Artikel und Hefte I
ZEIT Magazin (16.11.2017):
Nouvelle Kantine.
Die ZEITmagazin-Redakteure Ilka Piepgras und Matthias Stolz saßen zusammen beim Lunch in einer Berliner Theaterkantine, als ihnen auffiel: Das Essen hier war auch schon mal schlechter. Konnte es sein, dass nicht nur hier, sondern auch in anderen deutschen Betriebskantinen die Qualität der Verpflegung seit ein paar Jahren immer besser wird?
Am Ende ihrer Recherchen waren sie sich einig: Die Kantinenkultur ist in Bewegung. Warum die amerikanische Firma Dropbox einen Anteil daran hat, lesen Sie ab Seite 22, wie sich die Köchinnen im Studio Elíasson für gesundes, erschwingliches Essen engagieren, ab Seite 26. Rezepte, die besonders gut geeignet sind für eine große Zahl von Gästen, finden Sie ab Seite 36 – und ab Seite 56 zehn fast geheime Kantinentipps. …
Bauwelt Ausgabe 24.2016:
Gemeinwohl Bauen.
Ob beim Bäcker, im Café oder auf Partys – sobald man etwas intensiver mit Menschen ins Gespräch kommt, zeigt sich eine Unzufriedenheit mit dem Zustand der Gesellschaft, die das übliche Grundrauschen inzwischen bei Weitem übersteigt. Während die einen ihren Frust intellektuell abbauen, Harald Welzer zitieren und weiter ihrem Alltag nachgehen, ist bei anderen der kritische Punkt erreicht. Sie nehmen die Veränderung selbst in die Hand. So bilden sich überall in Europa Gruppen, die das Gefühl haben, dass es auch anders gehen muss.
Mit hunderten Freiwilligen betreiben sie eine Bibliothek, die die Stadt einsparte, wie beispielsweise den Leeszaal Rotterdam, oder geben mit ihrem Engagement Gegenden Hoffnung, in denen bisher jede Stadterneuerung scheiterte, wie die Liverpooler Bäckerei-Kooperative Homebaked. Die Wirkung solcher Projekte überschreitet dabei immer ihren offensichtlichen, rein praktischen Wert. Hier wird über den Nutzen für die Beteiligten hinaus am Gemeinwohl gebaut.
Julian Bleecker (2009):
Design Fiction. A short essay on design, science, fact and fiction.
… Link zum blog
… Hier als PDF weiterlesen.
Boris Berger (1996):
Raus aus der Enge. Diplomarbeit, HdK Berlin.
Donna Haraway (2015):
Anthropocene, Capitalocene, Plantationocene, Chthulucene: Making Kin.
In: Environmental Humanities, vol. 6, 2015, S. 159-165.
Unter: www.environmentalhumanities.org
Mette Kjærsgaard, Laurens Boer (2015):
The speculative and the mundane in practices of future-making
Exploring relations between design anthropology and critical design.
E. Lövbrand, S. Beck, J. Chilvers, T. Forsyth, J. Hedrén et al. (2015):
Who speaks for the future of Earth? How critical social science can extend the conversation on the Anthropocene.
In: Global Environmental Change, 2015, Vol. 32, S.211-218.
Mat Malpass (2013):
Between Wit an reason -defining Associative, Sepeculative, and Critical Design in Practice.
In: DESIGN AND CULTURE, Vol. 5, Issue 3, S. 333–356.
Artikel und Hefte II
Arte Tracks (5. September 2018):
Solarpunk – Die sonnige Therapie gegen Endzeitstimmung.
brand eins Wirtschaftsmagazin (07/2014):
Was wäre, wenn wir die Welt neu denken? brand eins 07/2014: „Was wäre, wenn wir die Welt neu denken?“ Schwerpunkt: Alternativen.
Kerstin Bund, Kolja Rudzio (2013):
Es geht auch anders – Ökonomische Utopien gibt es noch: Wirtschaft ohne Wachstum, teilen statt besitzen, Geld ohne Arbeit. In: ZEIT NR. 14/2013.
Michaela Haas:
Die Lösungskolumne – Die Lösung für alles. SZ online.
Unsere Autorin Michaela Haas ist davon überzeugt, dass die meisten Probleme eine Lösung haben, auch die großen wie Welthunger, Klimawandel oder Armut – und dass es guter Journalismus ist, nicht nur über die Probleme, sondern auch über die Lösungen zu berichten. Sie ist Mitglied des Solutions Journalism Network, das rigorose Recherchen zu reproduzierbaren Lösungen einfordert. In dieser Kolumne stellt sie regelmäßig effektive oder überraschende Lösungen für drängende Probleme vor.
Stephanie Metzger (08.04.2018):
Hat die Zukunft eine Zukunft? Über die Zurückeroberung eines Imaginationsraums. Deutschlandfunk.
Theodor Schaarschmidt (2019):
Wie wir mit Unsicherheit besser umgehen. Interview mit dem Psychologen Ulrich Stangier. Spektrum Online.
Daniela Schröder (2017):
Und wenn man’s mal anders macht? In: brand eins 04/2017: „Titel: Die Welt ist verrückt? Dann tu was. Schwerpunkt: Mut“
Jan Vollmer (10.12.2018):
Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war. t3n-magazin online.
Wir haben Historiker, Zukunftsforscher und Weltraum-Experten gefragt, was wir eigentlich über die Zukunft wissen können. Und was nicht.
Marion A. Weissenberger-Eibl (2017):
Wie wir morgen arbeiten werden. Und was. In: brand eins 03 /2017: „… ist mehr als alte Arbeit mit Internetanschluss. Schwerpunkt: Neue Arbeit“.
Jochen Wegner (11. Januar 2017):
Interview mit William Gibson – „Ich hoffe, wir sind nicht in negativen Utopien gefangen“. ZEIT online.
Ausstellungen
Friedrich von Borries
Politics of Design.
Pinakothek der Moderne, München. Ausstellung vom 30.11.2018 – 29.09.2019.
Victor Papanek
The Politics of Design.
Vitra Design Museum, Basel. 29.09.2018 – 10.03.2019
GLOBALE: Reset Modernity!
ZKM Karlsruhe. 16.04.2016 – 21.08.2016.
„Willkommen im Anthropozän“ – Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde.
Deutsches Museum München. 5. Dezember 2014 bis 30. September 2016.
Medien
Carr-Brown, David:
Silicon Valley – Wo die Zukunft gemacht wird.
Dokumentation, PumpernickelFilms / arte France, 2018
Miu Miu & Miranda July (2014):
Somebody
Superflux (2015):
Uninvited guest
Podcast des Magazins t3n (2018):
Was kommt nach der Digitalisierung? Wie werden wir leben und arbeiten?
Fünf Zukunftsvisionen für das 21. Jahrhundert.
Mit Luca Caracciolo, Lea Weitekamp, Jan Vollmer.
… hier geht es zum weiterlesen auf die website