ID Neuwerk

Design Education Research

Literatur

Recherchen zu Phänomenologie, Wahrnehmung, Wirkung …
von Farbe

 

Farbe als Gestaltungsmittel … bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, Informationen und Hintergrundwissen, das wir uns durch Referate kooperativ erschliessen und zugänglich machen wollen.

Im folgenden finden Sie eine Reihe von Recherchethemen.

Bitte wählen Sie sich eines der vorgestellten Themen aus, das Sie in einem ca. 10–15 min. Referat für Beamer-Präsentation aufbereiten.

Nutzen Sie für Ihre Recherche auch die angegebenen Bücher aus unserem Semesterapparat – sämtliche Bücher unseres Semesterapparats finden Sie unter Literatur mit Titel und Kurzbeschreibung – erschliessen Sie aber auch weitere Quellen … Internet, eigene Literatur-Recherche, eigenes Material wie z.B. Fotos oder Modelle etc.

 

In dieser Doodle-Liste können Sie Ihren Referatswunsch angeben:
https://doodle.com

In dieser Liste sehen Sie dann auch gleich, welche Themen noch frei sind.

 

Referat als Kurzvortrag

Bitte bereiten Sie Ihre Recherche-Ergebnisse als bild-unterstützten Kurzvortrag für Beamerprojektion auf – mit einer Dauer von ca. 10–15 min. – und nutzen Sie hierfür das vorliegende Layoutraster. Ihre fertige Datei speichern Sie für die Projektion dann als PDF-Datei in Bildschirmauflösung.

Hier finden Sie die Layoutdatei für Ihr Referat zum download:
Farbreferat Layout-Vorlage

Bitte verwenden Sie die eingestellten Schrift-Vorlagen (Absatzformate). Die Schrift „Roboto” (von Christian Robertson) ist ein lizensfreier open source font, Sie können die Schrift hier downloaden:
Roboto Font

Bitte bringen Sie nicht zu viele Informationen (Bild, Text) auf eine Seite, lieber eine Seite mehr als zu wenig; die Daten bewahren Sie MIT allen gefundenen Bildern auf, hieraus erstellen Sie später auch Ihren Beitrag für das Recherche-Kompendium!

Für viele Themen lassen sich auch Videos bei Vimeo oder Youtube finden – diese können Sie bspw. aus der pdf Datei verlinken.

Ausserdem geben Sie bitte sämtliche Quellen auf der letzten Seite Ihres Referates an.

 

Abgabe der Referate als pdf-Datei per wetransfer an englich@burg-halle.de spätestens am Donnerstag, den 4. Oktober 2018.

 

Kompendium als Wissensfundus

Die Referate werden dann (nach den Vorstellungen) von Ihnen für ein gemeinsames Kompendium zusammengefasst, so dass die Inhalte und Quellen allen Teilnehmer_innen zur Verfügung stehen.

Sehen Sie dazu auch ein Beispiel für ein Kompendium aus einer Fachaufgabe im ersten Studienjahr:
Recherche-Kompendium –welcome to the machine

 

 






Projekt-Literatur im Semesterapparat

Die im Semesterapparat befindlichen Bücher finden Sie unter diesem Link:
Seminarfach Prof. Englich

Bitte wählen Sie aus der Literaturliste des Semesterapparates EIN Buch aus, für das Sie die Patenschaft übernehmen … d.h. Sie erstellen eine kurze Rezension und halten sich bereit, im Verlauf des Semesters spontan eine kurze Präsentation zu dem Buch bzw. dem Inhalt zu geben.

Bitte wählen Sie ihr Buch bis zum ersten Treffen am Montag, den 8.10.2018.

 

Im nachfolgenden Verzeichnis sind die Bücher nach diesen Kategorien sortiert:

1. Farbe, Kompendien
2. Farbe, phänomenologisch und morphologisch
3. Farbe, Wahrnemung und Wirkung
4. Grammatik der Farbe, Ordnungssysteme und Farblehren
5. Farbe, Material und Substanz
6. Farbe, Gestaltungsmittel und Kommunikation
7. Farbe, Kultur und Geschichte

 





Farbe, Kompendien

 

GesprächsStoff Farbe:
Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft

Konrad Scheurmann, André Karliczek (2017)

Sign. HH 4 Ges

Die Gegenwart eröffnet eine völlig neue Bedeutung und Funktionsaufladung von Farbe. Diese hat in zahlreiche Lebensbereiche Einzug gehalten und reagiert ebenso intelligent auf individuelle Kommunikations- und Unterhaltungsbedürfnisse wie auf hochspezialisierte technologische Anforderungen in Gefahrensituationen. Farbe präsentiert sich als Partner der Energiegewinnung wie als künstlerisches, gestaltendes, gar therapeutisches Medium.

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Farbe als Akteur und Speicher“ (FARBAKS) haben in Rückbindung an den Verlauf der Farbgeschichte der vergangenen 200 Jahre zahlreiche Geistes- und Naturwissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstlern den fundamentalen Wandel, dem Farbe seit Beginn der Industrialisierung durch neue technologische Produktions- und Anwendungsformen, durch theoretisch-wissenschaftliche Bewertung und durch neue Bedeutungszuweisungen unterworfen wurde, in den Blick genommen.

tags:
Kompendium Farbe, Kommunikation, Visuelle Wahrnehmung, Farbmittel, Farbenlehre, Licht

 

 

 

Das Buch der Farben
Max Kobbert (2011)

Sign. HH 4 Kob

Was sind eigentlich Farben und was sind Pigmente? Wie entstehen sie und was passiert, wenn man Farben mischt? Wir alle sehen Farben – jedenfalls wenn wir keine medizinisch bedingte Farbschwäche haben. Doch wie kommt es, dass unser Auge Farben wahrnehmen kann? Und wie wirken Farben auf unsere Stimmungen und Gefühle? Und ist es sogar möglich, durch Farben unsere Stimmungslage zu beeinflussen? All diese Themenbereiche und noch viele mehr fügt der Wahrnehmungs- und Kunstpsychologe Max Kobbert in seinem interdisziplinärem Buch zu einem faszinierendenund reich illustrierten Kompendium zusammen, bei dem zum Schluss keine »Farbfrage« offen bleibt.

tags:
Farbenlehre, Einführung in die Thematik, Farbwahrnehmung, Farbherstellung, Farbpsychologie

 

 

The essence of light
Zentrum für internationale Lichtkunst e.V. (2013)

Sign. HH 3 Ess

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna ist das weltweit erste und einzige Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet. In der ehemaligen Lindenbrauerei Unna findet die Lichtkunst eine Präsentationsfläche, wie sie faszinierender und wirkungsvoller nicht sein könnte: Tief unter der Erde lassen die labyrinthartigen Gänge, Kühlräume und Gärbecken der historischen Industriearchitektur die speziell für Unna kreierten Licht-Raum-Installationen in besonderem Licht erstrahlen. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums erscheint nun dieser neue Sammlungskatalog. Die gezeigten Werke werden begleitet von erläuternden Texten sowie Künstlerbiografien und einem Einblick in die Entstehung und die Zukunft des Zentrums für Lichtkunst. Entdecken Sie eine geheimnisvolle Welt aus Farbe, Licht und Schatten, die alle Ihre Sinne fesseln wird.

tags:
Lichtkunst, Lichtinstallation, Ausstellungsbuch

 





Farbe, phänomenologisch und morphologisch

 

Farbe und Licht: Materialien zur Farb-Licht-Lehre
Ulrich Bachmann (2011)

Sign. HH 4 Bac

Farbe und Licht gehören zusammen. Und doch gibt es kaum eine Farbenlehre, welche die gegenseitige komplexe Abhängigkeit von Farbe und Licht in einem direkten und sinnlichen Zugang thematisiert. Die multimediale Publikation Farbe und Licht, bestehend aus Buch und DVD, setzt hier an und verknüpft in praktischen Beispielen und theoretischen Aufarbeitungen die Wechselwirkungen zwischen materiellen Farben und Licht sowie zwischen dynamischen Lichtsituationen in räumlichen und virtuellen Kontexten. Die Materialien im Buch werden durch interaktive Tools erweitert, die zum unmittelbaren kreativen und experimentellen Umgang mit Phänomenen von Farbe und Licht anregen. Umfangreiche Foto- und Videodokumentationen von Experimenten anhand von Rauminstallationen oder Modellen und ein Farb-Licht-Kompendium bieten Lehrenden, Studierenden und allen an Farbe und Licht Interessierten vielseitige Anregungen für die gestalterische Praxis.

tags:
Lichtinstallation, Farbenlehre, Licht, Farbpsychologie, Bildnerisches Gestalten

 

 

Farbenlehre: ein Schnellkurs
Harald Küppers (2010)

Sign. HH 4 Kue

Ein Klassiker der Fachliteratur zum Thema Farbe: Eigentlich sind Licht und Material farblos. Aber warum sieht eine Mohnblüte rot aus oder ein Blatt grün? Sind Schwarz und Weiß auch Farben? Und: Welche Wirkung kann man mit bestimmten Farben erzeugen? Anschaulich und unterhaltsam bietet dieser Schnellkurs eine Einführung in die Farbenlehre: von den Gesetzen unserer Wahrnehmung und der Funktion des menschlichen Auges über historische Erkenntnisse und Irrtümer bis hin zu den Konsequenzen in der Praxis, etwa für Werbung, Farbberatungen oder die Gestaltung von Wohnräumen.

tags:
Farbe und Licht, Farbenlehre, Einführung

 

 

Farben
Norbert Welsch, Claus Liebmann (2007)

Sign. HH 4 Wel

„Farben sind das Lächeln der Natur. Erst im Gehirn entstehen Farben wie Rot, Grün, Gelb, Blau, die wir auf die Außenwelt projizieren. Sie sind nicht objektive Bestandteile des sichtbaren Lichtes.” Reinhold Sölch

In der Kunst gilt Blau als Farbe der Ferne, des Geistigen und Göttlichen. So ist die Blaue Blume Symbol für die Sehnsucht nach der unerreichbaren Ferne in der deutschen Romantik, für das Streben nach Verbundenheit mit der Natur und die unstete Wanderung auf der Suche nach einem geliebten Menschen. Rot hingegen hat Signalcharakter – rote Lippen ebenso wie rote Ampeln oder rote Fuchsien, die von Vögeln bestäubt werden. Doch das Rot der Capote im spanischen Stierkampf reizt nicht den farbenblinden Stier, sondern suggeriert allein uns Menschen Blut und Nervenkitzel. Wir leben in einer Welt voller Farben – und wissen doch oft nur wenig darüber, wie sie zustandekommen und wie sie wirken. Norbert Welsch und Christian Liebmann schaffen hier Abhilfe. Sie beschreiben die den Farben zugrundeliegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten ebenso wie verschiedene Farbstoffe und Färbeverfahren.

Neben Farbe in Sprache, Malerei und Kultur erörtern die Autoren auch die Farbpsychologie und Farbtheorien. Wie verblüffend, dass die Wahrnehmung von Farben im Tierreich sehr unterschiedlich ist – so vermögen wir Menschen Bienenrot oder ultraviolettes Licht nicht „zu sehen“, unsere Katzen und Hunde nehmen nur Grauabstufungen wahr. Der Fangschreckenkrebs hingegen kennt zwölf verschiedene Grundfarben, die ihm eine bunte vielfältige Welt eröffnet. Und ob die Farben „Rot“ oder „Blau“ bei allen Menschen – abgesehen von manchen mit Farbsehschwächen – den gleichen „Eindruck“ hinterlassen, das kann niemand mit Gewissheit sagen. Ein Buch, das uns die faszinierenden Aspekte von Farbwahrnehmung ebenso nahezubringen vermag wie die Grenzen unseres derzeitigen Wissens in Biologie, Physik, Chemie und Psychologie.

tags:
Wahrnehmungspsychologie, Optik, Physik der Farbe, Färben, Farbpsychologie

 

 

Licht und Farbe: Physik, Erscheinung, Wahrnehmung
Zwimpfe, Moritz (2012)

Sign. HH 4 Zwi

Licht und Farbe beschäftigt sich umfassend und reich bebildert mit allen Vorgängen, die mit der Wahrnehmung von Farbe in Zusammenhang stehen. In acht Kapiteln erläutert Moritz Zwimpfer zunächst die physikalischen Eigenschaften von Licht und Lichtquellen, transparenten und opaken Materialen, um sich dann den Farben, dem Lichtspektrum, Farbentstehung und -erscheinung zu widmen. Auch das Farbensehen des Menschen und die Anatomie des menschlichen Auges werden eingehend behandelt. Diese Zusammenhänge werden durch mehr als 400 Fotos sowie Diagramme und Schemata erläutert. Nicht zuletzt widmet sich das Buch auch verschiedenen Farbmodellen, der Kodierung von Farben und schließlich der Reproduktion von Farben in der Fotografie, im Druck und digitalen Medien.

tags:
Einführungsliteratur, Farbwahrnehmung, Physik der Farbe, Farbe und Licht, Farbentstehung, Farbensehen, Optik, Farbmodelle, Farbsysteme

 





Farbe, Wahrnehmung und Wirkung

 

Theory and Practice of Color: A color theory based on laws of perception
Gerritsen, Frans (1975)

Sign. HH 4 Ger

Dieses Buch erstsreckt sich über 300 Jahre Farbtheorie! Und das bringt uns den ganzen Weg bis nach Newton zurück. In seinem Buch „Opticks“ beschreibt Newton seine Entdeckung des visuellen Spektrums und bricht weißes Licht in alle Farben des Regenbogens. Gerritsen erklärt, wie wir diese Farben sehen und erklärt das eine „wahre“ Farbsystem, das darauf basiert, wie Menschen gebaut sind, um das visuelle Spektrum zu erkennen und wahrzunehmen. Gerritsen hat ein meisterhaftes Verständnis der langen (und manchmal problematischen) Geschichte der Farbenlehre, die sogar über Newton hinausgeht. Er nimmt die ersten paar Kapitel seines Buches, um die menschliche Erfahrung der Farbe gründlich zu überprüfen, und wie wir versucht haben, Farben im Laufe der Zeit zu studieren und zu ordnen. Gerritsens Theorie ist einfach; Menschen sind Trichromate und nehmen Farben durch drei verschiedene Wellenlängen-Detektoren wahr. Lichtdetektoren mit kurzer Wellenlänge entsprechen blauem / violettem Licht, Detektoren mit mittlerer Wellenlänge entsprechen grünem Licht und Detektoren mit langer Wellenlänge entsprechen rotem Licht.

Zusätzlich zu Gerritsens einzigartigem Farbrad für die menschliche Wahrnehmung erklärt er weiter die Unterschiede zwischen dem Subtraktiven Farbsystem (AKA, das Farbrad des Künstlers oder RYB, das älteste von JC LeBlon 1720 erstmals aufgenommene System), dem Additiv-Farbsystem (AKA) Licht oder RGB) und das Partitive Farbsystem (AKA-Druckerfarben oder CMY) mit vielen Beispielen. In Gerritsens Buch finden sich auch ausgezeichnete Beispiele für Farbbeziehungen. Und genau wie Newton versucht hat, eine Reihe von anderen Farbvorgängen zu erklären, die von Menschen in seinem Buch wahrgenommen werden, enthält Gerritsen auch viele dieser gleichen Themen wie eine Reflexion von Licht von verschiedenen Oberflächen, Interreflexion und Interferenz.

tags:
Farbenlehre, Sehexperimente, Farbensehen, Farbtheorie, Wahrnehumg, Farbmischgesetze, Farbbezeichnungen, optische Illusionen, Nachbilder

 

 

Farbe: Material und Wirkung – wahrnehmen und experimentieren
Boerboom, Peter; Proetel, Tim (2018)

Sign. HH 4 Boe

Farben sind auffällig, sinnlich und einprägsam. Sie schmücken, beruhigen, berühren oder verwirren. Manchmal überwältigen sie uns und wir berauschen uns an ihnen. Diese Sammlung an Experimenten und Übungen lädt Einsteiger und Profis dazu ein, die Möglichkeiten der Farbverwendung in Bildern zu erkunden. Dabei spielt die Doppelnatur von Farbe eine wichtige Rolle: Zum einen ist Farbe Malmaterial, eine Substanz aus Pigment und Bindemittel und somit wässrig, pastos oder pulvrig. Zum anderen ist Farbe eine immaterielle Erscheinung, hat eine Wirkung und ist leuchtend, bunt, sanft oder gedeckt. Ihre eigentliche Kraft entfaltet sich zwischen diesen beiden Polen. Das Material Farbe wird im Bild gemischt und in Form gebracht – und ist als solches wahrnehmbar.

tags:
Maltechnik, Malmaterial, Farbverwendung

 

 

Die unglaubliche Kraft der Farben
Causse, Jean-Gabriel (2015)

Sign. HH 4 Cau

Wussten Sie, dass das Betrachten der Farbe Rot Ihr Kurzzeitgedächtnis verbessert? Dass Orange Ihre Kommunikationslust erhöht und Picassos Blaue Periode vielleicht nur ein Beleuchtungsfehler der Museen ist? Der Farbdesigner Jean-Gabriel Causse hat die neuesten Studien aus Neurowissenschaft und Psychologie zusammengetragen und beweist: Ob in der Mode, im Alltag oder bei der Arbeit, Farben beeinflussen unser Empfinden und Verhalten maßgeblich. Mit seinem Buch, das in Frankreich zum Bestseller wurde, ist Causse ein Kunststück gelungen. Es vermittelt alles, was man über die Kraft der Farben nur wissen kann – auf so kurzweilige Weise, dass man gar nicht merkt, wie viel man lernt. tags: Farbpsychologie, Farbwirkung, Farbensehen

 

 

Das Schwarze Buch der Farben
Cottin, Menena; Faria, Rosana (2010)

Sign. HH 4 Sch

»Das schwarze Buch der Farben« ist ein außergewöhnliches, ein besonderes Bilderbuch. Die Farben werden auf der linken Seite mit einem Satz beschrieben: wie sie riechen, wie sie schmecken, wie sie sich anfühlen, z. B. Gelb ist so weich wie der Flaum von Küken. Der beschreibende Satz wird in Braille-Schrift wiederholt. Auf der rechten Seite sind die beschriebenen Dinge reliefartig abgedruckt und damit mit den Fingerspitzen erfühlbar. Ein Buch, das alle Sinne sensibilisiert und Kinder (und auch Erwachsene) erahnen lässt, was es heißt, blind zu sein.

tags:
Blindendruck, Sehgeschädigtenpädagogik, Schwarz

 

 

Farben
Steinbrenner, Jakob; Glasauer, Steffen (2007)

Sign. HH 4 Far

Was sind eigentlich Farben? Sind sie in der Welt gegeben oder Produkte des subjektiven Bewußtseins? Auf was für eine Art von Ding beziehen wir uns, wenn wir etwas als »rot«, »grün« oder »blau« bezeichnen? Die Debatte über den Status von Farben gehört zu den interessantesten und offensten innerhalb der Philosophie und bildet zudem einen Schnittpunkt zu Erkenntnissen der Kognitionsforschung und der Neurowissenschaften. Seit Descartes stehen dabei insbesondere Fragen zur Farbwahrnehmung und Ontologie der Farben im Mittelpunkt der Diskussion. Der Band bietet einen systematischen Überblick über aktuelle und historische Farbtheorien aus verschiedenen Wissensbereichen. Dabei zeigen sich faszinierende Parallelen, aber auch Brüche in den theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Phänomen der Farben.

tags:
Farbpsychologie, Farbphilosophie, Aufsatzsammlung, Farbensehen, Neurowissenschaften, Color (Philosophy), Physiological effect

 

 

Die Bildung der räumlich visuellen Kompetenz
Buether, Axel (2010)

Sign. HH 4 Bue

Kleine Kinder nutzen das anschauliche Lernpotential ihres Gehirns optimal, da sie in ihrem Alltag überall etwas Besonderes sehen. Sie staunen, experimentieren mit allen Sinnen und fragen neugierig nach. Uns dagegen bleibt die Frage, warum wir diese effiziente anschauliche Lernmethodik nicht im gesamten Bildungsprozess weiterführen. Wir können unsere räumlich-visuellen Gehirnleistungen lebenslang fördern, insoweit wir unsere Sehfähigkeit, das anschauliche Vorstellungsvermögen und die Darstellungsfertigkeiten systematisch fordern. Die Kenntnis der Wissensstruktur unseres Gehirns bestimmt die Effizienz jeder Lernmethodik. Über die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz erhalten wir Zugang zum unbegrenzten anschaulichen Wissensarchiv unseres Natur- und Kulturraums. In nahezu allen zukunftsfähigen Tätigkeitsfeldern werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zur anschaulichen Gestaltung und Kommunikation vorausgesetzt. Die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz ermöglicht uns daher die Teilhabe an modernen Gesellschaften. Wir bekommen ein anschauliches Erkenntnis- und Verständigungs- sowie Problemlösungs- und Vermittlungsinstrument an die Hand, das unsere verbale Sprachkompetenz optimal erweitert und sinnvoll ergänzt. Über die Bildung der räumlich-visuellen Kompetenz fördern wir zugleich auch unsere Intelligenzentwicklung. Dazu müssen wir lernen, die anschaulich erworbenen kreativen, analytischen und praktischen Strategien auf die Lösung von allgemeinen Problemstellungen zu übertragen. Die Theorie gründet sich auf den Forschungsstand der Neurowissenschaften, die Auswirkungen von Gehirnschädigungen sowie den Vergleich der Raumvorstellungen von blindgeborenen, erblindeten und sehfähigen Menschen.

tags:
Wahrnehmungspsychologie, Neurologie, Kommunikation, Raumwahrnehmung, Visuelle Wahrnehmung

 

 

Color hunting – how color influences what we buy, make and feel
Tan, Jeanne (2011)

Sign. PC 5 Tan

Seit Jahrtausenden nutzen Künstler und Designer Farben, um Ideen und Emotionen auszudrücken, von den Fresken und Textilien alter Zivilisationen bis zur Haute Couture und der digital geschaffenen Architektur von heute. Farbe spielt eine wichtige Rolle in unseren visuellen Erfahrungen und beeinflusst Sinne wie Gefühl und Geschmack, aber sie formt auch unser Handeln unterbewusst. „Color Hunting: Wie Farbe beeinflusst – Was wir kaufen, machen und fühlen“ erforscht die Tiefen des Themas. Das Buch ist in drei Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel „Commerce“ (Kauf / Verkauf) beleuchten Experten Farbtrends und analysieren den Einsatz von Farbe in Branding-Botschaften. Das folgende Kapitel „Ästhetik“ (Making) bietet einen Einblick in die konzeptuelle Verwendung von Farbe sowie die Herausforderungen und Techniken beim Auftragen von Farbe auf eine Vielzahl von Materialien. Die Beziehung zwischen Körper, Geist und Farbe bildet den Schwerpunkt des Wohlfühl-Kapitels. Darüber hinaus verfolgen die im Buch verstreuten Fakten über die Farbe, welche Farbe Menschen und Kulturen im Laufe der Jahrhunderte in allen Teilen der Welt bedeuteten.

tags:
Architektur, Farbtheorie, Gestaltungsmittel und Gestaltungsfaktoren der Architektur, Farbpsychologie

 

 

Grün Hören, Gelb Denken
Tebbe; Friederike (2017)

Sign. HH 4 Teb

Kaum etwas bestimmt unseren Blick auf die Welt so stark wie Farbe. Sie unterscheidet, ordnet und rhythmisiert unsere Umgebung. Farbe ist ein Medium, das unser Empfinden stark beeinflusst und dabei sehr unterschiedlich und selten wirklich bewusst wahrgenommen wird. Kontext, allgemeine Sehgewohnheiten und subjektive Kriterien spielen bei der Empfindung und Bewertung von Farbe eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für den Umgang mit Farbe als Gestaltungselement? Wie kann man lernen, das unbeständige Medium Farbe gezielter einzusetzen, was ist dabei zu berücksichtigen? Dieses Buch lädt ein, das Farbensehen zu erkunden und das eigene Farbspektrum zu erweitern, mit dem Ziel, durch einen bewussten Umgang mit Farbe auch gestalterisch kompetent agieren zu können. Praktische Übungen und Bildanalysen bieten Hilfe im Umgang mit einem schwer fassbaren und doch allgegenwärtigen Medium. Hinweise auf die Wirkungszusammenhänge von Farbe, Deutung und Raumerfahrung hinterfragen unsere Sehgewohnheiten, bieten Einblick in die eigene Wahrnehmungsarchitektur und bringen das Sehen in Bewegung.

tags:
Visuelle Wahrnehmung, Fotografie, Experimente zum Farbensehen

 

 

Tafeln zur Prüfung des Farbsinns
Velhagen, Karl (1963)

Sign. HH 4 Taf

Buch mit Abbildungen von Farbsinn Testtafeln. Mit diesen Farbtafeln können Sie praktisch alle Formen der Farbfehlsichtigkeit schnell und ohne weitere Hilfsmittel diagnostizieren – neben den relativ häufigen Rot-Grün-Störungen auch seltene Störungen im Blau-Gelb-Bereich oder erworbene Störungen. Auf pseudoisochromatischen Tafeln sind Zahlen, Ziffern und Bilder eingearbeitet, die sich vom Hintergrund nur durch Farbe und nicht durch Helligkeit unterscheiden: Der Farbenanormale erkennt eine gleichmäßig gemusterte Fläche. Pseudoanisochromatische Tafeln enthalten zusätzlich Zeichen, die sich durch die Helligkeit unterscheiden, sodass der Farbenanormale zu anderen Ergebnissen kommt als der Farbnormale. E-Haken-Tafeln und ein Florpapier ermöglichen ergänzend eine Florkontrastprobe.

tags:
Sehtest, Farbensinnprüfung, Augenoptik, Augenheilkunde, Sehtafeln, Farbexperimente

 

 

Das Farbwörterbuch
Venn, Axel; Venn-Rosky, Janina (2010)

Sign. HH 4 Ven

Grün ist die Hoffnung, rot die Liebe … Wir alle kennen die üblichen Farbzuordnungen, doch kann ein Begriff tatsächlich über eine einzige Farbe zum Ausdruck gebracht werden? Dieses Werk geht über die laienhaften Regeln der Farbenlehre hinaus. 49 Probanden haben für diesen Zweck zu 360 Adjektiven Stimmungsbilder angefertigt, die vom Autor anschließend dem RAL DESIGN System zugeordnet wurden. Die Spannweite der Adjektive reicht von komfortabel bis ungemütlich, von paradiesisch bis nützlich, von edel bis wertlos oder von trendy bis archaisch. Jede so entstandene Farbskala zeigt, inwiefern Farben als Instrument des Ausdrucks oder der Sprache gelten können und belegt, dass nicht eine Farbe allein einen Begriff beschreiben kann, sondern erst die richtige Komposition der Farben den gewünschten Effekt erzielt. 42 ausdrucksstarke Collagen zu ausgewählten Begriffen verdeutlichen deren zugewiesene Farbwirkungen in der Anwendung. Ein Buch, das mit seinem einzigartigen Überblick über die faszinierende Welt der Farben ein neues Lexikon für alle Designer, Innenarchitekten und Werbegestalter darstellt.

tags:
Wörterbuch, Semantik, Farbbegriffe, Ästhetik, Farbbezeichnungen

 





Grammatik der Farbe, Ordnungssysteme und Farblehren

 

Entwicklung der Farbenlehre
Gerritsen, Frans (1984)

Sign. HH 4 Ger

In diesem Buch gibt der Autor eine Übersicht über die Entwicklung der Farbenlehre vom Altertum bis zur Gegenwart. Seine durch zahlrreiche Abbildungen erläuterte Untersuchung vermittelt Verstehen der vielen Farbbegriffe auf diesem Gebiet. Das Buch bringt auch eine Anleitung für die Selbstherstellung eines Farbwahrnehumgsmodells, das mit einem Blick alle Farbwerte innerhalb eines Farbsystems übersehene lässt. Ein unentbehrlicher Ratgeber für alle, die mit Farbe zu tun haben.

tags:
Entwicklung der Farbenlehre, Farbsysteme, Farbmodelle, Farbbegriffe

 

 

Interaction of color: 50th anniversery edition
Albers, Josef (2013)

Sign. HH 4 Alb

Josef Albers ‚Interaction of Color‘ ist ein Meisterwerk der Kunsterziehung. Als Buch und Lehrmittel für Künstler, Dozenten und Studenten konzipiert, präsentiert dieses einflussreiche Buch Albers ‚einzigartige Erklärung komplexer Farbenlehreprinzipien‘. Ursprünglich von der Yale University Press 1963 als limitierte Siebdruck-Edition mit 150 Farbtafeln veröffentlicht, erschien Interaction of Color erstmals 1971 im Taschenbuch mit zehn von Albers ausgewählten Farbstudien und ist seither im Druck. Mit mehr als einer Viertelmillion verkaufter Exemplare in den verschiedenen Auflagen seit 1963 bleibt Interaction of Color eine wichtige Ressource für Farbe, die heute so bahnbrechend ist wie damals, als Albers sie erstmals kreierte. Fünfzig Jahre nach der Veröffentlichung von Interaction präsentiert diese neue Ausgabe neben Albers Originaltext eine erheblich erweiterte Auswahl von fast sechzig Farbstudien, die Prinzipien wie Farbrelativität, Intensität und Temperatur demonstrieren; vibrierende und verschwindende Grenzen; und die Illusion von Transparenz und umgekehrten Gründen. Als eine Feier der Langlebigkeit und einzigartigen Autorität von Albers‘ Beitrag wird diese bahnbrechende Ausgabe ein neues Publikum in Studios und Klassenzimmern auf der ganzen Welt finden.

tags:
Farbtheorie, Farbenlehre, Farbpsychologie, Farbstudien

 

 

Zur Farbenlehre: Studien – Modelle – Texte
Bendin, Eckhard (2010)

Sign. HH 4 Ben

23 Kapitel zu verschiedenen Aspekten der Farbenlehre (generative, psychologische, gestalterische u. didaktische Aspekte, Literatur- u. Personenverzeichnis)

tags:
Farbenlehre, Farbpsychologie, Studien, Modelle

 

 

Kunst der Farbe
Itten, Johannes (1988)

Sign. Itten

Es war Ittens Wunsch, mit einem bescheideneren, für jeden erreicharen Buch das Wissen über die Gesetzmäßigkeiten und Möglichkeiten der Farben einem noch viel größeren Kreis von Interessierten, vor allem auch Schülern und Studenten, zu vermitteln, als dies mit der großen „Kunst der Farbe“ möglich sein konnte. Diese Idee einer kleinen Farbenlehre liegt der vorliegenden Publikation zugrunde. Sie wurde umso drängender, je größer in den letzten Jahren die Bedeutung der Farben wurde, in der Kunst, in Fotografie und Fernsehen, in Kleidung und Wohnung, in der täglichen Umwelt.

tags:
Farbenlehre, Kunstkritik, Farbsystem, Farbwahrnehmung, Farbexperimente, Sehschulung

 

 

Wassily Kandinsky – Unterricht am Bauhaus: Vorträge, Seminare, Übungen 1923-1933
Angelika Weißbach (2015)

Sign. Kandinsky 2015

Farbenseminar und analytisches Zeichnen dargestellt am Beispiel der Sammlung des Bauhaus-Archivs: Was hat der Künstler Wassily Kandinsky als Lehrer am Bauhaus unterrichtet? Seine Aufzeichnungen und Lehrmaterialien geben detailliert und anschaulich Auskunft über Kandinskys Unterricht in der Grund- und Hauptlehre von 1923 bis 1933. Als Wassily Kandinsky Ende 1933, nach elf Jahren Lehre am Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin, zusammen mit seiner Frau Nina nach Paris zog, nahm er ein großes Konvolut von Aufzeichnungen, Notizen und Materialien mit, die er für seinen Unterricht am Bauhaus verwendet hatte. Dazu gehörte auch ein Bilder-Atlas, der Fotografien von internationaler Kunst und Architektur, Technik, der Tier- und Pflanzenwelt sowie zum Alltagsleben verschiedener Kulturen um-fasst. Dieses Material, das sich heute in den Archiven des Centre Pompidou in Paris und des Getty Research Institute in Los Angeles befindet, hat Angelika Weißbach den unterschiedlichen Kursen Kandinskys zugeordnet. Dadurch konnten für das I., II. und IV. Semester fast vollständige Zyklen rekonstruiert werden. Der erste Band faksimiliert alle Aufzeichnungen Kandinskys, ergänzt durch eine Transkription, der zweite Band versammelt dazugehöriges Bildmaterial, das auch Farb- und Formbeispiele aus dem Unterricht sowie einzelne Übungen von Studierenden umfasst.

tags:
Farbenlehre, Farbseminar, Analytisches Sehen, Bauhaus, Bildband

 

 

Color Ordered
Kuehni, Rolf; Schwarz, Andreas (2008)

Sign. HH 4 Kue

Colour Ordered ist ein umfassendes und umfassendes Kompendium von über 170 Systemen von der Antike bis zur Gegenwart. Rolf Kuehni und Andreas Schwarz stellen darin eine Geschichte und Kategorisierung von Farbsystemen vor, beschreiben sie anhand von Originalfiguren und schematischen Zeichnungen und geben einen umfassenden Überblick über die zugrundeliegende Theorie. Enthalten ist ein kurzer Überblick über das Farbsehen und eine Synthese der verschiedenen Systeme. Dieser Band ist eine einzigartige und wertvolle Ressource für Forscher in den Bereichen Farbwahrnehmung und visuelle Wahrnehmung sowie für Neurowissenschaftler, Kunsthistoriker, Künstler und Designer.

tags:
Farbsysteme von der Antike bis Heute, Farbensehen, Farbklassifikation, Wahrnehmungspsychologie, Optik

 

 

Die Farbfibel
Ostwald, Wilhelm (1917)

Sign. HH 4 Ost

Der Chemie-Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald stellt 1916/17 eine Farbenfibel zusammen, um die Harmonien der Farben besser verstehen zu können. Das Wort «Harmonie» stellt Ostwalds Ziel seiner Beschäftigung mit der Farbe dar. Erfahrungen haben ihm (und anderen) gezeigt, daß einige Kombinationen von Farben als angenehm (oder harmonisch) und andere als unangenehm empfunden werden. Die Frage lautet, wovon dies abhängt und ob dies als Gesetz gefaßt werden kann. Ostwald geht bei seiner Analyse der Farbharmonie von der Grundüberzeugung aus, daß sie durch Farbordnung zustande kommt. Vorgeschlagen wird ein Doppelkegel mit einer weißen und einer schwarze Spitze, zwischen denen eine stufenförmige Grauskala vermittelt, die nach einem psychophysischen Grundgesetz modelliert wird. Der Doppelkegel erwächst aus einem Farbenkreis, der in 24 Segmente (den Vollfarben) eingeteilt ist, die ihrerseits aus den vier Urfarben Gelb, Rot, Blau und Seegrün entspringen. Buch mit Illustrationen und 252 montierte MusterFarben.

tags:
Farbtheorie, Farbenlehre, Klassiker der Farbforschung

 

 

Aemilius Müller – Ästhetik der Farbe
Spillmann, Werner (2018)

Sign. HH 4 Spi

Der Winterthurer Farbwissenschaftler und -praktiker Aemilius Müller (1901–1989) veröffentlichte zahlreiche Farbenatlanten und Farbtafeln sowie Schriften zur Farbtheorie und zur Farbenharmonie. Er entwickelte die Farbenlehre des deutschen Chemie-Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald weiter und stellte mit den Publikationen in seinem Chromos Verlag den Fachleuten der Textilbranche, der Innendekoration und des grafischen Gewerbes wertvolle Hilfsmittel bereit. Seine Tafeln, Bücher und Lehrmittel zur Farbwissenschaft sind nicht nur für die Fachwelt interessant, sondern auch ästhetisch äusserst ansprechend. Der Farbexperte Werner Spillmann hat Aemilius Müllers Farbwerke noch zu Müllers Lebzeiten erworben und Ausstellungen in Winterthur, Frankfurt a. M., New York und an weiteren Orten initiiert. Dieser reich illustrierte Band gibt einen Überblick über Müllers OEuvre, wobei der Schwerpunkt auf dem grossen Spätwerk «Ästhetik der Farbe» liegt. Einführende Texte erklären Aemilius Müllers Farbentheorie und Farbenharmonielehre und richten den Blick auf das Leben dieser eigenwilligen Persönlichkeit im Spannungsfeld zwischen Kunstgewerbe und Wissenschaft.

tags:
Farbtheorie / Farbpsychologie, Farbsystem nach Ostwald

 

 

Farb-Systeme 1611–2007
Spillmann, Werner (2009)

Sign. HH 4 Far

Von Newton über Goethe bis Natural Color System – eine einzigartige Darstellung der Farblehre durch die Jahrhunderte. Es entstand eine einzigartige Darstellung der Farbenlehre durch die Jahrhunderte: Von Newton über Goethe bis zum Natural Color System. Die einzelnen Werke werden in zahlreichen Farbabbildungen vorgestellt. Der begleitende Text fasst den Inhalt der Quelle zusammen, liefert weitere Informationen und stellt Querbezüge her. So macht dieses Buch Schätze sichtbar: Es erschliesst eine Welt, die sonst kaum in dieser Übersicht zugänglich würde

tags:
Geschichte der Farbe, Farbforschung, Abbildung historischer Farbtheorien

 





Farbe, Material und Substanz

 

Physik der Farbe – Eine praktische Farbenlehre für Architektur, Design und Handwerk
Binder, Ulrich (2017)

Sign. HH 4 Bin

Ulrich Binder wagt eine neue Farbenlehre: abseits von Grundfarben, Sattheitsgraden und Mischverhältnissen nähert er sich dem Thema Farbe über die Beschaffenheit und die Empfindung des Materials.

Jeder, der bereits gepinselt, lackiert oder gestrichen hat, weiss, dass es über den «objektiven» Farbwert hinaus, weitere Eigenschaften gibt, die in der Literatur nicht vorkommen, die aber wesentlich für das Erleben von Farbe sind: Wie geschmeidig ist eine Farbsubstanz, bleibt ihr Glanz auch nach dem Anstrich? Lässt sie sich gut verrühren, mischen oder in in Schichten auftragen? Bleibt sie elastisch oder wird gar bröselig?

Physik der Farbe erzählt das Thema Farbe von der Stofflichkeit her – von dem, was sich zwischen Daumen und Zeigefinger erkunden, zwischen Pinsel und Leinwand verstreichen lässt. Das Buch arbeitet nicht mit einer neuen Terminologie, es schärft eher die Umgangssprache in Bezug auf Farbe, da diese auf Erfahrungen und Erlebnisweisen mit dem Material verweist.

Es gibt immer eine Stofflichkeit, einen Glanzgrad, eine Härte oder Durchlässigkeit, die zusammen mit einem Farbwert erfahrbar werden. Ausserdem gibt es einen Oberflächenverlauf oder eine unter dem Farbfilm liegende Textur, die mit in die Wahrnehmung «drängen» – ein Farbton kommt selten allein.
Die Publikation ist in drei Teile gegliedert: «Optik der Farbe» beschäftigt sich mit ihren glänzenden, matten, rauen, feinen, glatten, helldunklen Eigenschaften; die «visuelle Haptik» beleuchtet Farbphänomene wie Wärme, Distanz, Dichte, Alter, Gravitation, Brennwert; anschliessend zeigt ein praktisch-angewandter Teil, welche gestalterischen Möglichkeiten sich durch das Zusammenspiel von Farbsubstanz, Auftragsmittel und Träger eröffnen: kämmen, streichen, rollen, sprühen, rakeln, lasieren usw.

tags:
Farbenlehre, Farbchemie, Farbanwendung, Maltechnik

 

 

Blau, gelb, rot: Farb-Anagramme
Knuchel, Hans; Nänni, Jürg (1991)

Sign. HH 4 Knu

Kunstbuch zu Farbexperimenten über den Wilhelm-Bezold-Effekt im Offset-Druck.

tags:
Kunstbuch, Farbanagramme, Plakatserien, Farbexperimente, Bezold-Effekt, Op-Art

 

 

Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft
Silvestrini, Narciso; Fischer, Ernst Peter (2005)

Sign. HH 4 Sil

»Farbsysteme« stellt schön illustriert 70 Farbsysteme aus allen Zeiten und Kulturen vor: Angefangen bei den Vorstellungen der großen griechischen Denker, über Newton und Goethe bis zu modernen Farbsystemen NCS, RGB und HLS. Wer glaubt Farbe verstanden zu haben, wird in diesem Buch eines besseren belehrt. Kein Standardwerk, aber interessant und empfehlenswert für alle, die sich im Umgang mit Farbe ihr tägliches Brot verdienen. Vor allem dann, wenn sie, wie der Grafik-Designer, laufend mit unterschiedlichen Systemen konfrontiert sind. Das Buch vertieft das Verständnis, weshalb Farbe in der Realität so schwer zu bändigen ist und RAL nicht identisch wie Pantone sein kann.

tags:
Farbenlehre, Geschichte der Farbenlehre, Farbtheorie, Farbpsychologie, Farbsysteme

 

 

Schwarz
Trautwein, Katrin (2014)

Sign. HH 4 Tra

Gibt es ein «reines Schwarz»? Mit dem vorliegenden Buch zeigt uns Katrin Trautwein, aus welchen Grauschattierungen und Pigmenten diese besondere Farbe bestehen kann, die nicht nur im westlichen Kulturkreis mit zahlreichen Bedeutungen belegt ist. Die Publikation macht mit hochwertigen Siebdrucken eine «Schwarzpalette» erfahrbar, die die Meinung Lügen straft, Schwarz sei die Abwesenheit von Licht. Ganz im Gegenteil betonen gerade die unterschiedlichen Schwarztöne Nuancen von Hell und Dunkel. Es sind diese Farbtöne, die in der Architektur erst Stimmungen erzeugen. Man kann einen Raum farblos konzipieren, jedoch nicht ohne Licht und Schatten – ohne diese wäre er formlos. Die faszinierende Palette an Schwarztönen wird durch einen Essay ergänzt, der das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

tags:
Farbtafeln, verschiedene Schwarztöne, Grafiken

 

 

128 Colors
Trautwein, Katrin (2010)

Sign. HH 4 Tra

Der Umgang mit Farbe ist ein komplexes Thema: von Normen, Moden und Trends beeinflusst, leiten wir unsere Vorstellungen und Konzepte von Farbtheorien, der Intuition und von persönlichen Vorlieben ab. Heute übliche Farbfächer und Farbbeschreibungssysteme basieren auf rein quantitativen Grundlagen und umfassen weit mehr als 1500 Töne. Wie entscheiden wir uns also für eine bestimmte Farbe? Die Farbchemikerin Katrin Trautwein hat, ausgehend von den Farbpaletten Le Corbusiers, vor über zehn Jahren eine Farben-Manufaktur errichtet. Inzwischen verfügt sie über mehr als 900 Farbrezepte, aus denen sie aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit Architekten, Gestaltern und Denkmalpflegern eine Auswahl von 128 Farben vorschlägt, die für sich alleine gelungene Ergebnisse bewirken und auch untereinander gut kombinierbar sind. Jede Farbe wird mit einem Farbmuster vorgestellt, außerdem werden ihre Potenziale sowie ihre Bedeutung in der Anwendung beschrieben.

tags:
Farbgestaltung, Musterbuch, Farbbeispiele, Farbfächer

 

 

Colour Master
Venn, Axel; Venn, Alexander (2012)

Sign. HH 4 Ven

Der „COLOUR MASTER“ enthält auf 328 Seiten eine komplette Übersicht über die verschiedensten Materialien zur Farbgestaltung wie zum Beispiel Tapeten, Textilien, Holz und Baustoffe. Designer, Architekten, Künstler und andere Kreative können sich mit Hilfe von einem Dutzend unterschiedlicher Farbschablonen und von verschiedenen Formen und Mustern inspirieren lassen. Jede Seite des Buches stellt ein selbstständiges kreatives Experimentierfeld für den Anwender dar. Alle Farbdarstellungen sind nach den 490 RAL EFFECT-Farben codiert.

tags:
Musterbücher, Materialarchiv, Formen und Muster, Farbbeispiele, Ratgeber

 





Farbe, Gestaltungsmittel und Kommunikation

 

I don’t have a favourite colour: creating the Vitra colour & material library
Jongerius, Hella (2016)

Sign. Jongerius 2016

Eine lebhafte Lektion in der Interaktion zwischen Fassaden und Oberflächen. Entdecken Sie die Anwendungsmöglichkeiten und erkunden Sie die Möglichkeiten einer nuancierten Welt aus Farben und Texturen. Vor zehn Jahren begann die Designerin Hella Jongerius mit einem Forschungsprojekt für die Schweizer Möbelfirma Vitra, um die Eigenschaften und Möglichkeiten von Farben, Texturen, Oberflächen und Materialien zu untersuchen. Dieses langfristige Projekt führte zur Vitra Colour & Material Library, Es widmet sich der Einrichtung und Weiterentwicklung eines intelligenten Systems aus Farben, Materialien und Textilien, mit dem inspirierende Umgebungen in Büros, Wohnungen und öffentlichen Bereichen leicht geschaffen werden können. In dem Buch Ich habe keine Lieblingsfarbe beschreibt Hella Jongerius ihre Forschungsmethode und die Anwendung ihrer Ergebnisse auf das Produktportfolio von Vitra. Innovative Produkte und Konzepte zu kreieren ist VITRAs Kernstück. Entwickelt in der Schweiz und weltweit installiert, bauen sie inspirierende Räume. Vitra glaubt an Loyalität, langlebige Produkte, nachhaltiges Wachstum und die Kraft des Designs. Das Vitra www und Design Museum inspiriert die Besucher, informiert den Gestaltungsprozess und schafft eine blühende Atmosphäre.

tags:
Farbe im Design, Materialarchiv, Vitra-Farbarchiv

 

 

Chroma: Design, Architektur & Kunst in Farbe
Glasner, Barbara; Schmidt, Petra (2010)

Sign. HH 4 Chr

Designer und Architekten müssen täglich über Farben entscheiden. Aber wie findet man die wegweisende Inspiration? Die passende Farbe? Wie gehen andere Gestalter oder Künstler mit dem Thema um? Unter dem Titel Chroma, dem griechischen Wort für Farbe, gibt der vorliegende Bildband Antwort auf diese Fragen und macht deutlich, dass Farbe eben nicht nur Dekoration ist, sondern eine der zentralen Problemstellungen kreativer Arbeit. Dabei setzt Chroma auf die sinnliche Erfahrung von Farbe, inspiriert und verführt mit außergewöhnlichen Projekten von Industrieprodukten bis Farbfeldmalerei. Das Buch präsentiert sowohl die Arbeiten jüngerer Designer wie Stefan Diez, Konstantin Gricic, Sauerbruch Hutton und Arik Levy als auch die berühmter Künstler wie Gerhard Richter oder Ellsworth Kelly, die zu einer charakteristischen Farbwelt gefunden haben. Sämtliche Arbeiten sind großformatig dargestellt und in einer Art Farbverlauf den Kapiteln „monochromatic“, „multichromatic“ und „achromatic“ zugeordnet. Das Spektrum umfasst alle erdenklichen Töne und Kombinationen, von leuchtenden, bunten über dezente Farbkompositionen, bis hin zu Schwarz-Weiß-Kontrasten. Ein weiteres Kapitel analysiert die Arbeit herausragender Künstler, Architekten und Designer wie Gerhard Richter, Konstantin Grcic oder Sauerbruch Hutton, die sich in besonderem Maße mit Farbe auseinandersetzen und zu einer charakteristischen Farbwelt gefunden haben. Ein alphabetischer Index liefert Hintergrundinformationen zu den ausgewählten Personen und Studios.

tags:
Bildband, Künstler und Designer, Architektur, Farbgestaltung

 

 

Farbe: Entwurfsgrundlage, Planungsstrategien, visuelle Kommunikation
Buether, Axel (2014)

Sign. HH 4 Bue

Farbe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Farben wirken auf den Menschen, sie erzeugen Emotionen und wecken häufig Erinnerungen. Mit Farben beschäftigen sich daher nicht nur Künstler, sondern auch Naturwissenschaftler, Psychologen, Planer, Schriftsteller etc. Für den Architekten gehört die Farbwahl zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe, die – professionell umgesetzt – enorme Wirkung erzielen kann. Dieser Band aus der Reihe DETAIL Praxis vermittelt die für jeden Architekten relevanten Fachkenntnisse im Umgang mit Farben: von der Farbtheorie und den Gesetzen der Farbharmonie über Grundlagen der Farbwahrnehmung und -wirkung bis hin zu Strategien für die Entwicklung schlüssiger Farbkonzepte im Entwurfsprozess. Farbe in Stadt und Land, historische Betrachtungen zur Farbkultur, Fakten zu wesentlichen Raumwirkungen, zur Materialität, zum Einfluss von Licht und Farbe auf den Entwurf sowie zu Farbordnungen und -systemen runden den Theorieteil der Publikation ab. Verschiedene internationale Projektbeispiele im Innen- und Außenraum zeigen darüber hinaus den gelungenen Umgang mit Farbgestaltung und liefern Inspirationen für die eigene Praxis.

tags:
Architektur, Farbgestaltung, Praxishandbuch, Bauentwurfslehre

 

 

Farbe – Kommunikation im Raum
Meerwein, Gerhard; Rodeck, Bettina; Mahnke, Frank (2007)

Sign. HH 4 Mee

Farben sind Bestandteil unserer Umwelt, der natürlichen ebenso wie der von Menschen gestalteten. Sie vermitteln Botschaften aller Art und erfüllen so unterschiedliche Funktionen: sie informieren, ordnen, warnen. Sie dienen aber auch der Erfüllung ästhetischer Motive, beeinflussen Aussage, Wirkung und Akzeptanz von Gegenständen und Räumen. So unterschiedlich Reaktionen auf Farben ausfallen, so lassen sich in Gestaltungsfragen doch allgemein gültige Farbkonzepte aufstellen, die den Erwartungen der verschiedenen Nutzergruppen entsprechen. Dieses Buch bietet einen Leitfaden, der auf vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und dem Architekturstudenten wie dem Fachmann als qualifizierte Beratungsbasis dient.

tags:
Funktionen von Farbe, Farbe im Raum, Farbpsychologie, Architektur

 

 

Farbe
Ambrose, Gavin; Harris, Paul (2006)

Sign. RE 2 Amb

In der Reihe BASICS DESIGN soll anhand einschlägiger Fallstudien wichtigen Designtechniken und grundsätzlichen Prinzipien kreativer Arbeit auf den Grund gegangen werden. Detaillierte Beschreibungen, technische Angaben und aussagekräftige Abbildungen bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über zeitgenössisches Design. Farbe behandelt u.a Farbcodes, Farbbeschreibungen, Farbauswahl im Farbkreis, Farbkombinationen, Farbsysteme, Sonderfarben, Fluoreszierende Farben, Metalliceffekte, Ausschießen, Farblauf, Farbdetails, Farbschichten, Helltönungen, Überdrucken, Kolorierung, Farbbearbeitung, Farbverläufe, Unterfarben, Farbcodierung, Farbe als Warnung, Farbeffekte, Farbe zur Schaffung einer Identity.

tags:
Kommunikation, Druck und Grafik, Grundlagen Druck

 

 

Handbuch der Farbe: Systematik, Ästhetik, Praxis
Gekeler, Hans (2005)

Sign. HH 4 Gek

Das Buch offenbart dem Leser einen wahren Schatz an eindrucksvollen Bildern: von farbintensiven Quilts aus dem 19. Jahrhundert über Kirchenfenster Marc Chagalls bis hin zu Gemälden von Paul Cézanne oder Lyonel Feininger.“

tags:
Farbenlehre, Theorie der Farben, Farbensehen, optische Effekte, Farbharmonien, Farben-Design, Farben-Techniken

 

 

Farbe in der Kunst
Holm, Michael Juul; Crenzien, Helle (2010)

Sign. HH 4 Far

Farbe erfreut, Farbe empört, Farbe regt an und Farbe regt auf – dieses einzigartige Phänomen der Wahrnehmung begleitet uns tagtäglich und ist nicht allein der Kunst vorbehalten. In der Kunst allerdings geht es ganz ausgesprochen um die Farbe und darum, den Blick auf sie zu intensivieren, ihre Gefühlsqualität, ihre Stimmungen, ihre Vielseitigkeit zu entdecken. Farbe in der Kunst, Farbe in der Literatur, Farbe im Design, Farbe in der Architektur – das vorliegende Buch versammelt Texte bester Farbkenner zu diesen Themen. Ihre Aufsätze verbinden sich mit Meisterwerken des 20. Jahrhunderts aus den beiden großartigen Sammlungen von Werner Merzbacher und dem Louisiana Museum of Modern Art, die im besten Sinne die einzigartige Qualität von Farbe in der Kunst vor Augen führen. Ein wunderschöner und sehr informativer Bildband zur herrlichsten Form des Lichts: der Farbe. Mit Texten von Erich H. Buxbaum, Helle Crenzien, John S. Gage, Lars Handesten, Morten Kringelbach, Gertrud Olsson, Stephanie Rachum, Steen Chr. Steensen, Klaus Stromer, Poul Erik Tøjner, Jacob Wamberg, Angela Wright.

tags:
Farbschule, Farbensehen, Kunsttheorie, Ausstellungskatalog, Kunstgeschichte

 





Farbe, Kultur und Geschichte

 

Colours – Die Geschichte der Farben
Finley, Victoria (2015)

Sign. HH 4 Fin

Manganschwarz, Ägyptisch Blau, Ockergelb, Zinnoberrot, Ultramarin, Mumienbraun und Mauve: Hinter jeder Farbe verbirgt sich eine Geschichte. Victoria Finlay hat sie aufgespürt und zu einer wunderbaren Reise rund um den Globus zusammengestellt. Wie gelang es den Steinzeitmenschen, die ersten Farben herzustellen? Weshalb ist Purpur die Farbe der Cäsaren? Was verrät uns eine grüne Tapete über Napoleons Tod? Und wie entlarvte Kobaltblau einen der größten Kunstfälscher aller Zeiten? Victoria Finlay erklärt Verwendung, Bedeutung und Wirkung der Farben und entschlüsselt ihre Symbolik. Lebendig beschreibt sie, welche überragende Rolle die Farbe für Gauguin, Vermeer, Monet und andere Künstler von Weltrang gespielt hat. Meisterwerke aus dem J. Paul Getty Museum lassen uns die elementare Kraft der Farbe erleben.

tags:
Farbe, Geschichte, Farbmittel, Farbensymbolik

 

 

Die Welt der Farben
Kassia, St. Claire (2017)

Sign. HH 4 Stc

Farben bestimmen unsere Wahrnehmung; von ihnen hängt ab, wie wir die Welt sehen. Die Journalistin Kassia St Clair versammeltin diesem Buch Entstehung und Wirkung 75 ausgewählter Farben, Schattierungen und Farbnuancen und die geheimnisvollen und vielfältigen Geschichten, die sich hinter ihnen verbergen – sie erzählt unsere Kulturgeschichte. Wann war ein Farbton in Mode Wie und wann wurde er hergestellt Ist er mit einem bestimmten Künstler, Designer oder einer Marke verbunden Wie ist seine Geschichte Ergebnis ist ein kunterbuntes Lexikon voller Anekdoten, das mit großer Liebe zum Detail und ansteckender Begeisterung von Avocado, Baker-Miller-Pink und Himmelblau erzählt.

tags:
Farbwirkung, Farbenpsychologie, Farbensymbolik, Farbgeschichte, Farbbezeichnungen

 

 

The anatomy of color – the story of heritage paint and pigments
Baty, Patrick (2017)

Sign. HH 4 Bat

Von Pfirsichblütenrot bis Entengrün: Ob beim Besuch eines öffentlichen Gebäudes, in Geschäften oder privaten Räumen – überall begegnen uns Farben, die mal mehr, mal weniger überlegt an die Wand gebracht wurden. Fast jeder hat ein natürliches Gespür für ihre Wirkung und erkennt, wann sie miteinander harmonieren. Doch nur wenige sind vertraut mit ihrer Geschichte, Entwicklung und Zusammensetzung. ›Die Natur der Farben‹ untersucht die Verwendung verschiedener Anstrichmittel im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie diese hergestellt und eingesetzt wurden. Mit großer Fachkenntnis stellt Farbexperte Patrick Baty diverse handelsübliche Farben, deren Bezeichnungen, Beschaffenheit sowie traditionelle Verwendungszwecke vor. Er beleuchtet die jeweiligen Farbsysteme und -standards der Zeit und zeigt anhand von zeitgenössischen Aufnahmen verschiedener Interieurs der 1660er- bis 1960er- Jahre, wie sich Trends und Geschmäcker verändert haben. Heute gewinnen traditionelle Farben in der Innenausstattung wieder zunehmend an Beliebtheit: von speziellen historischen Farbtönen, die die Mode einer bestimmten Epoche widerspiegeln, hin zu zeitlosen Klassikern.

tags:
Farbenlehre, Pigmente, Innenarchitektur, Wanddekoration, Farbgestaltung, Geschichte 1650-1930

 

 

Beyond the new on the agency of things: Die Neue Sammlung – Pinakothek der Moderne
Jongerius, Hella (2018)

Sign. RH 1 Bey

In der „Agency of Things“ von Louise Schouwenberg und Hella Jongerius geht es um Objekte und Dinge und die faszinierende Beziehung zwischen den beiden. Sie enthält Beispiele aus Kunst und Design und bietet auf philosophischer Ebene investigative Einsichten über die vielfältigen Bedeutungen von Design in den verschiedenen Kontexten, in denen Designer arbeiten. Hypothetische Gespräche mit Designern aus der Vergangenheit, wie zum Beispiel Walter Gropius, Anni Albers und Johannes Itten, ermöglichen es, originelle Ideale im Design zu analysieren und wie sich die Dinge seitdem verändert haben. Diese fiktiven Gespräche geben auch Einblick in Jongerius ‚persönliche Erfahrungen und Gedanken zur Farbforschung, in das Gebiet, in dem Johannes Itten Experte war, und in die Textilforschung, in der sich Anni Albers hervorgetan hat.

tags:
Ausstellungskatalog, Produktdesign, Theorie, Kunstformen, Objektkunst / Installation / Environment

 

 

Die Sprache der Farben: Bedeutungswandel der Farbe in der Wissenschafts- und Kunstgeschichte
Gage, John (2011)

Sign. HH 4 Gag

John Gage hat eine weitere fesselnde Studie zum Thema Farbe vorgelegt. Detailliert beleuchten seine Texte die mittelalterliche Farbensymbolik, die berühmte Mischungslehre Isaac Newtons, die Farbtheorien von Goethe und Runge. Gage geht Georges Seurats pointillistischer Malweise auf den Grund, erklärt, was es mit dem »schwarzen Licht« von Henri Matisse auf sich hat, und zeigt, welche Rolle die Farbe in der Theosophie und der Kunstauffassung Wassily Kandinskys spielte.

tags:
Geschichte der Malerei, Farbbezeichnungen, Symbolik, Mischgesetze, Farbtheorie

 

 

COLORAMA Das Buch der Farben
Crushiform (2017)

Sign. HH 4 Cru

Unsere Welt ist nicht nur Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo oder Violett – die sieben Farben des Regenbogens zeigen nur einen Bruchteil unseres Farbspektrums. 120 Farbtöne aus der Natur und der menschlichen Zivilisation bilden das Spektrum dieses Buches: Jede Farbe ist auf der rechten Buchseite ganzflächig gedruckt. Auf der linken Seite steht eine farblich und inhaltlich korrespondierende Illustration mit einer Pflanze, einem Tier oder einem Gegenstand aus unserem Lebensalltag. Wir alle kennen Kardinalrot, Karminrot oder Safrangelb, aber wer weiß schon, warum Flamingos pink sind oder der Mond weiß? Warum die Farben so heißen bzw. was sie mit den Bildern verbindet, das erklärt der Text unter der Illustration auf sehr eingängige und poetische Weise.

tags:
Farbbilderbuch, Geschichte der Farbtöne, Farbbezeichnungen

 

 

Pantone: Farbe in Kunst und Leben
Eiseman, Leatrice ; Recker, Keith (2011)

Sign. HH 4 Eis

Spricht man über Farben, so gab und gibt es nur einen Begriff: Pantone®. Für Designer, Künstler, Kreative, Art Direktoren und Hersteller auf der ganzen Welt ist Pantone der maßgebende und universell anerkannte Standard für exakte Farbkommunikation. Das ›Pantone Farbenbuch‹ erzählt Geschichte und Evolution der Farbe im 20. Jahrhundert. Mit vielen Farbpaletten, Fotografien und Hintergrundtexten. Die Verbindung zwischen historischen wie kulturellen Ereignissen und den Farbnuancen, die ihre Ästhetik prägten, war noch nie offensichtlicher: vom gedämpften Braun und Cremeweiß des sittsamen frühen 20. Jahrhunderts bis zu den unverkennbaren Avocado- und Gold-Tönen der wilden 1970er Jahre. Das Farbsystem, ursprünglich für grafische Anwendungen entwickelt, wurde schnell wegweisend in der Farbkommunikation und -technologie, für die Grafik- und Designbranche, das Verlags- und Druckwesen sowie die Textil- und Kunststoffindustrie. Pantone-Standard macht es möglich, dass Farben in jedem Medium mess- und übertragbar werden. Arts-and-Crafts-Bewegung; Fauvismus; Erster Weltkrieg; Art Déco; Wiener Werkstätten; ›American Dream‹; Kubismus; Pastellfarben; Film Noir; Cocktail-Lifestyle; Bauhaus; Warhols Welt; Punk; Neon

tags:
Farbenlehre, Messen von Farbe, Farbgeschichte, Farbpaletten, Farbbeispiele, Farbwelten, Farbe in Kunst und Kultur, Bildband

 

 

Pink
Nemitz, Barbara (2005)

Sign. HH 4 Pin

Rosa – mit der Pastellfarbe verbindet sich Zartes, Exzentrisches, Süßes, Verletzliches und Lustvolles. Kaum eine andere Farbe löst derart widersprüchliche Assoziationen und Emotionen aus, sodass sich auch Künstler aller Couleur von Jean-Honoré Fragonard und William Turner über Pablo Picasso bis hin zu Louise Bourgeois und Franz West künstlerisch mit ihr auseinander setzten. Die Farbempfindung ist von verschiedenen Faktoren – nicht zuletzt vom Kulturkreis – bestimmt. Ein Beispiel dafür ist die positive Wahrnehmung der Farbe Rosa in Japan, wo man sich alljährlich der Betrachtung der rosa blühenden Kirschbäume und den nach wenigen Tagen »herabschneienden« Blütenblättern widmet – Symbol für den Tod der Samurai, die in der Blüte des Lebens im Krieg fallen. Das Buch ist das Ergebnis eines außergewöhnlichen interkulturellen Diskurses, der von der Künstlerin und Kunstprofessorin Barbara Nemitz initiiert wurde.

tags:
Pink, Farbe in der Kunst, Geschichte der Farbe, Kunstpsychologie

 

 

I send you this cadmium red
Berger, John (2000)

Sign. HH 4 Ber

Ein Briefwechsel über Farben: 1997 erhält John Berger von John Christie ein rot bemaltes Papier. Berger antwortet, er gibt der Farbe rot eine eigene »Lebensgeschichte«: das unberührte Rot der Kindheit, das Schwarz, in das es sich verwandelt im Älterwerden, das Weiß, das es war, als es jung war, bis er zu seinem Lieblingsrot, dem Caravaggio-Rot kommt. Später schreiben sich Berger und Christie über das Matisse-Blau, das Yves Klein-Blau, sie kommen von Klein zu Le Corbusier, von Perlmutt zu Courbet, von Gelb zu Gold, von Kandinsky zu Paul Klee… Die Publikation dieser faszinierenden Korrespondenz ist eine Schatzkammer für alle diejenigen, die sich für Farben, Gestaltung, Malerei, Kunstgeschichte und Design interessieren. Die phantasievoll und sehr künstlerisch gestalteten Briefe werden alle im Faksimile und in Übersetzung wiedergegeben.

tags:
Kunst, Briefsammlung, Vorbereitung für Film

 

 

Spectrum
Pawson, John (2017)

Sign. Pawson 2017

Der minimalistische Architekt erkundet das gesamte Farbspektrum seines Archivs, um Fotos zu teilen, die sein Leben und seine Arbeit inspirieren. Der weltweit anerkannte Architekt John Pawson, der unter anderem das neue Design Museum in London realisiert, fotografiert immer wieder Muster, Details und Texturen, um seine Arbeit zu prägen. Seine Architektur mag für seine begrenzte Farbpalette bekannt sein – hauptsächlich weiß – aber seine Fotografien erzählen eine andere Geschichte. Spectrum führt Sie durch eine sorgfältig kuratierte Folge von 320 Bildern auf eine bunte Reise durch die Welt. Es ist eine Feier der Farbe aus einer der unerwartetsten Quellen.

tags:
Künstlerbuch, Bildband, Mustersammlung

 

 

Color Chart, reinventin color from 1950 – today
Temkin, Anna (2008)

Sign. HH 4 Col

„Color Chart“ ist die erste große Ausstellung, die der zentralen Transformation gewidmet ist und Arbeiten von rund vierzig Künstlern von Ellsworth Kelly und Gerhard Richter bis Sherrie Levine und Damien Hirst umfasst.

tags:
Ausstellungskatalog, Moma, Farbe in der Kunst

 

 

Wilhelm Ostwald – Farbsysteme, das Gehirn der Welt
Weibel, Peter (2004)

Sign. HH 4 Wil

Wilhelm Ostwald (1853-1932), Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 1909, hat sich nach seiner universitären Laufbahn Fragen der Wissenschaftstheorie zugewandt. Die Normung aller Instrumente rationalen Denkens – vom Papier über die Sprache und das Geld bis hin zur Farbe – war ihm zentrales Anliegen einer weltweiten und gleichberechtigten Kommunikation. An drei Arbeitsbereichen des unermüdlich forschenden Wilhelm Ostwald werden in diesem Buch mögliche Schnittflächen zwischen Wissenschaft und Theorie einerseits, Kunst und Design andererseits vorgestellt: Ostwalds Farbordnungssystem, die Bemühungen um die Einführung eines »Weltformats« zur Vereinheitlichung von Druck-, Papier- und Bildträgerformaten aller Art und die kleine Schrift „Das Gehirn der Welt“ aus dem Jahr 1912. Sie alle gehören zu Ostwalds Engagement im Konsortium »Die Brücke«, das den internationalen Informationsaustausch auf allen Wissenschaftsgebieten fördern sollte – metaphorisch bis in viele Details hinein ein Abbild dessen, was in den 1990er Jahren durch das Internet erreicht wurde.

tags:
Ostwald Farbsystem, Kritik an Ostwald, Retrospektive