Texte Dani Nikitenko
An den Leistungskurs Kunst:
Design meint Gestaltung, also sich Gedanken machen über etwas und es bewusst organisieren. Viele Menschen sagen, Design gibt es seit der Industrialisierung und Ihre Hauptaufgabe bestehe darin, Produkte zu entwerfen. Heute gibt es aber auch ganz neue Ideen darüber, wann Design begonnen hat und was die Aufgabe von Design ist. Claudia Banz sagte zum Beispiel „Die Designgeschichte müsste komplett neu geschrieben werden.“ (Symposium, „Was ist eigentlich Designgeschichte?“). Sie sagt das, weil die Debatte um die Frage wie Design zu definieren sei, ganz neu entbrannt ist und viele Menschen finden, dass Design in Reaktion auf aktuelle Probleme sich neuen Aufgabenfeldern öffnen sollte.
Friedrich von Borries hat das einmal mithilfe eines Bananenvergleichs erklärt, er sagte „Die Krummheit der Banane liegt nicht in der Banane selbst begründet, sondern in ihrem Bezug zur Sonne … Genauso verhält es sich mit dem Design. Die Frage, was Design ist, begründet sich nicht im Design selbst, sondern in den Aufgaben, die es in der Welt bearbeitet.“
Vor allem Verantwortung wird von den jungen Designenden gefordert, zum Beispiel von Kalle Lasn, der sagt „Wenn ich mit Designern spreche, sage ich Ihnen immer, dass Sie die mächtigsten Menschen der Welt sind. Und dass man dazu beitragen muss, die aus diesem Durcheinander, in dem sie sich grade befindet, herauszudesignen.“
Ein ganz bekannter Designer, der heißt Enzo Mari, antwortete auf die Frage was Design von der Kunst lernen könne? „Alles.“ Und auf die Frage was umgekehrt die Kunst vom Design lernen könnte „Garnichts.“
Der Architekturtheoretiker Phillip Ursprung glaubt, dass im besten Fall Kunst und Architektur im Design aufgehen werden, und vertritt damit einen Ansatz vor dem sich viele fürchten, nämlich der Öffnung von Design zu anderen Disziplinen.
Du siehst, das sind ganz verschiedene Ansatzpunkte, eine neue Beschreibung für das, was wir Design nennen wollen zu finden und bis jetzt gibt es keine gemeingültige Antwort und das ist vielleicht auch sehr gut, wenn man davon ausgeht, das Design ein immer währender zu reflektierender Prozess ist, der gar nicht abgeschlossen werden sollte.
Kommentar zum Text
Der Text ist so angelegt, dass er weder wertet noch beschreibt, er besteht in der Hauptsache aus aneinander gereihten Zitaten. Die Beschreibung von der Suche nach der neuen Designdefinition ist Teil der Auseinandersetzung von von Borries in dem Text „Warum ist die Banane krumm?” oder „Was ist Design?“ im Buch RLF und der Veröffentlichung „weil Design die Welt verändert…“ herausgegeben mit Jesko Fezer.
Beide Bücher leben von Perspektiven verschiedenster Menschen, sowie Randnotizen. Aneinanderreihungen von Informationen und Ansichten, und genau darin lag für mich der Reiz beim Lesen, weswegen ich mich gegen einen beschreibenden Text entschieden habe. Besonders im Buch RLF finden sich logbuchartige Einträge, die eine gewisse Abgeschlossenheit zwischen den Einträgen vermitteln. Davon abgeleitet sind die einzelnen Sequenzen im obigen Text. Im Zusammenhang mit den Aussagen fand ich die Inhalte wichtig und wollte noch nicht die Verknüpfung mit den Autor_innen bringen.