Recherche zu 100 Jahre Möbeldesign
Quellenmaterial und Dokumentation der Recherche-Filme
Zum Blättern anklicken …
Zum Einstieg in das Projekt recherchieren die Studierenden zu 14 Themen aus 100 Jahren Möbeldesign-Geschichte und erstellen je einen 5-minütigen Film. Diese Filme sind im Archiv einsehbar, Bilder, Texte und Quellen sind im Kompendium „Reise durch 100 Jahre Geschichte des Möbeldesigns” dokumentiert.
Hier die Recherche-Filme ansehen:
Reise durch 100 Jahre Geschichte des Möbeldesigns
Montag 14.10.24 – Mittwoch 16.10.24
Montag, 14.00 Uhr
Einführung ins Projekt, Besprechung des Semesterplans, Workflow Projekte Komplexes Gestalten und Zeitfensterplan, Vorstellung der Projekt-Bewertung, Vorstellung Semesterapparat, Patenschaften und Aufgabenverteilung etc.
Montag-Abend:
Get-together mit Snack’n’Drink und Filmen der Exkursion
Dienstag, 9.00 Uhr
Konsultation und Fertigstellung der Recherchefilme.
Fertigstellung des Exkursionsberichts.
Mittwoch, 9.00 Uhr
Präsentation der Recherchefilme.
Vorstellung Layout-Template für Skript zu den Recherche-Filmen.
Anfertigung des Skript zu den Recherche-Filmen,
Übergabe mit allen Daten bis Freitag, 18.10.24 auf die Burgbox
Manifest Entwicklung
In Kunst und Kultur haben Manifeste oft den Zweck, gegen das Establishment zu rebellieren und neue ästhetische oder philosophische Ansätze zu etablieren.
Manifest
steht in diesem Projekt für den Versuch, angesichts notwendiger und wünschenswerter Transformationen die Rahmenbedingungen und Forderungen an ein zukunftsfähiges Gestalten zu formulieren, aus denen sich hier konkretes Operieren und Entscheiden im Entwurfsprozess ableiten lassen.
Zum Einstieg gibt es eine Überblicksvorlesung zu Bedeutung und Geschichte von Manifesten im allgemeinen und im gestalterischen Kontext.
Hier die Manifest-Vorlesung ansehen:
Manifeste im Kontext von Gesellschaft, Politik, Kultur
Im weiteren entwickeln die Studierenden ihr individuelles Manifest, indem sie zu Beginn nach inspirierenden Beispielen recherchieren, diese aus ihrem Blickwinkel collagieren, um schliesslich ein eigenes Manifest als Poster oder Collage und als Film zu verfassen.
Hier die individuellen Manifeste ansehen:
Manifeste der Studierenden im Projekt-Kontext
Montag 21.10.24 – Mittwoch 23.10.24
Montag, 14.00 – 18.00 Uhr
Workshop Manifest
Vorstellung von verschiedenen Manifesten und Besprechung
Dienstag, 09.00 Uhr
Gemeinsames Sammeln von Kriterien, Ansätzen, Stichpunkten, Aussagen …
für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Gestaltungshaltung
anschliessend Entwurf eines persönlichen Manifests …
Text, Collage, Storyboard für Film
16.30 Uhr Vorstellung des Entwurfs
Mittwoch, 09.00 Uhr
Gestaltung des Manifests als Kleinplakat (Din A3 hoch)
12.00 Uhr kurze Präsentation
anschliessend eigenständige Anfertigung eines Kurzfilms zum Manifest
(Präsentation des Manifest-Films am Dienstag, 5.11.2024)
Ideenentwicklung + Themenbasar
Kompendium des Themenbasar
zum Blättern anklicken
Film zum Themenbasar, Vorstellung der Ideen
Mit der Methode des Themenbasars werden Ansätze, Inspirationen, Wünsche, Konzepte … gesammelt, geordnet und verdichtet. Alles, was in den Köpfen ist, soll visuell in den Raum übertragen und dadurch gegenseitig zugänglich gemacht werden. Um möglichst weite Themenfelder aufzumachen, sollen durch die TeilnehmerInnen je fünf Projektideen auf A3-Blätter skizziert und visualisiert werden und durch eine Kurzbeschreibung erklärbar sein. Ziel ist die Auswahl von Themen, die im Verlauf des Projekts individuell oder in kleinen Gruppen ausgearbeitet werden.
Feedback zu den Projekt-Ideen
Nach der Vorstellung der Ideen debattieren die Studierenden in Kleingruppen über die präsentierten Ideen. Im Anschluss erarbeiten die Gruppen ein konstruktives Feedback. Dieses wird der Gruppe in einem zweiten Durchgang präsentiert.
Positionen im Video
0:20 Cem Akbal
2:47 Henriette Meyer-Stork
5:44 Fedor Bock
10:13 Conclusion Guido Englich
16:21 Alfred Cyranka
22:57 Jaehwan Lee
28:25 Seong Heum Na
34:19 Conclusion Guido Englich / Julius Abromeit
39:33 Felix Hobein
44:04 Hans Vogel
48:50 Namju Kim
54:42 Paul Matteo Wesser
59:38 Conclusion Guido Englich / Julius Abromeit
01:12:25 Max Koch
01:14:57 Namju Kim, Se Hyeon Won
01:18:29 Gabriel Schroer
01:22:22 Conclusion Guido Englich / Julius Abromeit
Montag 28.10.24 – Mittwoch 30.10.24
Montag
9.00 – 12.00 Uhr gemeinsames Sammeln von Themen, Ideen, Anwendungen, Kontexten, Strategien usw.
für den Entwurf von Möbeln
ab 13.00 Uhr eigene Themen für das Projekt identifizieren und visualisieren (A3 quer)
Hier finden Sie Hinweise für die Layoutgestaltung …
Layout-Prinzip für Ideendarstellung
Dienstag
9.00 Uhr Fertigstellen der Visualisierungen
11.00 Uhr Themenbasar
Vorstellung von je 3 Ideen, die sich grundsätzlich unterscheiden (in Nutzungskontext und Anwendung, Strategie, Herstellung, Material oder ähnlichem)
13.00 Uhr Gruppenfeedback
wird erarbeitet (in vier Gruppen) und dann vorgestellt – je eine Gruppe gibt Feedback auf die einzelnen Ideen einer anderen Gruppe
Mittwoch
9.00 Uhr Feedback wird aufgenommen, Reflexion, Anpassung
11.30 Uhr erster kurzer Ausblick auf ein mögliches Thema für das Entwurfskonzept
Donnerstag 31.10.24 – Freitag 1.11.24
Mini-Exkursion nach Berlin, Besuch von Studios, Designern, Museen, Manufakturen.
Besuch bei Objekte unserer Tage
Konzept Entwicklung und 1+2 Speed-Dating
Dokumentation der Konzepte,
zum Blättern anklicken
Film zur Vorstellung der Konzepte
und 1+2 Speed-Dating
Die Konzept-Vorstellung erfolgt mit Beamer-Präsentation. Im Anschluss geben sich die Studierenden gegenseitig Feedback in der organisierten Form des 1+2 Speed Dating.
Ablauf-Plan des Speed-Dating
Gruppen-Konstellation im Speed-Dating
Das 1+2 Speed-Dating ist so angelegt, dass jede Person der Gruppe von je zwei anderen Personen nach einer festgelegten Struktur Feedback zum vorgestellten Konzept bekommt. Ein Durchlauf beträgt 20 Minuten – nach drei Durchläufen war jede Person einmal die Feedback empfangende und zweimal die Feedback gebende Person in stets wechselnden Konstellationen.
Feedback im 1+2 Speed-Dating
Montag 4.11.24 – Mittwoch 6.11.24
Konzeptentwicklung + Einzelkonsultationen
Montag ab 14.00 Uhr
Konzeptentwicklung, Einzelkonsultationen, Fertigstellung Manifest-Film
Dienstag ab 9.00 Uhr
Vorbereitung Präsentation
11.00 Uhr Präsentation Manifest + Konzept
14.00 Uhr Feedback im 1+2 Speed-Dating
Mittwoch 9.00 Uhr
Individuelle Aufbereitung des Feedbacks zu den Konzepten, Aufbereitung und Layout des Konzepts für ein gemeinsames Kompendium und Abgabe aller Daten in die Burg-Box.
Vorstellung Layout-Template für das gemeinsame Konzept-Kompendium.
Besprechung der nächsten Projektphase: Modell-Entwicklung.
Entwicklung in Modellen
Film zur Vorstellung der Modell-Entwicklung
Positionen im Video
0:18 Namju Kim und Se Hyeon Won
15:10 Alfred Cyranka
28:08 Henriette Meyer-Storck
38:12 Jaehwan Lee
51:54 Fedor Bock
1:06:30 Paul Matteo Wesser
1:14:22 David Bühler
Montag 11.11.24 – Mittwoch 13.11.24
Einstieg ins Entwerfen, Entwicklung anhand von 1:5 Modellen,
Nutzungskontext und Funktionsumfang,
räumliche Erscheinung/Physiognomie, Struktur
Konsultationen
Mittwoch 9.00 Uhr
erste Modell-Präsentation im Maßstab 1:5,
Besprechung zur Entwicklung von Modellen im 1:1 Maßstab
Montag 25.11.24 – Mittwoch 27.11.24
Modell Entwicklung in 1:1,
Konsultationen
Zwischen-Präsentation
Film zur Zwischen-Päsentation
Positionen im Video
3:11 Cem
7:57 Feedback
10:39 Henriette
16:03 Feedback
19:59 Gabriel
25:33 Feedback
26:32 Alfred
33:38 Jaehwan
36:17 Feedback
37:44 Paul
45:44 Feedback
48:21 Felix
55:43 Feedback
57:19 Max
1:02:47 Feedback
1:03:55 Seong
1:10:57 Feedback
1:16:55 David
1:22:44 Feedback
1:25:25 Fedor
1:42:42 Feedback
1:52:05 Namju + Won
1:56:33 Feedback
Montag 2.12.24 – Mittwoch 04.12.24
Vorbereitung Zwischen-Präsentation
Dienstag, 3.12.24, 10.00 Uhr
Zwischen-Präsentation mit 1:1 Modellen
(mit Gast-Kritiker Florian Schregelmann, Burg-Absolvent und ehem. Mitarbeiter bei Moormann)
Feedback und Diskussion,
Einzel-Konsultationen
Fertigung der Prototypen
Montag 16.12.24 – Mittwoch 18.12.24
Festlegung der individuellen Ziele,
Planung von Werkstattterminen etc. ggfs. in der Weihnachtspause,
Einzelkonsultationen
Weihnachtspause
Montag 23.12.24 – Montag 6.1.25
Dienstag 7.1.25 – Donnerstag 9.1.25
Werkstatt, Arbeit an den Prototypen
Montag 13.1.25 – Freitag 17.1.25
Kompaktwoche im Projekt
Workshop Fertigmachen:
das Ziel ist es, bis zum Ende der Woche die Prototypen oder 1:1 Modelle
weitgehend fertig zu stellen
Montag 20.1.25 – Dienstag 21.1.25
Fertigstellen der Prototypen
Dienstag, 16.00 Uhr
Vor-Präsentation der Prototypen
ab Mittwoch bis Freitag
Fotografie und/oder Video der Prototypen
StreamingLab im Neuwerk 1
Foto-Support durch Felix Stockhausen
Montag 27.1.25 – Freitag 31.1.25
Kompaktwoche im Projekt
Erstellung der gedruckten Dokumentation und eines Films zum Entwurf.
Gemeinsame Planung der Präsentation.
Mittwoch 29.1.25
14.00 Uhr jede/r gibt kurzes Statement zum Entwurf für die Präsentation,
wird gefilmt von Guido oder Julius
Samstag 1.2.25 – Sonntag 2.2.25
Aufbau der Präsentation im Projektraum
Bitte lesen Sie hier:
Hinweise zu Aufbau und Gestaltung der Dokumentation
Präsentation
Film zur Päsentation
Montag, 3.2.2025
18.00 Uhr Abschluss Präsentation in Raum 113
Hier den gesamten Film zum Projekt ansehen:
Manifest Möbel Manufaktur – der Film
Hier die Entwürfe und Dokumentationen ansehen:
Manifest Möbel Manufaktur – die Entwürfe
Die Plakate zur Präsentation