Im Buch lesen …
Anthony Dunne, Fiona Ruby (2013):
Speculative Everything – Design, Fiction and Social Dreaming. MIT Press
Today designers often focus on making technology easy to use, sexy, and consumable. In Speculative Everything, Anthony Dunne and Fiona Raby propose a kind of design that is used as a tool to create not only things but ideas. For them, design is a means of speculating about how things could beto imagine possible futures. This is not the usual sort of predicting or forecasting, spotting trends and extrapolating; these kinds of predictions have been proven wrong, again and again. Instead, Dunne and Raby pose „what if“ questions that are intended to open debate and discussion about the kind of future people want (and do not want).
Speculative Everything offers a tour through an emerging cultural landscape of design ideas, ideals, and approaches. Dunne and Raby cite examples from their own design and teaching and from other projects from fine art, design, architecture, cinema, and photography. They also draw on futurology, political theory, the philosophy of technology, and literary fiction. They show us, for example, ideas for a solar kitchen restaurant; a flypaper robotic clock; a menstruation machine; a cloud-seeding truck; a phantom-limb sensation recorder; and devices for food foraging that use the tools of synthetic biology. Dunne and Raby contend that if we speculate moreabout everythingreality will become more malleable. The ideas freed by speculative design increase the odds of achieving desirable futures.
Signatur: RC 1 Dun
Im Buch lesen …
Marius Förster, Saskia Herbert (2018):
un:certain futures – Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. transcript
Welche Rolle spielt Design in gesellschaftlichen Transformationsprozessen? Können Zukünfte und soziale Wirklichkeiten nachhaltig gestaltet werden – oder handelt es sich bei den Wirkungen gestalterischer Eingriffe um mehr oder weniger zufällige Reaktionen eigensinnig evolvierender sozialer Systeme auf gut gemeinte Interventionen? Wie wäre das »Bessere« zu definieren, besonders im Kontext von Nachhaltigkeit und der Debatte um eine notwendige »Große Transformation«?
Im Aufspannen eines komplexen Netzes von Beiträgen aus Theorie und Praxis wird Design in diesem Band außerhalb disziplinärer Engmaschigkeit gedacht und nimmt soziale, ökologische, politische und ökonomische Herausforderungen ernst.
Sign.: RC 1 Cer
Elisabeth Hartung (2018):
Neue Allianzen – für die Gestaltung der Zukunft. av Edition.
Angesichts der rasanten technischen Entwicklungen, der immensen gesellschaftlichen Herausforderungen und der prekären Situation unserer Natur sind neue Perspektiven und neue Allianzen unterschiedlichster Menschen und Organisationen gefragt. Doch wie werden aus Einzelkämpfern und Spezialisten Partner auf Augenhöhe und Teamplayer? Was können Ziele sein, für die wir gemeinsam eintreten? In diesem Buch geben rund 40 international tätige Gestalter und Kollektive aus Design, Politik, Kunst, Wirtschaft, Philosophie, Wissenschaft, Psychologie und Stadtplanung in exklusiven Interviews Antworten.
Sign.: RC 1 Neu
Wolfgang Jonas, Sarah Zerwas, Kristof von Anshelm (2015):
Transformation Design – perspectives on a New Design Attitude. Birkhäuser.
Der englischsprachige Band versammelt dazu eine Reihe sehr unterschiedlicher Aufsätze zu einem breiten Fächer von Themen- und Problembereichen. So schreibt Kristof von Anselm darüber, dass Design – verstanden im Sinne von Erschaffen und Gestalten – mit den Träumen von Menschen beginnt und stellt ein Theaterprojekt vor, das 2014 in Braunschweig als Kooperationsprojekt der HBK und des LOT-Theaters stattfand.
Hier geht es um Design als Mittel für eine soziale Transformation. Michael Erlhoff bezeichnet den Begriff „Transformation Design“ als Tautologie, da jedes Design, jede Veränderung auch eine Art Transformation darstellt. Um das näher zu beschreiben, erläutert Erlhoff ein Konzept von Transformation Design als Veränderung in kleinen Schritten im Alltag und auch im täglichen Verhalten wie im Umgang miteinander.
Dagegen fragen Gesche Joost und Andreas Unteidig danach, wie gesellschaftliche Prozesse unser Verständnis von Design beeinflussen und versuchen daraus, Grundsätze für künftige Designprozesse herzuleiten. Schließlich kommt auch Stephan Rammler, Wolfgang Jonas’ Vorgänger als Institutschef und Vordenker einer „Mobilitätstransformation“ zu Wort. Er blickt fiktiv aus dem Jahr 2050 auf die heutige Mobilität zurück. Dabei scheut er auch nicht vor dystopischen, fast apokalyptischen Szenarien zurück (Change by Desaster statt Change by Design).
Handapparat Englich Büro
Cornelia Lund, Holger Lund (2014):
Design der Zukunft. av Edition.
Welche Rolle spielt Design in der sich wandelnden Gesellschaft? An den Designhochschulen werden die Weichen gestellt für das Fach Designtheorie, das in der Ausbildung inzwischen eine wichtige Rolle spielt. In dieser wegweisenden Publikation kommen Aspekte wie Do-it-yourself-Design, Postdigitalität, Design Thinking, Social Design, Utopia Design und viele mehr zur Sprache. Auf vielfältige Weise werden hier zukünftige gesellschaftliche Szenarien beleuchtet, wobei die Kernfrage lautet: Wie werden sich Gesellschaften entwickeln und welche Rolle wird Design darin spielen?
Sign.: RC 1 Lun
Matt Malpass( 2017):
Critical Design in Context – History, Theory, and Practice. Bloomsbury Publishing.
Critical Design is becoming an increasingly influential discipline, affecting policy and practice in a range of fields. Matt Malpass’s book is the first to introduce critical design as a field, providing a history of the discipline, outlining its key influences, theories and approaches, and explaining how critical design can work in practice through a range of contemporary examples. Critical Design moves away from traditional approaches that limit design’s role to the production of profitable objects, focusing instead on a practice that is interrogative, discursive and experimental. Using a wide range of examples from contemporary practice, and drawing on interviews with key practitioners, Matt Malpass provides an introduction to critical design practice and a manifesto for how a radical and unorthodox practice might provide design answers in an age of austerity and ecological crisis.
Sign.: RC 1 Mal
Claudia Mareis, Gesche Joost (2013):
Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs. transcript.
Das Interesse an einer gleichberechtigten Teilhabe im Design hat von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart zu einer Reihe produktiver Gestaltungspraktiken und Theorien geführt. Heute stellt sich jedoch die Frage, ob das Leitbild der partizipatorischen Gestaltung nicht auf einem idealisierenden Verständnis von Demokratie und sozialer Beteiligung gründet.
Das Buch unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme der partizipatorischen Gestaltung, ihrer Entwicklung und der gegenwärtigen Theoriebildung. Die Beiträge prüfen den Stellenwert von Partizipation in der praxisbasierten Designforschung und fragen kurzum: Wer gestaltet die Gestaltung?
Handapparat Englich Büro
Im Buch lesen …
Niclas Nova (2014):
Beyond Design Ethnography. SHS Publishing.
What do designers mean when they say they’re going to do “ethnography” and “field research”? What are the relationships between observing people and designing products or services? Is there such a thing as a “designer- ly” way of knowing people? This book is a report from a research project conducted at HEAD – Genève that addressed the role of people-knowing in interaction/media design. It describes the wide breadth of approaches used by designers to frame their work, get inspiration or speculate about plausible futures. This book presents practitioners’ tactics and illustrates them with several cases. Unlike many resources on user-centered design, it takes a broader approach to design by considering cases in which design is not only a problem-solving activity, but a tool to speculate about the near future, reformulate problems or propose a critical discourse on society. In doing so, this book helps designers, students and consultants to challenge their own perceptions and update their approaches.