ID Neuwerk

Design Education Research

Farbe, Gestaltungsmittel und Kommunikation

erstellt am: 31.07.2018 | von: englich | Kategorie(n): Literatur

 

I don’t have a favourite colour: creating the Vitra colour & material library
Jongerius, Hella (2016)

Sign. Jongerius 2016

Eine lebhafte Lektion in der Interaktion zwischen Fassaden und Oberflächen. Entdecken Sie die Anwendungsmöglichkeiten und erkunden Sie die Möglichkeiten einer nuancierten Welt aus Farben und Texturen. Vor zehn Jahren begann die Designerin Hella Jongerius mit einem Forschungsprojekt für die Schweizer Möbelfirma Vitra, um die Eigenschaften und Möglichkeiten von Farben, Texturen, Oberflächen und Materialien zu untersuchen. Dieses langfristige Projekt führte zur Vitra Colour & Material Library, Es widmet sich der Einrichtung und Weiterentwicklung eines intelligenten Systems aus Farben, Materialien und Textilien, mit dem inspirierende Umgebungen in Büros, Wohnungen und öffentlichen Bereichen leicht geschaffen werden können. In dem Buch Ich habe keine Lieblingsfarbe beschreibt Hella Jongerius ihre Forschungsmethode und die Anwendung ihrer Ergebnisse auf das Produktportfolio von Vitra. Innovative Produkte und Konzepte zu kreieren ist VITRAs Kernstück. Entwickelt in der Schweiz und weltweit installiert, bauen sie inspirierende Räume. Vitra glaubt an Loyalität, langlebige Produkte, nachhaltiges Wachstum und die Kraft des Designs. Das Vitra www und Design Museum inspiriert die Besucher, informiert den Gestaltungsprozess und schafft eine blühende Atmosphäre.

tags:
Farbe im Design, Materialarchiv, Vitra-Farbarchiv

 

 

Chroma: Design, Architektur & Kunst in Farbe
Glasner, Barbara; Schmidt, Petra (2010)

Sign. HH 4 Chr

Designer und Architekten müssen täglich über Farben entscheiden. Aber wie findet man die wegweisende Inspiration? Die passende Farbe? Wie gehen andere Gestalter oder Künstler mit dem Thema um? Unter dem Titel Chroma, dem griechischen Wort für Farbe, gibt der vorliegende Bildband Antwort auf diese Fragen und macht deutlich, dass Farbe eben nicht nur Dekoration ist, sondern eine der zentralen Problemstellungen kreativer Arbeit. Dabei setzt Chroma auf die sinnliche Erfahrung von Farbe, inspiriert und verführt mit außergewöhnlichen Projekten von Industrieprodukten bis Farbfeldmalerei. Das Buch präsentiert sowohl die Arbeiten jüngerer Designer wie Stefan Diez, Konstantin Gricic, Sauerbruch Hutton und Arik Levy als auch die berühmter Künstler wie Gerhard Richter oder Ellsworth Kelly, die zu einer charakteristischen Farbwelt gefunden haben. Sämtliche Arbeiten sind großformatig dargestellt und in einer Art Farbverlauf den Kapiteln „monochromatic“, „multichromatic“ und „achromatic“ zugeordnet. Das Spektrum umfasst alle erdenklichen Töne und Kombinationen, von leuchtenden, bunten über dezente Farbkompositionen, bis hin zu Schwarz-Weiß-Kontrasten. Ein weiteres Kapitel analysiert die Arbeit herausragender Künstler, Architekten und Designer wie Gerhard Richter, Konstantin Grcic oder Sauerbruch Hutton, die sich in besonderem Maße mit Farbe auseinandersetzen und zu einer charakteristischen Farbwelt gefunden haben. Ein alphabetischer Index liefert Hintergrundinformationen zu den ausgewählten Personen und Studios.

tags:
Bildband, Künstler und Designer, Architektur, Farbgestaltung

 

 

Farbe: Entwurfsgrundlage, Planungsstrategien, visuelle Kommunikation
Buether, Axel (2014)

Sign. HH 4 Bue

Farbe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Farben wirken auf den Menschen, sie erzeugen Emotionen und wecken häufig Erinnerungen. Mit Farben beschäftigen sich daher nicht nur Künstler, sondern auch Naturwissenschaftler, Psychologen, Planer, Schriftsteller etc. Für den Architekten gehört die Farbwahl zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe, die – professionell umgesetzt – enorme Wirkung erzielen kann. Dieser Band aus der Reihe DETAIL Praxis vermittelt die für jeden Architekten relevanten Fachkenntnisse im Umgang mit Farben: von der Farbtheorie und den Gesetzen der Farbharmonie über Grundlagen der Farbwahrnehmung und -wirkung bis hin zu Strategien für die Entwicklung schlüssiger Farbkonzepte im Entwurfsprozess. Farbe in Stadt und Land, historische Betrachtungen zur Farbkultur, Fakten zu wesentlichen Raumwirkungen, zur Materialität, zum Einfluss von Licht und Farbe auf den Entwurf sowie zu Farbordnungen und -systemen runden den Theorieteil der Publikation ab. Verschiedene internationale Projektbeispiele im Innen- und Außenraum zeigen darüber hinaus den gelungenen Umgang mit Farbgestaltung und liefern Inspirationen für die eigene Praxis.

tags:
Architektur, Farbgestaltung, Praxishandbuch, Bauentwurfslehre

 

 

Farbe – Kommunikation im Raum
Meerwein, Gerhard; Rodeck, Bettina; Mahnke, Frank (2007)

Sign. HH 4 Mee

Farben sind Bestandteil unserer Umwelt, der natürlichen ebenso wie der von Menschen gestalteten. Sie vermitteln Botschaften aller Art und erfüllen so unterschiedliche Funktionen: sie informieren, ordnen, warnen. Sie dienen aber auch der Erfüllung ästhetischer Motive, beeinflussen Aussage, Wirkung und Akzeptanz von Gegenständen und Räumen. So unterschiedlich Reaktionen auf Farben ausfallen, so lassen sich in Gestaltungsfragen doch allgemein gültige Farbkonzepte aufstellen, die den Erwartungen der verschiedenen Nutzergruppen entsprechen. Dieses Buch bietet einen Leitfaden, der auf vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und dem Architekturstudenten wie dem Fachmann als qualifizierte Beratungsbasis dient.

tags:
Funktionen von Farbe, Farbe im Raum, Farbpsychologie, Architektur

 

 

Farbe
Ambrose, Gavin; Harris, Paul (2006)

Sign. RE 2 Amb

In der Reihe BASICS DESIGN soll anhand einschlägiger Fallstudien wichtigen Designtechniken und grundsätzlichen Prinzipien kreativer Arbeit auf den Grund gegangen werden. Detaillierte Beschreibungen, technische Angaben und aussagekräftige Abbildungen bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über zeitgenössisches Design. Farbe behandelt u.a Farbcodes, Farbbeschreibungen, Farbauswahl im Farbkreis, Farbkombinationen, Farbsysteme, Sonderfarben, Fluoreszierende Farben, Metalliceffekte, Ausschießen, Farblauf, Farbdetails, Farbschichten, Helltönungen, Überdrucken, Kolorierung, Farbbearbeitung, Farbverläufe, Unterfarben, Farbcodierung, Farbe als Warnung, Farbeffekte, Farbe zur Schaffung einer Identity.

tags:
Kommunikation, Druck und Grafik, Grundlagen Druck

 

 

Handbuch der Farbe: Systematik, Ästhetik, Praxis
Gekeler, Hans (2005)

Sign. HH 4 Gek

Das Buch offenbart dem Leser einen wahren Schatz an eindrucksvollen Bildern: von farbintensiven Quilts aus dem 19. Jahrhundert über Kirchenfenster Marc Chagalls bis hin zu Gemälden von Paul Cézanne oder Lyonel Feininger.“

tags:
Farbenlehre, Theorie der Farben, Farbensehen, optische Effekte, Farbharmonien, Farben-Design, Farben-Techniken

 

 

Farbe in der Kunst
Holm, Michael Juul; Crenzien, Helle (2010)

Sign. HH 4 Far

Farbe erfreut, Farbe empört, Farbe regt an und Farbe regt auf – dieses einzigartige Phänomen der Wahrnehmung begleitet uns tagtäglich und ist nicht allein der Kunst vorbehalten. In der Kunst allerdings geht es ganz ausgesprochen um die Farbe und darum, den Blick auf sie zu intensivieren, ihre Gefühlsqualität, ihre Stimmungen, ihre Vielseitigkeit zu entdecken. Farbe in der Kunst, Farbe in der Literatur, Farbe im Design, Farbe in der Architektur – das vorliegende Buch versammelt Texte bester Farbkenner zu diesen Themen. Ihre Aufsätze verbinden sich mit Meisterwerken des 20. Jahrhunderts aus den beiden großartigen Sammlungen von Werner Merzbacher und dem Louisiana Museum of Modern Art, die im besten Sinne die einzigartige Qualität von Farbe in der Kunst vor Augen führen. Ein wunderschöner und sehr informativer Bildband zur herrlichsten Form des Lichts: der Farbe. Mit Texten von Erich H. Buxbaum, Helle Crenzien, John S. Gage, Lars Handesten, Morten Kringelbach, Gertrud Olsson, Stephanie Rachum, Steen Chr. Steensen, Klaus Stromer, Poul Erik Tøjner, Jacob Wamberg, Angela Wright.

tags:
Farbschule, Farbensehen, Kunsttheorie, Ausstellungskatalog, Kunstgeschichte

 

xxx