kriterien – übersichtliche Seitengestaltung, lieber eine Seite mehr, als zu voll, klare Typografie in lesbarer Schriftgrösse … wenig Text, reduziert auf begleitende Stichpunkte.
Fokus beim Recherchieren
Recherchieren Sie aus einem gestalterischen Blickwinkel und visualisierien Sie Ihre Aussagen und Themenfelder jeweils durch Abbildungen, Grafiken oder Beispiele. Die Nutzung von KI-Tools kann sinnvolle Unterstützung bei der Gliederung und Vielfalt der Recherche leisten – eine seriöse Überprüfung von KI-generierten Aussagen wird jedoch vorausgesetzt!
Vom Referat zum Recherche-Kompendium
Bitte bewahren Sie alles gefundene Material auf incl. der Quellenangaben – Bilder, Texte, Links, Videos – nach Vorstellung der Recherchen werden die Inhalte dann von Ihnen in ein gemeinsames Kompendium überführt, für das wir eine Layoutvorlage zur Verfügung stellen.
Das Recherche-Kompendium wird dann sowohl als gebundenes Buch ausgedruckt sowie auch online für alle im Projekt verfügbar sein. (Beispiele für Recherche-Kompendien sehen Sie weiter unten)
Die Vorstellung der Referate ist geplant ab Montag, den 13. Oktober 2025
(also ab Semesterwoche 2). Wir werden rechtzeitig eine Burgbox einrichten, auf die Sie ihre Referate und ggfs. weiteres Material hochladen können.
Hier finden Sie Beispiele für Recherche-Kompendien aus früheren Projekten
zum Blättern am Bildschirm oder download
Transformable Objects / Recherchen
Minimal Kitchen / Recherchen
Und nun zum Wetter / Recherchen